Schlau, schnell und dank KI-basierter Simulation ihrer Zeit voraus: Künstliche Intelligenz dient als Enabler für die Automatisierung komplexer Transportsysteme.
Blockchain-Komponenten gehen als Open Source online
Das Projekt zum Aufbau des Europäischen Blockchain-Instituts stellt einen Blockchain-Baukasten und ein Softwaresystem für Zoll und Datenmanagement als Open Source zur Verfügung. Unter anderem dabei: die Zoll-Software »BORDER«.
Fraunhofer IML unterstützt Stadt Wiesbaden bei E-Mobilität
Die Stadt Wiesbaden plant gemeinsam mit dem Fraunhofer IML den Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur, um für den erwarteten Anstieg der Elektromobilität gewappnet zu sein.
Mit dem »WMS MARKTREPORT KOMPAKT 2022« führt das Fraunhofer IML seine Untersuchungsserie über marktbestimmende Faktoren sowie aktuelle Entwicklungen und Forschungstrends von Warehouse-Management-Systemen (WMS) fort.
Rhenus und Commerzbank arbeiten an smartem Abfallmanagement
Rhenus und die Commerzbank arbeiten gemeinsam daran, die physischen und finanziellen Lieferketten eng miteinander zu verzahnen. Dabei setzen sie auf Technologien, die im Rahmen von Enterprise Labs am Fraunhofer IML entwickelt werden.
Mit Großforschungsprojekten und Initiativen unterschiedlicher Ausrichtung bündelt das Fraunhofer IML zahlreiche Kompetenzen an einem Ort – und deckt so von der Grundlagenforschung bis zum Markteintritt von Produkten die gesamte Innovationskette ab.