Die Herausforderung
 
Die Ko-Produktion komplexer mehrstufiger industrieller Dienstleistungen erfordert hohe Koordinierungsaufwände, sowohl auf Kunden-, als auch auf Dienstleisterseite, um die einzelnen Phasen der Dienstleistungserbringung von Anbahnung, Abwicklung und Nachbereitung effektiv und effizient zu strukturieren. Diese Koordinierungsaufwände sind jedoch nicht wertschöpfend. Gleichzeitig geht diese Koordinierung mit der Notwendigkeit einher Daten und Informationen plattformbasiert auszutauschen. Die dazu nötige Transformation der bestehenden Infrastrukturen und Prozesse stellt insbesondere KMU vor Herausforderungen.
 
 
 
Unsere Leistung
 
Als Experten für die Prozessaufnahme und -analyse sind wir primär für die Anforderungserhebung und ‑gestaltung verantwortlich. Gemeinsam mit unseren Konsortialpartnern werden sukzessive die Prozesse rund um die zu untersuchenden Anwendungsfälle aufgenommen und tiefergehend analysiert. Letztlich wird daraus ein Anforderungskatalog entstehen mit: (1) Anforderungen an die Plattforminfrastruktur und -architektur zur Anbahnung und Abwicklung von Gaia-X-konformen ko-produzierten Dienstleistungen, (2) Anforderungen an die eingebetteten datenbasierten und KI-gestützten Services der Plattform zur Minimierung der Koordinierungsaufwände und (3) Anforderungen an die Teilnehmenden der Plattform mit speziellem Fokus auf die nötige infrastrukturelle und organisatorische Transformation. Zusätzlich unterstützen wir die Entwicklungspartner bei der Konzeption und Integration der KI-basierten Plattformdienstleistung. In sekundärem Fokus begleiten wir sämtliche weitere Arbeitspakete und bringen unsere Erfahrung und Expertise aus vergangenen Forschungs- und Industrieprojekten ein.
 
 
 
Das Ergebnis
 
Das anvisierte Ergebnis des Gesamtprojekts ist eine Wertschöpfungsplattform die Angebot und Nachfrage im Bereich industrieller Dienstleistungen zielgerichtet zusammenführt, die komplexen Kundenwünsche durch Ko-Produktion erfüllt und die Koordinierungsaufwände durch smarte Plattformwerkzeuge minimiert, bei voller Sicherheit, Souveränität und Transparenz der Daten die durch die Integration des Gaia-X-Ökosystems auch zu einem handelbaren Gut erhoben werden.
 
 
 
Die Partner
 
LFO Lehrstuhl für Unternehmenslogistik, TU Dortmund
 
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
 
Weber Engineering GmbH & Co. KG
 
Adesso SE
 
Wagner GmbH
 
WELDOTHERM ® Gesellschaft für Wärmetechnik mbH
 
Weldotherm Wärmetechnischer Dienst GmbH
 
ImpressSol GmbH
 
Hahn Projects GmbH
 
 
 
Die Förderung
 
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
 
Förderkennzeichen: 02J21D101
 
Laufzeit: 11/2022-10/2024
 
 
 
Unsere Veröffentlichungen 
 
Hefft, Daniel and Große, Nick, "Design Knowledge for GAIA-X-compliant Ecosystems: A Literature Review" (2023). AMCIS 2023 Proceedings. 2. 
 
 
 
 
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage: www.gripss-x.info