Smart Maintenance

Die Instandhaltung der Zukunft

Individuelle Kundenwünsche, höhere Anforderungen an Qualität und Lieferservice sowie an die Leistungsfähigkeit der Produkte führen zu einem steigenden Kostendruck bei gleichzeitig steigenden Leistungserwartungen in den Unternehmen der Industrie. Ebenso führen die Entwicklungen zur Digitalisierung und Industrie 4.0 zu zunehmenden Erwartungen bei der Verfügbarkeit, Flexibilität und Wandlungsfähigkeit der Produktionssysteme in den Unternehmen. Damit die Instandhaltung diesen Anforderungen gerecht werden kann, ist die Entwicklung zur Smart Maintenance erforderlich!

Checkliste - Bestimmen Sie Ihre Potenziale!

Mit dem Smartphone oder Tablet den Shopfloor von zu Hause managen. So lautet die Vision von Produktion und Instandhaltung zur Arbeit der Zukunft. Dabei werden essentielle Voraussetzungen auf dem Weg dorthin oftmals nicht weiter hinterfragt. Dies ist in hohem Maße gefährlich und führt vielerorts zum Scheitern noch bevor die Reise begonnen hat. Doch wie stelle ich die Weichen für die Zukunft meines Unternehmens?

Hier hilft die Fraunhofer Checkliste zu Ihren Potenzialen in Produktion und Instandhaltung!

Die Checkliste funktioniert ganz einfach: Sie füllen aus – wir werten aus – die Ergebnisse besprechen und bewerten wir zusammen.

Dabei profitieren Sie von unser langjährigen Erfahrung im Anlagen- und Servicemanagement. 

Unsere Aktivitäten zur Instandhaltung der Zukunft

Technical Asset Management

Neue Technologien bedeuten neue technische Herausforderungen: der Instandhaltung steht aus diesem Grund ein enormer Wandel der inhaltlichen Aufgaben bevor. Zugleich bergen neue Technologien eine hohe Vielzahl und Vielfalt neuer Lösungsmöglichkeiten, um Arbeitseinsätze besser zu planen, vorzubereiten, umzusetzen und deren Erfolg zu überwachen. Gemeinsam mit Ihnen bestimmen wir Ihr individuelles Konzept für eine strategisch und operativ zukunftsfähige Instandhaltung.

Geschäftsmodelle

Kunden erwarten Lösungen - keine Produkte. Dementsprechend bezahlt wird die Nutzung, nicht der Kauf eines Assets. Ermöglicht wird dies in erster Linie durch den technologischen Fortschritt: über klassische After-Sales Services zur Ersatzteilversorgung und Routineinspektion hinaus sind heutzutage Betreibermodelle im Stil von Pay-per-Use oder Pay-on-Production auf dem Vormarsch. Wir analysieren mit Ihnen die Bedarfe Ihrer Kunden und Ihre Potenziale - und realisieren maßgenschneiderte zukunftsorientierte Service-Konzepte für Ihr Unternehmen.

 

Runder Tisch der Instandhaltung

Der runde Tisch zur Zukunft der Instandhaltung bringt Instandhaltungsexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Fach-Verbänden zusammen. Seit dem Jahr 2014 werden die regelmäßigen Treffen dazu genutzt, bestehende und zukünftige Entwicklungen in der Industrie und speziell in der Instandhaltung zu analysieren und zu diskutieren. Ein Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Weiterentwicklung der klassischen Instandhaltung zu einer Smart Maintenance in der Industrie 4.0. Gerne heißen wir Sie am nächsten Runden Tisch willkommen!