Projekte und Initiativen

Mit Großforschungsprojekten und Initiativen unterschiedlicher Ausrichtung bündelt das Fraunhofer IML zahlreiche Kompetenzen an einem Ort – und deckt so von der Grundlagenforschung bis zum Markteintritt von Produkten die gesamte Innovationskette ab. Unsere Projekte, Zentren und Initiativen im Überblick:

#Forschungstransfer

Im Leistungszentrum Logistik und IT arbeiten interdisziplinäre Forschergruppen unter anderem an den Themenfeldern »Mensch und Technik«, »Autonome logistische Systeme«, »Maschinelles Lernen« sowie »Nachhaltigkeit«. Ziel der Initiative ist der Transfer aktueller Forschungsergebnisse in Produkte und Dienstleistungen zur Anwendung in der Praxis. Das Leistungszentrum agiert als Bindeglied zwischen den Forschungsinstitutionen am Technologiestandort Dortmund und ist Treiber von Vernetzung und Kooperation.

 

Steckbrief

  • Initiative der Fraunhofer Gesellschaft
  • Partner: Fraunhofer ISST, Digital Hub Management GmbH
  • Förderhöhe: 1 Mio Euro p.a.
  • Laufzeit: 01/2022 bis 12/2024

Dr.-Ing. Benedikt Mättig

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4 
44227 Dortmund 

+49 231 9743-270

benedikt.maettig@iml.fraunhofer.de

#Ausprobieren

Das Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, in dem technologische Innovationen für die Social Networked Industry entwickelt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Mensch-Technik-Interaktion. Im Vordergrund der Arbeit im Innovationslabor steht die Erprobung neuer Technologien. Die Initiative soll zum einen die digitale Vorreiterrolle des Standorts Dortmund in Dienstleistung und Logistik stärken und zum anderen die Akzeptanz und die Einführung neuer technischer Lösungen beschleunigen.

 

Steckbrief

  • Förderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • rderhöhe: >12 Mio Euro
  • Laufzeit: 07/2016 bis 12/2020

Arkadius Schier

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML 

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4 
44227 Dortmund

+49 231 9743-481

arkadius.schier@iml.fraunhofer.de

Das Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität ist ein Forschungsprojekt in dem das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gemeinsam mit der Universität Leipzig, der Remondis Industrie Service GmbH & Co. KG, der Rhenus Automotive SE sowie der Mercedes-Benz Energy GmbH an einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von Lithium-Ionen Batterien forschen.

 

Steckbrief

  • Lagerung von Batterien, Inner- und außerbetriebliche Transport von Batterien, Supply Chain Management für Batterien

Dr.-Ing. Arkadius Schier

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML 

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4  
44227 Dortmund

+49 231 9743-481​

arkadius.schier@iml.fraunhofer.de

#Unterstützen

Das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL unterstützt seit Juli 2021 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung von Produkten, Produktionsverfahren und Prozessen sowie der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen. Zu den kostenlosen Angeboten gehören beispielsweise Labtouren, Potenzialanalysen, Qualifizierungsangebote, Transferprojekte, Digitalstrategien und Industriekreise. So können KMU sowohl Erkenntnisse aus der Wissenschaft als auch Erfahrungen aus anderen Betrieben für sich nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

 

Steckbrief

  • Förderung durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 
  • Förderhöhe: 5,9 Mio Euro
  • Projektpartner:Fraunhofer IML, Fraunhofer IEM, Fraunhofer IOSB-INA, Digital Hub Management GmbH, OstWestfalenLippe GmbH

Dipl.-Ing. Josef Kamphues

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML 

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4  
44227 Dortmund

+49 231 9743-146

josef.kamphues@iml.fraunhofer.de

#Zusammenarbeiten

In naher Zukunft werden die erfolgreichsten Geschäftsmodelle der Logistik aus der Plattformökonomie kommen. Unser Verständnis einer neuen Plattformökonomie ist geprägt von einer Vielfalt und einem Nebeneinander unterschiedlicher logistischer und industrieller B2B-Plattformen: der Silicon Economy. Logistikunternehmen jeder Größe haben dann die Chance, ihre Geschäftstätigkeit vollständig automatisiert abzuwickeln – von der Bestellung über die Abrechnung bis zum Transport.

 

Steckbrief

  • Entwicklung von Silicon-Economy-Infrastruktur und Basiskomponenten
  • Aufbau einer Silicon-Economy-Plattform (100% Open Source)

Dr.-Ing. Benedikt Mättig

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML 

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4  
44227 Dortmund

Telefon +49 231 9743-270

benedikt.maettig@iml.fraunhofer.de

#Digitalisieren

Mit dem Projekt „Blockchain Europe“ zum Aufbau des Europäischen Blockchain-Instituts in NRW werden wir gemeinsam mit Unternehmen und weiteren Forschungseinrichtungen die Blockchain-Technologie entscheidend vorantreiben. Es wird ein europaweit einzigartiges Institut geschaffen, das die Digitalisierung in Wissenschaft und Praxis antreibt. Damit ergänzt die Forschung im Europäischen Blockchain-Institut die Arbeit am Wissenschaftsstandort Dortmund und knüpft direkt an die bereits bestehende Forschungsinfrastruktur des Innovationsökosystems an.

 

Steckbrief

  • Blockchain als Schlüsseltechnologie, um Datenaustausch manipulationssicher zu gestalten und eine Vielzahl von Prozessen in der Wertschöpfungskette zu automatisieren und zu autonomisieren
  • Blockchains als transparente und dezentrale Register für Transaktionen

Maximilian Austerjost

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML 

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4  
44227 Dortmund

+49 231 9743-331

maximilian.austerjost@iml.fraunhofer.de

Zur #Marktreife bringen

Der Digital Hub Logistics bietet Digitalteams etablierter Unternehmen, sog. Start-ins, Raum, um digitale Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das Ziel ist, Ideen aus Forschung und Entwicklung in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu überführen und am Markt zu platzieren. Von der Idee über die Produktentwicklung bis zum Markteintritt verfügt der Digital Hub Logistics über ein Befähigungsangebot mit Innnovationsbausteinen und Testumgebungen in den Bereichen Logistik, Produktion und digitale Technologien. 

 

Steckbrief

  • Teil der dehub-Initiative des  BMWi und Initiator des Digital Logistics Award
  • Initiatoren desDigital Hub Logistics sind das Fraunhofer IML und ISST, TU Dortmund, EffizienzCluster LogistikRuhr und der Duisburger Hafen AG

Maria Beck

Digital Hub Logistics

Emil-Figge-Straße 76
44227 Dortmund

+49 231 9743-614

maria.beck@digitalhub.eu

#Vernetzen und #Umsetzen

Die Enterprise Labs am Fraunhofer IML sind ein langfristiges und flexibles Kooperationsformat zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Schnelllebigkeit des technologischen Wandels erfordert es, Forschungsschwerpunkte flexibel an aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse anzupassen. Das Konzept der Enterprise Labs ermöglicht diese Weiterentwicklung gegenüber eher statischen klassischen Forschungsprojekten. Die Unternehmen erhalten neben temporären Arbeitsplätzen im Institut auch Zugang zu den Fertigungskapazitäten im Enterprise Lab Center des Fraunhofer IML. Das beschleunigt die Entwicklung von Prototypen. 

 

Steckbrief

  • Aktuelle Lab-Partner: Würth-Gruppe, Sick AG, DB Schenker, BMW Group, Rhenus, Telekom, Boehringer Ingelheim, Audi, European Pallet Association
  • Volumen: jeweils > 1 Mio Euro

Christian Prasse

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML 

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4   
44227 Dortmund

+49 231 9743-269

christian.prasse@iml.fraunhofer.de

#Hochleistungstextilien

Das Ziel des CTL besteht darin, die Themenkomplexe Logistik und Textil zusammen zu bringen. Dafür nutzt das neugeschaffene Center Textillogistik die Kompetenz des Fraunhofer IML in Dortmund für das Thema Logistik und die Kompetenz des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein für das Thema Textilien.

 

Steckbrief

  • Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule Niederrhein
  • Logistik gewinnt für Textilunternehmen immer mehr an Bedeutung

 

Jan-Phillip Jarmer

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML 

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4   
44227 Dortmund

+49 231 9743-269

jan-philipp.jarmer@iml.fraunhofer.de

#Künstliche Intelligenz

Das Lamarr Institut konzentriert sich auf die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens.

Ziel ist es, international wettbewerbsfähige Forschung zu etablieren, die Deutschland und Europa als führende Standorte für Forschung, Lehre und Technologietransfer in der KI nachhaltig stärkt.

 

Steckbrief

  • Die Zusammenarbeit der TU Dortmund, Universität Bonn, Fraunhofer IAIS und IML betreibt Spitzenforschung im Bereich Maschinelles Lernen
  • Fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und stärkt den Technologietransfer in Unternehmen

Sören Kerner

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML 

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4  
44227 Dortmund

+49 231 9743-170

soeren.kerner@iml.fraunhofer.de

Das Ziel des Vorhabens Sealed Services ist die Schaffung einer Modellierungsinfrastruktur (Sealed Services Infrastruktur, SSI); einem Werkzeugkasten, mit dem internetbasierte Dienstleistungen – das heißt sowohl rein datenbasierte als auch digital gestützte physische Services – durch KMU eigenständig entwickelt und implementiert werden können.

Es soll eine konsequente und sichere Einbindung von Daten und Leistungen verschiedener Partnerunternehmen ermöglicht werden. Sicherheit, Integrität und auch Souveränität der ausgetauschten Daten werden somit gewährleistet, um die größte Hürde und Sorge der Frage »Was passiert mit meinen Daten?« zu nehmen.

 

Steckbrief

  • Partner: LFO Lehrstuhl für Unternehmenslogistik, TU Dortmund, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, OrgaTech Solution Engineering Consulting GmbH, Wagner GmbH, WELDOTHERM ® Gesellschaft für Wärmetechnik mbH, Weldotherm Wärmetechnischer Dienst GmbH
  • Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Laufzeit: 05/2020-04/2023

David Kiklhorn

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML 

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4  
44227 Dortmund

+49 231 9743-488

david.kiklhorn@iml.fraunhofer.de

#Kreislaufwirtschaft

Circular Plastics Economy CCPE ist der Name eines in Oberhausen neu gestarteten Fraunhofer-Exzellenzclusters. Sechs Fraunhofer-Institute wollen am Beispiel Kunststoff aufzeigen, wie Energie- und Materialströme einer Wertstoffkette in eine zirkuläre Wirtschaftsform überführt werden können. Dazu werden spezielle Systemleistungen mit und für die Kunststoffindustrie einschließlich der an sie angeschlossenen Konsumgüter- und Handelsunternehmen und der Kreislaufwirtschaft entwickelt.

 

Steckbrief

  • Schließung von werkstofflichen und biologischen Kreisläufen durch Kunststoffe aus nachhaltigen Ressourcenmix
  • Effiziente Sammel- und Transporttechnologien Hand in Hand mit neuen stofflichen Recyclingverfahren
  • Zirkuläre Wertschöpfungsketten und neue Systemleistungen für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft 

Dipl.-Ing Volker Fennemann

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML 

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4  
44227 Dortmund

+49 231 9743-366

volker.fennemann@iml.fraunhofer.de