Veranstaltungen und Messen

Das »Leadership Development Programme« des Digital Hub Logistics, unterstützt durch Module des Fraunhofer IML, fördert junge Talente aus Logistik, Supply Chain und IT. Workshops zu Digitalisierung, KI und nachhaltigen Lieferketten sowie ein starkes Netzwerk ermöglichen es, Trends zu gestalten und gemeinsam die Zukunft zu prägen.

zum Leadership Development Programme

zurück
  • München / 02. Juni 2025 - 05. Juni 2025

    transport logistic 2025

    Wir sind dabei auf der transport logistic 2025. Die Messe gibt spannende Einblicke und wegweisende Impulse aus der Welt der Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management.

    mehr Info
  • 44227 Dortmund / 13. Juni 2025, 9:00-16:00 Uhr

    Modul 1: Sustainability & New Business Models

    Das Leadership Development Programm wurde speziell für junge Fachkräfte und Talente in Logistik, Supply Chain Management und IT entwickelt. In einer Reihe von Workshops beschäftigen wir uns mit aktuellen Trends und Technologien, die die Branche prägen – von Digitalisierung bis hin zu nachhaltigen Lieferketten.

    mehr Info
  • Dortmund / 02. Juli 2025, Einlass ab 09.30 Uhr

    Textillogistik-Forum 2025

    Bild eines Knotens verschiedener bunter Seile
    © Максим Зайков - stock.adobe.com

    Ein informatives und abwechslungsreiches Programm bietet wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Textillogistik. Neben interessanten Vorträgen besteht die Möglichkeit zum Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte. In Zusammenarbeit mit DACHSER werden inspirierende Beiträge und praxisnahe Lösungen präsentiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer IML, Dortmund  / 03. Juli 2025, 09:30 - 17:00 Uhr

    Transfer Festival 2025

    Teaserbild: Save the Date Transfer Festival am 3. Juli 2025
    © Fraunhofer IML

    Beim Transfer Festival kommen Industrie, Mittelstand, Forschung und Nachwuchstalente zusammen, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Den Transfer von Technologien in die Praxis, neue Konzepte und Strategien für das eigene Unternehmen, wissenschaftliche Erkenntnisse als wichtigen Baustein für Unternehmen und vieles mehr, gibt es in verschiedensten Workshops.

    mehr Info
  • Orlando, Florida / 26. Juli 2025 - 30. Juli 2025

    International Conference

    Die Bildbeschreibung zeigt ein modernes Lager mit Regalen voller Kartons, in dem eine holografische Benutzeroberfläche mit Datenvisualisierungen über dem Boden schwebt.
    © miss irine - stock.adobe.com

    Die AHFE-Konferenz (Advances in Human Factors and Ergonomics) ist eine wissenschaftliche Veranstaltung, die sich mit den neuesten Entwicklungen und Forschungen im Bereich der Human Factors und Ergonomie beschäftigt. Sie bietet eine Plattform für Forscher, Praktiker und Studierende, um ihre Arbeiten zu präsentieren, sich auszutauschen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

    mehr Info
  • Messe Dortmund  / 09. September 2025 - 10. September 2025

    Zukunftskongress Logistik 2025

    Der »Zukunftskongress Logistik – Dortmunder Gespräche« ist die Veranstaltung für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Der Kongress bringt neueste Entwicklungen aus Gesellschaft, Forschung und Praxis zusammen.

    mehr Info
  • 44227 Dortmund / 12. September 2025, 9:00-16:00 Uhr

    Modul 3: Artificial Intelligence & Digital Twins

    Das Leadership Development Programm wurde speziell für junge Fachkräfte und Talente in Logistik, Supply Chain Management und IT entwickelt. In einer Reihe von Workshops beschäftigen wir uns mit aktuellen Trends und Technologien, die die Branche prägen – von Digitalisierung bis hin zu nachhaltigen Lieferketten.

    mehr Info
  • 44227 Dortmund / 02. Oktober 2025, 9:00-16:00 Uhr

    Modul 4: Warehouse Robotics Technologies + Human Interaction

    Das Leadership Development Programm wurde speziell für junge Fachkräfte und Talente in Logistik, Supply Chain Management und IT entwickelt. In einer Reihe von Workshops beschäftigen wir uns mit aktuellen Trends und Technologien, die die Branche prägen – von Digitalisierung bis hin zu nachhaltigen Lieferketten.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA / 23. Oktober 2025

    Resilienz in Beschaffung & Produktion

    © Gajus - stock.adobe.com

    Viele Unternehmen streben an, resilienter zu werden. Materialengpässe und Produktionsstillstände verdeutlichen, dass bestehende Ansätze nicht ausreichend sind. Es fehlt an einer systematischen Auseinandersetzung mit Resilienzforderungen, und oft wird erst nach Kriseneintritt gehandelt, obwohl Proaktivität entscheidend ist. Der Praxisworkshop fördert die integrierte Betrachtung dieser Bereiche und hilft, Eigenschaften, Anforderungen und Maßnahmen für Resilienzszenarien zu erarbeiten.

    mehr Info