InstandhaltungsForum 2023

am 18. und 19. April 2023 in Dortmund

Das InstandhaltungsForum ist seit mehr als 30 Jahren die Plattform zur Vernetzung von Wissenschaft und Praxis in der Instandhaltungsbranche. Im Rahmen einer interaktiven zweitägigen Veranstaltung werden aktuelle Themen der Instandhaltung diskutiert und neue Impulse gesetzt.

Für die diesjährige 20. Auflage des Forums steht das Schwerpunktthema »Resilienz stärken – Herausforderungen meistern! Eine innovative Instandhaltung als Erfolgsfaktor« auf der Agenda. Mit diesem Motto wollen wir den besonderen Stellenwert der Instandhaltung in abermals turbulenten Zeiten herausstellen.

Aus den aktuellen Entwicklungen sind neue Impulse für die Instandhaltung hervorgegangen. Welche Lösungen haben sich als sinnvoll und zielführend erwiesen und welche Voraussetzungen mussten dafür geschaffen werden? Anhand von Keynote- und Fachvorträgen, vertiefenden Workshops und einer Podiumsdiskussion werden Erfolgsfaktoren vorgestellt und diskutiert, die sich in der Instandhaltung im Kontext der aktuellen Herausforderungen bewährt haben.

Wir freuen uns auf spannende Beiträge und Diskussionen!

Termin und Veranstaltungsort

Wir freuen uns sehr, dass das InstandhaltungsForum 2023 nach einer pandemiebedingten Remote-Version im Jahr 2021 nun wieder in Präsenzform am 18. und 19. April in Dortmund an unserem LogistikCampus stattfinden kann.

LogistikCampus der TU Dortmund
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund

 

Programm

Das Programm steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

Informationsmappe

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Veranstaltung.

Tagungsband

Begleitend zum InstandhaltungsForum gibt es ein Tagungsband mit Beiträgen der Referenten. Diese stehen Ihnen kostenlos zum Download zur verfügung.

Informieren und Networken

Lernen Sie die Forschungshallen und Showcases des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik bei einer Führung kennen und treten Sie in den Pausen mit Experten der parallelen Fachausstellung in Kontakt. Auch unser Get-together mit einem gemeinsamen Abendessen am ersten Veranstaltungstag bietet Raum für entspannte Gespräche. So haben Sie vielfältige Möglichkeiten, sich mit Vertretern aus Forschung und Praxis auszutauschen und sich über neueste Forschungsschwerpunkte, technologische Entwicklungen und Dienstleistungen zu informieren. 

Workshops

Freuen Sie sich auf spannende Workshops zu den folgenden Themen:

Obsoleszenz bei Ihren Produktionsanlagen – Wie verhindern?

Lernen Sie die Grundelemente der Obsoleszenznorm 62402:2019 kennen und erarbeiten Sie geeignete Maßnahmen, um Obsoleszenz bei Ihren Produktionsanlagen entgegenzuwirken.

Intelligenter Wissenstransfer im Maschinenservice

Werfen Sie einen Blick auf den Maschinenservice der Zukunft – Welche Bedeutung nimmt, neben Maschinendaten, das Maschinen-Expertenwissen ein? Wie sehen praktikable Lösungen aus, dieses Wissen schnell und effizient zu digitalisieren, so dass es nicht nur gesammelt, sondern nutzbar gemacht wird? Gehen Sie in die gemeinsame Ausarbeitung!

Was passiert, wenn was passiert? Essentielle ToDos im Falle von Brand- und Wasserschäden an Maschinen und Anlagen

Tauchen Sie ein in den Abwicklungsprozess von Brand- und Wasserschäden. Erfahren Sie, welche Akteure mit welchen Interessenslagen im Schadensfall existieren, welche Erwartungen an Sie gestellt werden und was Sie wiederum erwarten können.

Anmeldung InstandhaltungsForum 2023

Hiermit melde ich mich verbindlich für das InstandhaltungsForum 2023 vom 18. bis 19. April 2023 am LogistikCampus der TU Dortmund an:
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Präsentationen

Die gehaltenen Präsentationen zum InstandhaltungsForum können die Referenten ebenfalls veröffentlichen. Diese stehen Ihnen über die folgenden Links zum Download bereit: