DREAM – Intelligente Steuerung für zukunftsfähige Energienetze
Das EU-Forschungsprojekt Distributed Renewable resources Exploitation in electric grids through Advanced heterarchical Management (DREAM) hatte das Ziel, innovative Steuerungsverfahren für die Verwaltung von Energienetzen zu erforschen. Die entwickelte Lösung sollte Stromnetze flexibler, widerstandsfähiger und effizienter gestalten sowie eine stärkere Einbindung der Verbraucher in die wirtschaftliche und ökologische Stromnutzung ermöglichen.
Das Projekt wurde von einem Konsortium aus Universitäten, Stromnetzbetreibern und Forschungsinstituten betreut und setzte auf modernste technologische Entwicklungen zur Optimierung intelligenter Netze.
Beteiligung der Software & Information Engineering Abteilung
Die Abteilung Software & Information Engineering des Fraunhofer IML brachte ihre Expertise in den Bereichen IT-Strategieberatung und Softwareentwicklung in das Projekt ein. Ein besonderer Mehrwert bestand in der Übertragung von Wissen aus der Logistik-Domäne auf den Bereich der elektrischen Netze und Systeme.
Die Hauptaufgaben umfassten:
- Entwicklung einer Architektur für die entwickelte Lösung und deren prototypische Umsetzung.
- Leitende Rolle im Arbeitspaket „DREAM Energy Distribution Marketplace“, das marktwirtschaftliche Mechanismen zur Integration erneuerbarer Energien erarbeitete.
- Demonstratoren und Simulationen zur Veranschaulichung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit.
Ergebnisse und Bedeutung des Projekts
Durch das DREAM-Projekt konnte ein neuartiger Managementansatz für komplexe Stromnetze entwickelt werden. Die Forschungsergebnisse trugen dazu bei:
- Neue Mechanismen für eine stabile und kosteneffiziente Integration erneuerbarer Energiequellen zu erarbeiten.
- Die Widerstandsfähigkeit und Flexibilität von Stromnetzen erheblich zu verbessern.
- Eine stärkere Beteiligung der Verbraucher an der wirtschaftlichen und ökologischen Nutzung von Energie zu ermöglichen.