Wann reicht Standardsoftware aus – und wann braucht es individuelle Software?
In vielen Bereichen der Logistik bietet Standardsoftware eine bewährte und effiziente Lösung. Sie ermöglicht eine schnelle Einführung, deckt grundlegende Prozesse ab und ist oft kosteneffizient. Besonders für branchenübliche Abläufe, wie z. B. die Verwaltung von Lagerbeständen oder den Versandprozess, kann Standardsoftware eine sehr gute Wahl sein.
Doch in der Logistik gibt es oft spezielle Anforderungen, die nicht durch Standardsoftware abgedeckt werden können:
- Individuelle Prozessabläufe: Wenn Ihre Abläufe von üblichen Standards abweichen und eine hohe Anpassungsfähigkeit benötigen.
- Integration in bestehende Systeme: Wenn Standardlösungen nicht ohne großen Aufwand in Ihre IT-Landschaft eingebunden werden können.
- Erweiterbarkeit und Skalierung: Wenn Ihr Unternehmen wächst oder neue Anforderungen entstehen, die Standardsoftware nicht flexibel genug unterstützt.
- Einsatz neuer Technologien: Wenn innovative Ansätze wie Echtzeit-Tracking, KI-gestützte Analysen oder digitale Zwillinge erforderlich sind.
Hier setzt individuelle Software-Entwicklung an: Sie ergänzt bestehende Standardsoftware oder ersetzt sie dort, wo sie an ihre Grenzen stößt.