Produktionscontrolling

Ausgangssituation

Industrieunternehmen müssen sich laufend an veränderte Anforderungen anpassen, die durch globale Produktionsketten, kurze Lieferzeiten und eine dynamische Marktsituation entstehen. Produktion und Logistik sind heute von Kundenorientierung und Flexibilität geprägt, was zu einer variantenreichen Fertigung kleiner Losgrößen führt. Um die Komplexität zu bewältigen, setzen Unternehmen auf schlanke Unternehmensgestaltung, die Verschwendung eliminiert und sich auf Wertschöpfungsprozesse konzentriert. Doch wie effektiv und effizient sind diese Maßnahmen? Das Produktionscontrolling befasst sich mit genau dieser Fragestellung. Eine Herausforderung in diesem Zusammenhang ist die prozessorientierte Messbarkeit von Produktions- und Logistikprozessen. Im Produktionscontrolling wird ein ganzheitlicher Ansatz gewählt, um die Erfolgsfaktoren im Unternehmensalltag zu bewerten und Kennzahlen entsprechend der Wertschöpfungskette zu strukturieren. Auf diese Weise veranschaulicht das Produktionscontrolling die Bedeutung von Kennzahlensystemen und die Notwendigkeit, von singulären Optimierungen zu ganzheitlichen Verbesserungen überzugehen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Wie können geeignete Kennzahlen identifiziert und erfolgreich implementiert werden? Das Fraunhofer IML unterstützt und begleitet Sie schrittweise bei der Entwicklung, Auswahl und Einführung neuer Kennzahlen und eines Produktionscontrollings.

Unser Vorgehensmodell

Unser fünf-stufiges Vorgehensmodell für das Produktionscontrolling
© Fraunhofer IML

Das Vorgehensmodell des Fraunhofer IML, welches in der Abbildung (links) dargestellt ist, besteht aus fünf Schritten:

  1. Zunächst wird die interne Kundschaft (die Entscheidungsträger) ermittelt.
  2. Basierend auf ihren Bedürfnissen werden alle Informationen, die zur Entscheidungsfindung notwendig sind, identifiziert.
  3. Im nächsten Schritt wird die Präsentationsform der Kennzahlen bestimmt. Diese hat einen Einfluss auf die finale Auswahl der Kennzahlen, da nicht jede KPI für eine bestimmte Darstellungsform geeignet ist.
  4. Anhand der ermittelten Anforderungen und der vorhandenen Definitionen einzelner Kennzahlen kann eine entsprechende Auswahl passender KPI getroffen werden.
  5. Im letzten Schritt werden erforderliche Daten zur Erhebung der Kennzahlen erfasst sowie geeignete Analyse-Methode festgelegt.