Unter dem Motto »Gemeinsam innovativ: Logistiklösungen für die Zukunft« präsentiert das Fraunhofer IML auf der LogiMAT wegweisende Technologien zu Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Open Source.
Unsere Open Labs bieten Unternehmen die einzigartige Möglichkeit, sich in einer gemeinschaftlichen Umgebung zu engagieren und branchenweite Digitalisierungsprojekte voranzutreiben.
»Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität«
Nach mehr als drei Jahren geht das Forschungsprojekt »Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität« (InnoLogBat) zu Ende. In einer Abschlussveranstaltung am 18. März 2025 zogen die Forschenden am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Bilanz – und präsentierten die im Projekt entwickelten Konzepte und Lösungen für die Batterielogistik der Zukunft.
Robotik zählt zu den bedeutendsten Technologietrends weltweit. Wie stark die »Robotik und KI made in Germany« ist, zeigt die erste German Robotics Conference (GRC). Die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute haben sich auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten Konferenz in Nürnberg getroffen.
Mit Aulis präsentiert das Fraunhofer IML auf der LogiMAT 2025 ein herstellerunabhängiges Flottenmanagementsystem für FTF und AMR. Der Messestand wird zur Mini-Werft: Aulis orchestriert eine Flotte aus realen und simulierten Robotern – ein Laserprojektionssystem leitet die beteiligten Menschen.
Das »ForestGuard« Tool für entwaldungsfreie Lieferketten wurde Open Source veröffentlicht. Entwickelt wurde die innovative Lösung vom Fraunhofer IML als Unterstützungsangebot für Unternehmen und – oftmals kleinbäuerliche – Produzenten, um den Anforderungen der EU-Verordnung Nr. 1115/2023 für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) gerecht zu werden.
Schlau, schnell und dank KI-basierter Simulation ihrer Zeit voraus: Künstliche Intelligenz dient als Enabler für die Automatisierung komplexer Transportsysteme.