Loop Recording Camera – Smarte Prozessüberwachung für mehr Effizienz

Von der Idee zur Serienreife – Die Loop Recording Camera

Das Fraunhofer IML hat gemeinsam mit einem Projektpartner eine Loop Recording Camera entwickelt – eine smarte Kamera zur kontinuierlichen Überwachung automatisierter Prozesse. Die Kamera zeichnet kritische Ereignisse in Echtzeit auf und unterstützt so eine präzise Fehleranalyse. Dank ihres kompakten Designs lässt sie sich flexibel in bestehende Systeme integrieren und verbessert die Effizienz industrieller Abläufe erheblich.

 

Funktionalität der Loop Recording Camera

 

Die Kamera ermöglicht eine lückenlose Dokumentation industrieller Prozesse durch eine intelligente Video- und Bildaufzeichnung. Bei einer Störung – sei es durch unbefugtes Betreten eines Schutzbereichs oder unerwartete Sensorauslösungen – speichert die Kamera das gesamte Szenario in einem Ringspeicher. Über eine Web-Oberfläche können die gespeicherten Aufnahmen sofort abgerufen und analysiert werden.

Ein Beispiel aus der Praxis: In einer Automontage mit autonomen Robotern kann ein Stopp durch eine Lichtschrankenunterbrechung auftreten. Ob es sich um eine Person im Gefahrenbereich oder einen kleinen Fremdkörper handelt – die Loop Recording Camera zeichnet das Ereignis auf und ermöglicht eine detaillierte Ursachenanalyse.

 

Vorteile der Loop Recording Camera

 

  • Automatisierte Fehlererfassung – Kritische Ereignisse werden präzise dokumentiert.
  • Effiziente Speichernutzung – Ältere Aufnahmen werden im Ringspeicher überschrieben, um die Kapazität optimal zu nutzen.
  • Einfache Bedienung – Die Web-Oberfläche erlaubt eine flexible Anpassung von Auflösung, Belichtungszeit, Bildrate und Aufnahmedauer.
  • Integration in bestehende Systeme – Die Kamera fügt sich nahtlos in vorhandene Sensor-Ökosysteme ein.
  • Reduzierung von Stillstandzeiten – Durch präzise Fehleranalyse können Produktionsausfälle minimiert werden.
  • Flexible Aufnahmegeschwindigkeit – Je nach Prozessgeschwindigkeit kann die Bildrate angepasst werden, um Datenvolumen zu optimieren.

 

Technische Umsetzung & Zusammenarbeit

 

Das Fraunhofer IML übernahm im Projekt:

  • Hardwareentwicklung & Platinen-Design für die Kamera-Prototypen.
  • Softwareanpassung zur Integration in bestehende industrielle Systeme.
  • Optimierung der Benutzeroberfläche auf Basis von Kundenfeedback.

Das unternehmenseigene Framework unseres Projektpartners wurde für die Bedienoberfläche integriert, um eine optimale Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Die hohe Nachfrage am Markt zeigt das große Potenzial der Loop Recording Camera.

Ansprechpartner

Nutzen Sie die Vorteile intelligenter Prozessüberwachung und steigern Sie die Effizienz Ihrer Produktion mit der Loop Recording Camera.

Sie haben Fragen oder möchten mehr über die Loop Recording Camera erfahren? Christian Hoppe steht Ihnen zur Verfügung!