Produktpass für transparente Wasserstofflieferketten
Unser Demonstrator zeigt die Wasserstoff-Lieferkette transparent und nachvollziehbar von der Stromerzeugung über die Elektrolyse bis zum Endverbrauch. Er erfasst präzise, wie viel Strom aus konkreten Quellen wie Windkraftanlagen oder Photovoltaikanlagen innerhalb eines bestimmten Zeitraums an den Elektrolyseur geliefert wurde und wie viel Wasserstoff daraus resultiert. Alle relevanten Informationen sind systematisch in einem digitalen Produktpass verfügbar, der Transparenz in die Lieferkette bringt.
Der Demonstrator besteht aus 3D-gedruckten Elementen, die die gesamte Lieferkette abbilden. Besucher können die Energieerzeugung und Wasserstoffproduktion interaktiv steuern. Die 3D-Landschaft wird auf einem Podest präsentiert, und über Schalter können die Prozesse ein- und ausgeschaltet werden. Ergänzend erfolgt die Nachweisführung über eine Web-Oberfläche, die den Produktionsprozess von Strom und Wasserstoff visualisiert. Durch das Scannen eines QR-Codes können Besucher den Produktpass bequem auf ihrem Smartphone oder Tablet einsehen.
Wir schaffen Transparenz in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette und ermöglichen einen einzigartigen Fingerabdruck des Wasserstoffs. So können wir:
- Den Wasserstoff bis zur Quelle zurückverfolgen
- Die zeitliche Korrelation zwischen Strom- und Wasserstoffproduktion nachweisen
- Manuelle Dokumentationsaufwände reduzieren und belastbare Daten bereitstellen
- Die Nachhaltigkeit Ihres Wasserstoffs nachweisen
- Den Prozess digitalisieren, indem wir Daten automatisch erfassen
Unser Demonstrator ist aus dem Projekt DUH-IT entstanden. Wie eine durchgängige Zertifizierung hinsichtlich Nachhaltigkeits- und Qualitätsansprüchen für Wasserstoff von der Stromerzeugung bis zum Endverbraucher funktionieren kann, wird im Projekt „DUH-IT – Blockchain in der Logistik: Innovationstransfer für die Modellregion Dortmund-Unna-Hamm“ untersucht. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der Konzeption und Umsetzung eines blockchainbasierten Herkunftsnachweises für grünen Wasserstoff, um transparente und nachverfolgbare Wasserstofflieferketten zu schaffen.
Darüber hinaus unterstützen das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und die Technische Universität Dortmund im Rahmen des Projekts insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei, die Blockchain-Technologie anzuwenden. Das Projekt DUH-IT wird unter dem Förderkennzeichen „EFRE-20200044“ aus Mitteln des EFRE/JTF Programms NRW mit rund zwei Millionen Euro gefördert. Die Laufzeit des Projekts ist von März 2024 bis Februar 2027.
Erleben Sie unseren interaktiven 3D-Demonstrator, der die Lieferkette von grünem Wasserstoff abbildet! Besuchen Sie uns, um die Energieerzeugung und Wasserstoffproduktion spielerisch zu erkunden und den Produktpass über Ihr Smartphone einzusehen.