News-Archiv

zurück
  • »Aulis« bringt mobile Roboterflotten auf Kurs

    Pressemitteilung / 11. März 2025

    Ein Bild der Open-Source Anwendung Aulis auf einem Tablett
    © Fraunhofer IML

    Mit »Aulis« präsentiert das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML ein herstellerunabhängiges Flottenmanagementsystem für Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) und autonome mobile Roboter (AMR). Der Messestand des Instituts auf der LogiMAT 2025 wird dafür kurzzeitig in Form einer Matrixproduktion zur Mini-Werft: Aulis orchestriert eine Flotte aus realen und simulierten KI-fähigen mobilen Robotern für die Produktion eines Schiffs – und ein Laserprojektionssystem weist den Menschen, die Teil der Produktion werden, dabei den rechten Weg.

    mehr Info
  • Kafeeplantage in Peru
    © Fraunhofer IML

    Am 31.01.2025 wurde das »ForestGuard« Tool für entwaldungsfreie Lieferketten Open Source veröffentlicht. Entwickelt wurde die innovative Lösung vom Fraunhofer IML als Unterstützungsangebot für Unternehmen und – oftmals kleinbäuerliche – Produzenten, um den Anforderungen der EU-Verordnung Nr. 1115/2023 für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) gerecht zu werden.

    mehr Info
  • Eine neue Studie vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, die nun in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Deloitte veröffentlicht wurde, hat die bisherigen Forschungsergebnisse aus der »Silicon Economy« ausgewertet und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Dabei deckt die Studie die zukünftigen Forschungs- und Förderbedarfe auf, um die Digitalisierung in der Logistikbranche zu beschleunigen.

    mehr Info
  • »International Award for Excellence in Air Cargo«

    Pressemitteilung / 21. Februar 2025

    © Fraunhofer IML

    Das Projektkonsortium »Digitales Testfeld Air Cargo« (DTAC) ist am 20. Februar 2025 in Nairobi (Kenia) mit dem »International Award for Excellence in Air Cargo« ausgezeichnet worden. Mit im Rennen waren namhafte Big Player der Branche. Die Auszeichnung im Rahmen der »air cargo Africa 2025«, einer führenden Messe und Konferenz der Branche, ist ein bedeutender Meilenstein für die Erfolgsgeschichte des Luftfrachtprojekts.

    mehr Info
  • Pal2Rec bringt Licht ins Dunkel der Intralogistik

    Pressemitteilung / 20. Februar 2025

    Bild einer Person mit einem Hubwagen vor einem Lagerregal, kobiniert mit abstrakten leuchtenden Linien.
    © Fraunhofer IML

    In der Welt der Logistik stehen Paletten oft im Hintergrund – unscheinbar, aber unverzichtbar. Sie transportieren nicht nur täglich unzählige Güter, sondern haben auch das Potenzial, die gesamte Branche zu transformieren. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat sich dieser Herausforderung angenommen. Ziel des Forschungsprojekts »Pal2Rec« (Pallet to Recognition) war es, im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zu zeigen, dass Paletten mehr können, als nur Lasten zu tragen. Sie können »mitdenken« und wertvolle Informationen über ihre zurückliegenden Aufgaben, Prozessschritte und Bewegungen liefern. Erste Projektergebnisse bestätigen diese Vision.

    mehr Info
  • Silicon Economy / 2025

    Unterstützung beim Aufbau digitaler B2B-Plattformen

    Aktuelles / 06. Februar 2025

    Wie können Logistikunternehmen digitale Plattformen erfolgreich implementieren? Drei Veröffentlichungen, die im Rahmen des Forschungsprojekts Silicon Economy entwickelt wurden, bieten praxisnahe Einblicke in die Integration von Open-Source-Komponenten. Sie richten sich insbesondere an Unternehmen, die digitale B2B-Plattformen in ihre Prozesse einbinden möchten, und zeigen am Beispiel eines 4PL-Logistikdienstleisters konkrete Anwendungsfälle und Lösungen auf.

    mehr Info
  • Das Bild zeigt eine Gruppe Personen bei einer Führung durch das Institut
    © Frederic Eynck - Fraunhofer IML

    Das Großforschungsprojekt »Silicon Economy« hat es geschafft, neue Wege in der Logistik zu ebnen: zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Mit dem offenen B2B-Plattformökosystem und der Gründung der »Open Logistics Foundation« konnten die beteiligten Forschenden Meilensteine in der Branche erreichen. Nun geht eines der größten Forschungsprojekte in der Logistik, das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert wurde, zu Ende. Am 29. Januar zogen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus BMDV und Wirtschaft am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Bilanz.

    mehr Info
  • Studie zu Trends im WMS-Markt veröffentlicht

    Pressemitteilung / 19. Dezember 2024

    Teaserbild des wms Marktreports 2024

    Ein Drittel der Warehouse-Management-Systeme (WMS) nutzt Künstliche Intelligenz (KI). Das zeigt der neue »WMS MARKTREPORT KOMPAKT 2024«. Der Marktreport berichtet alle zwei Jahre über aktuelle Trends und Entwicklungen rund um den WMS-Markt. In diesem Jahr lag der Fokus der Befragung auf Künstlicher Intelligenz.

    mehr Info
  • Lager für E-Auto-Batterien per Mausklick planen

    Pressemitteilung / 11. November 2024

    Logo des Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität

    Das Innovationslabor Batterie-Logistik des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML sensibilisiert Unternehmen mit einem neuem »Battery Safety Awareness Training« für die sichere und kosteneffiziente Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien.

    mehr Info