Enterprise Labs

Möglichkeitsraum für Spitzentechnologie

Innovative Technologien und neue Geschäftsmodelle treiben Wachstum, ermöglichen Anpassungsfähigkeit in dynamischen Märkten und sorgen für Wettbewerbsvorteile. Wenn Unternehmen neue Maßstäbe in der Logistik setzen wollen, entwickeln wir mit und für sie zukunftsweisende Lösungen in einem Enterprise Lab.

Den aktuellen Herausforderungen in der Logistik können Unternehmen nicht mehr mit etablierten Methoden und bestehenden Technologien begegnen. Dabei sind Innovationen entscheidend für die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Wenn sie in der Logistik weiterhin – national wie international – eine führende Rolle spielen wollen, müssen sie die neuesten Technologien kennen und mit ihnen experimentieren, um neue Strategien zu entwickeln, ihre Innovationskraft zu steigern und das Geschäft von morgen zu machen. Genau diese Möglichkeit bieten wir Ihnen mit einem Enterprise Lab.  

Von der Strategie zum Prototyp, von der Idee zum Produkt

Ein Enterprise Lab ist ein Technologie- und Innovationsformat, in dem Unternehmen Hand in Hand mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern arbeiten.

Mit einem Enterprise Lab

  • kann ein übergreifendes, strategisches Thema mit Power und Know-how aus der Forschung gezielt voran getrieben werden 
  • können innovative und technologieorientierte Geschäftsmodelle, Software und Hardware entwickelt und in agilen Sprints schnell erarbeitet werden 
  • können neue Entwicklungen in der Praxis getestet, umgesetzt und in Wert gesetzt werden 

Wie arbeiten wir in einem Enterprise Lab zusammen?

In einem Enterprise Lab arbeiten mindestens drei Vollzeit Äquivalente (FTE) Forschende des Instituts für ein Unternehmen. Unseren Enterprise-Lab-Partnern stehen über 300 Expertinnen und Experten der unterschiedlichsten Fachdisziplinen zur Verfügung, die je nach Bedarf ihr Spezial-Know-How einbringen und das Team jederzeit phasenweise ergänzen. Die Mitarbeitenden des Unternehmens werden als »company engineers« vollständig in die Arbeiten und Teilprojekte des Enterprise Labs integriert.  

Das Team kommt regelmäßig am Institut zusammen, insbesondere für die Nutzung der Forschungsinfrastruktur wie  Forschungshallen, Coworking-Spaces, Werkstätten und Labore. Die Teammitglieder stehen dabei im engen persönlichen Austausch. Neben dem intensiven Austausch zwischen unseren Forschenden und den Mitarbeitenden der Unternehmens findet auch ein regelmäßiger Austausch auf der Ebene der Vorstände und der Institutsleitung statt.  

Die Mindestlaufzeit eines Enterprise Labs beträgt drei Jahre mit der Option auf entsprechende Verlängerungen. Unternehmen wie DB Schenker haben ihr Enterprise Lab aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit bereits mehrfach verlängert. Eine Partnerschaft mit den assoziierten Lehrstühlen der TU Dortmund oder dem Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST ist zudem möglich.

InterEnterpriseLab-Meeting: Lab-Unternehmen tauschen sich aus

Die Vernetzung und Kooperation der Enterprise Labs sind ein wesentlicher Mehrwert des Formats.  

Neben dem gelebten bilateralen Austausch organisiert das Fraunhofer IML zum Zukunftskongress Logistik das InterEnterpriseLab-Meeting. Die Unternehmen können sich hier über die Ausrichtung und aktuellen Arbeiten in anderen Labs informieren. Dabei werden regelmäßig gemeinsame Kooperationen und Projekte angestoßen.

Neben dem gelebten bilateralen Austausch organisiert das Fraunhofer IML zum Zukunftskongress Logistik das InterEnterpriseLab-Meeting. Die Unternehmen können sich hier über die Ausrichtung und aktuellen Arbeiten in anderen Labs informieren. Dabei werden regelmäßig gemeinsame Kooperationen und Projekte angestoßen.

Aktuelle Enterprise Labs

DB Schenker Logistics and Digitization Lab

Themen (Auszug):

  • Kundenorientierte Logistik 
  • Digitale Lieferketten 
  • Intelligente Assets 

Dachser Enterprise Lab

Themen (Auszug):

  • Digitaler Zwilling im Stückgut-Umschlag
  • Lokalisierung, Identifikation & Vermessung von Packstücken
  • Innovative Smart Tracking Devices

Rhenus Enterprise Lab

Themen (Auszug):

  • Smartes Behältermanagement
  • Container Management

Commerzbank Trade Finance Innovations Lab

Themen (Auszug):

  • Handel & Supply Chain Finance auf DLT
  • Digitalisierung in zukünftigen Handelsökosystemen
  • Handelsfinanzierung und Logistik

KION Mobile Automation Enterprise Lab

Themen (Auszug)

  • Weiterentwicklung der LoadRunner©-Technologie 
  • Industrialisierung und Optimierung von Sensoren und Plattformen

SSI Schäfer Automation Enterprise Lab

Themen (Auszug)

  • Autonome mobile Roboter (AMR) 
  • Zukunft des Lagers in der Supply Chain 
  • Lernende Logistik

Abgeschlossene Labs

EPAL Lab

Ergebnisse (Auszug)
  • Digitalisierung des weltweit größten offenen Palettenpools
  • Plattform für die Verarbeitung von Daten aus diversen Quellen

Keller & Kalmbach Future Lab

Ergebnisse (Auszug)

  • Unternehmensspezifische Lösungen für das Supply Chain Management und die Logistik
  • Simulationsstudie eines Zentrallagers zur Analyse von Materialflüssen und Identifikation von  Optimierungspotenzialen  

SICK Lab

Ergebnisse (Auszug)

  • Roboter zur 3D-Objekterkennung
  • Software für Fahrerlose Transportfahrzeuge
  • kamerabasiertes System zur automatischen Auswertung von Störungen an Maschinen

Telekom Open IoT Lab

Ergebnisse (Auszug)

  • Internet-of-Things-Lösungen für Fertigungsindustrie sowie Logistik- und Luftfahrtbranche 
  • »IOT Service Button« 
  • »Low Cost Tracker«

Würth Lab

Ergebnisse (Auszug)
  • »iBin« (intelligente Behälter)
  • »iDISPLAY« (intelligentes Regaletikett)