Publikationen der Abteilung Supply Chain Engineering

Mit unserem interdisziplinären Team aus Ingenieuren, Logistikern, Kaufleuten und IT-Spezialisten beteiligen wir uns an einer Vielzahl an Forschungsthemen im Kontext Supply Chain Management und IT. Publikationen, die im Zusammenhang unserer Forschungsarbeiten entstanden sind, werden im Folgenden aufgeführt.

Publikationen der Abteilung Supply Chain Engineering

Marktüberblick:
Implementierungspartner für Microsoft Dynamics 365 Business Central sowie Finance & SCM

Whitepaper Cover Transformation von Lieferketten
© Fraunhofer IML

Die Marktstudie bietet einen Überblick über Implementierungspartner für Microsoft Dynamics 365 Business Central sowie Finance & SCM.

Sie basiert auf einer schriftlichen Befragung von Microsoft-Partnern und unterstützt Unternehmen beim Vergleich der ERP-Lösungen von Microsoft sowie bei der Auswahl eines geeigneten Implementierungspartners.

An der Untersuchung nahmen 30 Implementierungspartner für die ERP-Applikationen von Microsoft teil. Diese wurden zu ihrem Produktportfolio, Branchenfokus, Qualifikationen, ERP-Referenzen und ihrer Organisation befragt.

Marktstudie downloaden

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Whitepaper: Transformation von Lieferketten

Änderungen in der Auftragsabwicklung von Unternehmen

Whitepaper Cover Transformation von Lieferketten
© Fraunhofer IML

Aktuelle und zukünftige Trends wirken sich auf die Auftragsabwicklungsprozesse der Unternehmen aus und führen zu einem Wandel der Lieferketten. Dabei haben die letzten Jahre die Grenzen der stetigen Globalisierung und der Wertschöpfung unter volatilen Rahmenbedingungen aufgezeigt.

Das Whitepaper gibt einen Überblick über relevante politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Trends, die einen Transformationsdruck auf die Supply Chain ausüben. Anhand von Transformationsbeispielen aus der Literatur wird aufgezeigt, wie Unternehmen mit dem Veränderungsdruck umgehen. Durch vertiefende Interviews zu Anpassungen im Auftragsabwicklungsprozess und in der Supply Chain werden angestrebte Anpassungen von Unternehmen identifiziert.

Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen zeigen, dass eine Vielzahl von Maßnahmen sowohl zur Steigerung der Resilienz als auch zur Nachhaltigkeit von Supply Chains beitragen. Vor diesem Hintergrund sollten die bestehenden Herausforderungen als Chance begriffen werden und den Ausgangspunkt für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gestaltung der globalen Wertschöpfung bilden. Unternehmen, die diese Chancen nutzen, werden die Gewinner des Transformationsprozesses der globalisierten Wirtschaft sein.

 

Whitepaper: ACES-Eine Revolution auch für das Risikomanagement in der Automobilindustrie?

Erste Ansätze zur Nutzbarmachung und Anreicherung von Unternehmensdaten für das Management lieferantenbezogener Risiken

Whitepaper Cover von ACES - Eine Revolution auch für das Risikomanagement in der Automobilindustrie
© Fraunhofer IML

Die Produkte der Automobilbranche durchlaufen aktuell einen Wandel in Richtung autonom fahrender, vernetzter und digitalisierter Fahrzeuge, die mit alternativen – allen voran elektrischen – Antriebstechnologien in Bewegung gebracht werden. Im Sinne einer Shared Mobility entstehen darüber hinaus neue Geschäftsmodelle, bei denen die Produkte nicht nur von einem bestimmten Personenkreis im Umfeld eines Käufers genutzt werden. Zusammengefasst werden diese Veränderungen mit der Abkürzung ACES, die aus den Schlagwörtern Autonomous Driving, Connectivity, Electrification und Shared Mobility besteht.

Der Einfluss von ACES-Technolgien auf den Automobilzulieferermarkt bedeutet zugleich auch eine zunehmende Relevanz für das Supply Chain Risk Management. Hier müssen strategische Fragestellungen und Risiken vor der Beauftragung bestehender oder vor der Etablierung neuer, eventuell bisher unbekannter Zulieferer für die Beschaffung von ACES-relevanten Bauteilen und Technologien beantwortet werden.

Dieses Whitepaper entstand in einer Kooperation mit Dun & Bradstreet als Beitrag zur Untersuchung der Auswirkungen der ACES-Entwicklungen auf das Risikomanagement innerhalb der Automobilbranche und als Ausgangspunkt für weitere angestrebte Untersuchungen unter Einbeziehung der Expertise der Branche.

Whitepaper: FAST RAMP-UP

ANLAUFMANAGEMENT NACH DISRUPTIVEN PANDEMISCHEN EREIGNISSE

Whitepaper Cover von Fast Ramp-UP
© Fraunhofer IML

Die COVID-19-Pandemie hält die Welt seit Jahresbeginn in Atem. Ihre zeitversetzten Wellen rund um den Globus führt aufgrund der erforderlichen Lock-Downs zu Stillständen der Wirtschaft.

Die Abteilung Supply Chain Engineering hat als Beitrag zur Überwindung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona Pandemie innerhalb eines mit Eigenmitteln der Fraunhofer Gesellschaft gefördertes Forschungsprojekts ein Whitepaper erstellt.

Das Whitepaper zeigt sowohl die Herausforderungen der Pandemie als auch entsprechende Handlungsempfehlungen für den Wiederanlauf auf. Als unterstützendes Tool für relevante, aber kurzfristigen Entscheidungen bietet eine Simulation eine geeignete Möglichkeit zur realitätsnahen Abbildung der Supply Chain und die Auswirkungen bei Änderungen in der Supply Chain. Relevante Use-Cases im Kontext der Pandemie werden aufgeführt und die Implikationen unter Einbeziehung von zeitabhängigen Wechselwirkungen für die Bewertung und Planung von Wiederanlauf-Szenarien erläutert. 

Whitepaper: Risikomanagement disruptiver Ereignisse in Supply Chains

Cover des Whitepapers über Risikomanagement in der Logistik
© Fraunhofer IML

Die Verwundbarkeit der einzelnen Supply Chains hat sich durch die Entwicklung der weltweiten Wertschöpfungsstrukturen hin zu globalen und vernetzten Supply Chains mit eng integrierten Logistik- und Wertschöpfungsprozessen stark erhöht. Längere Transportdistanzen, global verteilte Lieferanten- und Kundenstrukturen sowie die Abhängigkeit vom Funktionieren der eng getakteten Netzwerke sind anfällig dafür, bei einer ungeplanten und vielleicht sogar nicht erwartbaren Störung von massiven Auswirkungen beeinflusst zu werden. Durch zunehmende politische und gesellschaftliche Unsicherheiten und durch die wachsende Zahl an extremen Umwelt- und Wetterereignissen aufgrund Veränderungen des Klimas wird die Bedeutung des disruptiven Risikomanagements stetig weiter hervorgehoben.

Im Rahmen der Erstellung dieses Whitepapers wurden Fachexperten und Entscheidungsträger aus Industrie und Handel genauso wie externe Wissensträger eingebunden, um einen möglichst umfassenden und branchenübergreifenden Blick auf das Thema der disruptiven Risiken zu erhalten.

10 Basics zur Digitalisierung von Prozessen mit ERP-Systemen

Cover eines Kurzpapers über 10 Tipps zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen
© Fraunhofer IML

Enterprise Ressource Planning Systeme (ERP-Systeme) sind ideal zum Planen und Steuern von Geschäftsprozessen. Arbeitsabläufe werden vereinfacht und automatisiert und so können Kosten und Zeit gespart werden. Theoretisch, denn die Digitalisierung Ihrer Prozesse mit einem ERP-System ist kein Selbstläufer. Einige zentrale Aspekte haben einen Einfluss auf Ihren Erfolg. Wir haben Ihnen 10 Aspekte kompakt aufgelistet.

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2025 Resilienz von Wertschöpfungsnetzwerken
Jornitz, Tobias; Brinkmeyer, Julian; Braun, Matthias; Strehl, Luisa Marie; Gade, Andreas; Märtens, Tammo; Witthaut, Markus; Kalbe, Nils; Budeus, Nazanin; Kippenberger, Johanna Kim
Paper
2025 Welche Software für welches SCM?
Moroff, Nikolas; Kiebler, Lorenz
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2025 Proposing a maturity model for assessing Artificial Intelligence and Big data in the process industry
Fornasiero, Rosanna; Kiebler, Lorenz; Falsafi, Mohammadthagi; Wagner-Sardesai, Saskia
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Implementierung und Evaluierung von Strategien zur Speicherung und Verarbeitung dynamischer und tabellarischer Simulationsergebnisse
Mühle, Tim
Master Thesis
2024 Ausbildung entlang der Lieferkette
Schreiber, Lucas
Video
2024 Update on magnet and people transport vehicles and logistics simulation study
Müller, Benedikt Oliver; Lafarge, D.; Rinaldesi, R.
Vortrag
Presentation
2024 Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz in ERP-Systemen
Kompalka, Katharina
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Ensuring Supply for Emergency Services - Modeling Supply Chains with Incomplete Sets of Data
Kippenberger, Johanna Kim; Görtz, Michael Dominik; Maleki, John-Christopher; Georg, Paul
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Fabrikneuplanung bei einem Auftragsfertiger für die Wehr- und Luftfahrttechnik
Borgmann, Felix; Platte, Fabian; Drawe, Heiko
Internetbeitrag
Internet Contribution
2024 KI als Gamechanger
Kompalka, Katharina; Ebel, Dietmar
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Krisenresilienz durch Engpassprognose und Ressourcenaustausch
Kippenberger, Johanna Kim; Görtz, Michael Dominik; Nonnemacher, Nico; Wiegmann, Elisabeth
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Einfach mal Abschalten!
Mardanova, Marina
Aufsatz in Buch
Book Article
2024 ResKriVer: Krisensimulation mit KI
Ebel, Dietmar; Kippenberger, Johanna Kim
Aufsatz in Buch
Book Article
2024 Digitale Transformation mit ERP-System
Kompalka, Katharina; Ebel, Dietmar
Aufsatz in Buch
Book Article
2024 Digitale Transformation mit ERP-System
Kompalka, Katharina; Ebel, Dietmar
Aufsatz in Buch
Book Article
2024 Mit KI auf dem Weg in die Fabrik von morgen
Mardanova, Marina
Aufsatz in Buch
Book Article
2024 Mit KI Wertschöpfungsnetzwerke optimieren
Klöcker, Susanne; Schreckenberg, Felix
Aufsatz in Buch
Book Article
2024 Digitalisierungstechnologien für den deutschen Mittelstand
Müller, Benedikt Oliver
Aufsatz in Buch
Book Article
2023 Integrating Domain Expertise and Artificial Intelligence for Effective Supply Chain Management Planning Tasks: A Collaborative Approach
Lick, Jonas; Schreckenberg, Felix; Sahrhage, Philipp; Wohlers, Benedict; Klöcker, Susanne; Enzberg, Nikolaus Sebastian von; Kühn, Arno; Dumitrescu, Roman
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2023 Zielführende Kennzahlen zur Bewertung von ERP-Projekten
Kompalka, Katharina; Ebel, Dietmar
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Verbesserung der Versorgungssicherheit im Rettungsdienst - Lieferkettenmodellierung bei unvollständigen Daten
Kippenberger, Johanna Kim; Görtz, Michael Dominik; Maleki, John-Christopher; Geoerg, Paul
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2023 Update on Material Logistic Concept. Simulation assumptions, processes and parameters. Preliminary results
Müller, Benedikt Oliver; Schreiber, Lucas
Vortrag
Presentation
2023 Großer Marktüberblick. Die besten ERP-Berater
Ebel, Dietmar; Kompalka, Katharina
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Marktübersicht: 23 ERP-Beratungen im ausführlichen Überblick
Unger, Carina; Kompalka, Katharina; Ebel, Dietmar
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Resilienz als neue Zielfunktion globaler Wertschöpfungsketten
Wagner-Sardesai, Saskia; Schwemmer, Martin
Vortrag
Presentation
2023 KI in der Logistik für die Zukunfts-Fabrik
Mardanova, Marina; Moroff, Nikolas
Aufsatz in Buch
Book Article
2023 Transformation von Lieferketten. Whitepaper
Sardesai, Saskia; Schreckenberg, Felix; Kippenberger, Johanna Kim
Paper
2023 Datenfabrik.NRW - Die intelligente Fabrik von morgen
Mardanova, Marina; Isfort, Lea; Flores, Sebastian
Aufsatz in Buch
Book Article
2023 Messung und Steigerung der Resilienz mittels numerischer Indizes
Wagner-Sardesai, Saskia; Schreiber, Lucas
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Lernverfahren der Künstlichen Intelligenz zur Inwertsetzung von Daten
Ickstadt, Katja; Pauly, Markus; Motta, Marco; Herbrandt, Swetlana; Moroff, Nikolas; Niemann, Friedrich; Henke, Michael; ten Hompel, Michael
Aufsatz in Buch
Book Article
2021 Empirischer Ansatz zur Identifikation, Messung und Planung von Flexibilität in der internationalen Teilelogistik der Automobilindustrie
Grünewald, Sarah
Dissertation
Doctoral Thesis
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica