Schlau, schnell und dank KI-basierter Simulation ihrer Zeit voraus: Künstliche Intelligenz dient als Enabler für die Automatisierung komplexer Transportsysteme.
Die Forschung zur Künstlichen Intelligenz erhält ab 1. Juli 2022 einen kräftigen Schub: Fünf der insgesamt sechs deutschen KI-Kompetenzzentren werden jetzt mit einer institutionellen Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die beteiligten Bundesländer als dauerhafte Einrichtungen verstetigt.
Die Lappeenranta-Lahti University of Technology LUT, Finnland, hat Prof. Michael Henke mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Der Institutsleiter am Fraunhofer IML und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der TU Dortmund wurde am 28. Mai 2022 für seine langjährige Zusammenarbeit geehrt.
Studie zur Konzipierung eines Mikrodepots in Herne
Die zunehmende Urbanisierung und der steigende Online-Handel führen zu einem Anstieg des Verkehrs innerhalb von Städten. Hiervon besonders betroffen sind die Kurier-Express-Paket-Dienstleister (KEP-Dienstleister), die immer mehr kleinteiligere Sendungen in kürzeren Bestellzyklen zustellen müssen.
SSI Schäfer und Fraunhofer IML gründen Enterprise Lab
Am ersten Messetag der LogiMAT 2022 haben SSI Schäfer und das Fraunhofer IML ihre künftige Zusammenarbeit verkündet: Gemeinsam wird ab 01. Juni 2022 im neugegründeten Enterprise Lab an Innovationen für die Zukunft der Logistik geforscht. Die Kooperation wurde zunächst für drei Jahre geschlossen.
Mit Großforschungsprojekten und Initiativen unterschiedlicher Ausrichtung bündelt das Fraunhofer IML zahlreiche Kompetenzen an einem Ort – und deckt so von der Grundlagenforschung bis zum Markteintritt von Produkten die gesamte Innovationskette ab.