Der Verkehrslogistik (Vlog) Blog beinhaltet verschiedene Artikel zu den Forschungen und Fortschritten unserer Projekte. Zusätzlich werden hier auch Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen veröffentlicht.
Der Verkehrslogistik (Vlog) Blog beinhaltet verschiedene Artikel zu den Forschungen und Fortschritten unserer Projekte. Zusätzlich werden hier auch Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen veröffentlicht.
Beiträge und Artikel
10.10.2025
Im September lud innocam.NRW gemeinsam mit seinen Partnern Logistik.NRW und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML zum innocam.FORUM nach Dortmund ein. Dabei stand die Veranstaltung unter dem Motto »Innovationen in Bewegung – Automatisierte und vernetzte Mobilität als Schlüssel für innovative Logistiklösungen«.
25.09.2025
16.09.2025
Am 17. Juli 2025 fand im Haus der Wirtschaft in Stuttgart der Güterverkehrskongress 2.0 des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg statt. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Entwicklungen im Bereich des nachhaltigen Güterverkehrs zu diskutieren und Akteure aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung miteinander ins Gespräch zu bringen.
29.08.2025
Mit der Abschlussveranstaltung am 16. Juli 2025 fand das Projekt DIANA (Digitales Wagenmeister-Assistenzsystem) seinen erfolgreichen Abschluss. In einem Online-Event wurden die zentralen Projektergebnisse vorgestellt und die Potenziale für eine digitale Zukunft der wagentechnischen Untersuchung (WTU) im Schienengüterverkehr aufgezeigt.
29.08.2025
Im Rahmen eines internationalen Konsortialtreffens haben sich die Partner des ITEA Projekts Optimal-LOADS am 01.07−02.07.2025 im Fraunhofer Forum in Berlin getroffen. Während des Meetings wurden erste Diskussionen zur Entwicklung einer gemeinsamen Softwarearchitektur und Vision für das Projekt, zur Verknüpfung der Use Cases durchgeführt. Zudem wurde der Einsatz von GAIA-X und der Maritime Connectivity Platform als Dataspaces im Projekt durch das Konsortium besprochen.
19.08.2025
Die Zukunft fährt elektrisch, digital und vernetzt – und wir sind mittendrin! KI sorgt für intelligente Steuerung und automatisierte Containererkennung, damit Warenströme schneller und fehlerfrei fließen. Battery-Swapping macht E-Lkw in Minuten wieder einsatzbereit – kein stundenlanges Laden mehr. Auf der Schiene gewinnen wir Tempo und Klimavorteile zugleich, unterstützt durch smarte Vernetzung aller Transportmittel.
09.08.2025
27.06.2025
Wie lassen sich Binnenhäfen intelligenter, effizienter und umweltfreundlicher gestalten? Auf der 2. Vernetzungskonferenz des IHATEC-Förderprogramms in Berlin kamen Vertreterinnen zbd Vertreter aus Forschung und Industrie zusammen, um genau diese Frage zu diskutieren. Mit dabei: Drei aktuelle Projekte aus der Verkehrslogistik, die neue Ansätze zur Lärmvermeidung, digitalen Prozessabbildung und KI-gestützten Disposition im Hafenbetrieb vorstellen.
12.05.2025
Die weltweite wirtschaftliche Lage ist von Unsicherheiten geprägt: Handelskonflikte, geopolitische Spannungen, hohe Energiepreise und fragile Lieferketten belasten auch Deutschland. Besonders die Transport- und Verkehrslogistik steht vor großen Herausforderungen – etwa durch steigende Kosten, Fachkräftemangel und Infrastrukturengpässe. Lösungen liegen in der Digitalisierung, etwa durch intelligente Routenplanung und KI, sowie im Ausbau nachhaltiger Transportwege, z. B. durch Schiene und Binnenschiff.
07.04.2025
28.02.2025
Wie kann eine effiziente Logistik die Vision der 15-Minuten-Stadt unterstützen? Im Urban Lunch Talk »Die 15-Minuten-Stadt: Die Rolle der Logistik« diskutieren ExpertInnen, welche Rolle nachhaltige Logistiklösungen für den Wirtschaftsverkehr spielen und wie sie zur Verbesserung der urbanen Lebensqualität beitragen.
21.01.2025
Am 07. Oktober fand die Veranstaltung »Logistik.bewegen 2024 – Innovationen der Extralogistik« in der Geschäftsstelle von Tevex Logistics GmbH statt und bot spannende Einblicke in die Zukunft der Logistik. Organisiert von der pro Wirtschaft GT GmbH, der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Volksbank in Ostwestfalen, wurden aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Transportlogistik vorgestellt.
Beiträge und Artikel
11.12.2024
02.12.2024
Vom 6. bis 7. November fand das ALICE Logistics Innovation Summit in Brüssel statt, bei dem führende Akteure der Logistikbranche zusammenkamen, um digitale und nachhaltige Innovationen zu präsentieren und sich miteinander zu vernetzen. Das Fraunhofer IML wurde durch Tammo Märtens und Kerstin Dobers mit einem eigenen Stand auf der Veranstaltung vertreten.
22.10.2024
Am 01.10.2024 fand in Bonn im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ein Workshop zur Infrastrukturerhaltung statt. Dieser wurde organisiert durch den TÜV Rheinland, welcher als Projektträger für die Förderprogramme Innovative Hafentechnologien (IHATEC) und Digitale Testfelder in Häfen (DigiTest) fungiert. Die Abteilung Verkehrslogistik wurde eingeladen, das IHATEC-Projekt TOLKIEN vorzustellen.
27.09.2024
24.09.2024
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) ist auch in diesem Jahr beim Gemeinschaftsstands der Fraunhofer-Gesellschaft auf der InnoTrans 2024 in Berlin vertreten. Im Mittelpunkt steht der Smart Waggon Inspector – eine innovative Open-Source-Software zur Digitalisierung der Wageneingangsprüfung.
25.07.2024
Die Zukunft der Logistik wird durch das Fraunhofer IML mit der Plattform Omnistics präsentiert, speziell entwickelt für Speditionsunternehmen ohne umfangreiche IT-Infrastruktur. Omnistics bietet AI-as-a-Service (AIaaS) und senkt die Eintrittsschwelle zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) erheblich. Dadurch lassen sich logistische Prozesse effektiver und effizienter gestalten, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen.
25.07.2024
Am 12. und 13. Juni 2024 fand in Berlin das »UBA Forum mobil und nachhaltig« statt. Die Konferenz, die sich dem Thema »Umweltschonender Güterverkehr« widmete, bot eine geeignete Plattform für den Austausch von Ideen und Strategien zur Reduktion der Umweltbelastungen durch den Güterverkehr. Das Fraunhofer IML trug, gemeinsam mit dem ifeu-institut, 3f-Design und team ewen, zur Organisation und inhaltlichen Gestaltung bei.
29.05.2024
Um die wachsenden Transportmengen effizient zu bewältigen und gleichzeitig die Emissionen senken zu können, ist die Verlagerung des Gütertransports auf umweltfreundliche Verkehrsträger wie Schiene oder Wasserstraße unvermeidbar. Das neugestartete Projektvorhaben KIRBI unterstützt die Verlagerungsprozesse auf die Schiene, indem es auf Digitalisierung sowie Nutzung von KI und Optimierungsalgorithmen in der Disposition und Nahbereichsbedienung in Binnenhäfen setzt.
04.04.2024
Die sinnvolle Integration von Nachhaltigkeit in die Logistik ist essenziell, um ökologische und ökonomische Effizienz zu gewährleisten. Durch die Optimierung von Transportrouten, die gezielte Reduzierung von Emissionen im Transport durch alternative Antriebe oder die Implementierung ressourcenschonender Softwaresysteme können Unternehmen langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Beiträge und Artikel
05.10.2023
Der diesjährige »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« fand nach drei digitalen Jahren wieder in den Dortmunder Westfalenhallen statt. Unter dem Motto »Logistics goes AI – Lernen, was wir nicht verstehen« drehte sich alles um Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Bedeutung für die Logistik.
04.05.2023
23.02.2023
Beiträge und Artikel
04.08.2022
Nach mehr als 15 Jahren haben wir uns entschieden von der Papierversion auf einen digitalen Newsletter umzustellen und dies ist die erste Ausgabe. Neben diesem Newsletter, der über Projekte, Forschungsergebnisse und Events berichten wird.
08.06.2022
08.04.2022
Beiträge und Artikel
16.11.2021
06.09.2021
In den letzten Jahren war Künstliche Intelligenz einer der Haupttrends innerhalb der Logistikbranche für zukünftige Investitionen und Entwicklungen. In der Sequenz »KI in der Logistik – der ganz große Wurf gelingt nur gemeinsam« werden in drei spannenden Vorträgen verschiedene Anwendungsfälle aus unterschiedlichen Bereichen der Logistik vorgestellt und diskutiert.
Beiträge und Artikel
Multimodale Logistik / 10.12.2020
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen / 05.10.2020
Schwankende Absatzmengen, unregelmäßiges Bestellverhalten oder Störungen in der Infrastruktur können zu großen betriebswirtschaftlichen Schäden im Unternehmen führen. Diese Einflüsse stellen große Herausforderungen für die Logistik dar. Doch wie wäre es genau solche Faktoren und ihre Einflüsse bereits im Voraus zu kennen?
Multimodale Logistik / 28.09.2020
Innovative Transport-Technologien / 31.08.2020
Beiträge und Artikel
Urbane Logistik / 5.9.2019
Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt in Städten – in Deutschland wie weltweit. Die Attraktivität ist, trotz aller Herausforderungen, weiter hoch und vor allem die großen Städte wachsen. Der demografische Wandel, die zunehmende Urbanisierung und das sich ändernde Einkaufsverhalten stellt die Logistik zur Ver- und Entsorgung von Städten vor große Herausforderungen.
Urbane Logistik / 5.9.2019
Die Textillogistik muss sich Herausforderungen wie geografischen Produktionsverlagerungen, der steigenden Bedeutung von nachhaltigen und transparenten Supply Chains oder der Konkurrenz zwischen Online- und Omni-Channel-Handel stellen. Hierbei unterstützt das Fraunhofer IML bei der strategischen und taktischen Supply Chain Planung.