News-Archiv

zurück
  • »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« / 2023

    Mansio holt den 1. Platz beim Digital Logistics Award 2023

    13. September 2023

    Digital Logistics Award 2023
    © Fraunhofer IML

    Zum 6. Mal wurde gestern der Digital Logistics Award verliehen. Im Rahmen des „Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche“ bekamen die 7 Finalisten die Möglichkeit in einem dreiminütigen Elevator-Pitch ihre vielfältigen und innovativen Logistiklösungen dem Publikum zu präsentieren. Anschließend stimmten Publikum und Expeprtenjury für ihre Favoriten ab. Die feierliche Preisverleihung des Digital Logistics Awards fand während der Abendveranstaltung der Stadt Dortmund in den Hallen der Kunstausstellung „Phoenix des Lumières“ statt.

    mehr Info
  • »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« / 2023

    »KI wird zum aktiv handelnden Partner des Menschen«

    12. September 2023

    Zuko 2023
    © Fraunhofer IML

    Der »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« ist nach drei digitalen Jahren auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurückgekehrt. Unter dem Motto »Logistics goes AI – Lernen, was wir nicht verstehen« dreht sich für die 450 Teilnehmenden beim traditionsreichen Kongress am 12. und 13. September 2023 alles um Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Bedeutung für die Logistik. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft sind sich einig: Mit KI steuern wir auf eine neue Arbeitswelt zu.

    mehr Info
  • Jetzt anmelden: »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« / 2023

    Logistics goes AI

    27. Juli 2023

    Zuko-Banner 2023
    © Fraunhofer IML

    Der »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« kehrt auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurück. Unter dem Motto »Logistics goes AI – Lernen, was wir nicht verstehen« steht der traditionsreiche Kongress am 12. und 13. September 2023 ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für die Logistik.

    mehr Info
  • Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz / 2023

    BMBF-Staatssekretär Mario Brandenburg und MKW-Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert besuchen das Lamarr-Institut

    24. Juli 2023

    Brandenburg Lamarr-Institut
    © Oliver Schaper / TU Dortmund

    Bei dem letzten Stopp seiner Tour durch die deutschen KI-Kompetenzzentren besuchte Mario Brandenburg, parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und For-schung (BMBF), am Mittwoch (19. Juli) das Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz am Standort Dortmund. Gemeinsam mit der Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW), Gonca Türkeli-Dehnert, machte er sich einen Überblick über die vielfältigen Forschungs- und Bildungsprojekte des Lamarr-Instituts sowie dessen innovative KI-Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft.

    mehr Info
  • ONE Record Hackathon
    © Daniel Kummer

    Das Fraunhofer IML hat am 23. Juni 2023 im Rahmen des ONE Record Hackathon in Seeheim den Launch von NE:ONE, einer innovativen Open-Source-ONE-Record-Serversoftware für die Luftfracht-Community, bekanntgegeben. NE:ONE wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Projekts Digitales Testfeld Air Cargo (DTAC) entwickelt und soll die Einführung des IATA ONE Record Datenaustauschstandards erleichtern.

    mehr Info
  • Luftfracht-Automatisierung zum Anfassen / 2023

    »evoBOT« auf erster Testfahrt am Flughafen München

    13. Juni 2023

    Autonome Fahrzeuge und Roboter werden die Zukunft der Luftfracht in Zeiten des Fachkräftemangels maßgeblich prägen. Einen Vorgeschmack darauf gab nun der am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelte »evoBOT«: Der stets im Gleichgewicht bleibende Roboter auf zwei Rädern mit Greifarmen meisterte einen ersten Praxistest im Frachtterminal und auf dem Vorfeld des Flughafens München.

    mehr Info
  • 20 Jahre Spitzenforschung / 2023

    Fraunhofer-Allianz Verkehr feiert 20-jähriges Jubiläum

    25. Mai 2023

    © eyetronic - Fotolia

    Die Fraunhofer-Allianz Verkehr blickt auf 20 Jahre enge Zusammenarbeit im Verkehrsbereich zurück. Die beteiligten Fraunhofer-Institute der Allianz verfolgen bis heute das Ziel, durch verkehrsrelevante Forschung ganzheitliche technische und konzeptionelle Lösungen zu entwickeln und diese mit öffentlichen und industriellen Auftraggebern umzusetzen.

    mehr Info
  • Open-Source-Projekt geht in die zweite Förderphase / 2023

    »Silicon Economy« erobert die Praxis

    24. Mai 2023

    Repository
    © Fraunhofer IML

    Mit einer Förderung von rund 10 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet das Großforschungsprojekt »Silicon Economy« in die nächste Phase. Das Open-Source-Betriebssystem der Logistik für die Plattformökonomie der Zukunft nimmt weiter Gestalt an und findet nun seinen Weg in die Industrie, zu KMU und zu Start-ups.

    mehr Info
  • Fraunhofer IML mit nachhaltigen Konzepten auf der transport logistic / 2023

    »E-Mobilität ist nur eine von vielen Lösungen«

    09. Mai 2023

    transport logistic 2023
    © Fraunhofer IML

    Keine Transportlogistik ohne Bewegung – keine Bewegung ohne Energie: Kaum eine Branche trifft die Notwendigkeit zur Transformation weg von fossilen Energiequellen so unmittelbar wie die Transportbranche. Nachhaltige Konzepte, mehr Effizienz und betriebliche Umstrukturierungen sind längst alternativlos. Antworten auf die drängendsten Fragen der Branche gibt das Fraunhofer IML auf der »transport logistic« vom 9. bis 12. Mai 2023 in München.

    mehr Info