Zukunftsimpulse für eine nachhaltige Textillogistik

Pressemitteilung /

Am 2. Juli 2025 fand in Dortmund bereits zum siebten Mal das Textillogistik-Forum statt, veranstaltet vom Center Textillogistik (CTL) der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. Ziel des Forums ist es, regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter aus der Textil- und Logistikbranche zusammenzubringen und den fachlichen Austausch zu fördern.

Das diesjährige Programm bot eine Vielzahl an spannenden Vorträgen und praxisnahen Führungen sowie Gelegenheit für Austausch und Networking unter den Teilnehmenden. Im Fokus standen zukunftsweisende Themen wie nachhaltige City-Logistik, Kreislaufwirtschaft, innovative Sortiertechnologien für Textilien, Recyclingpotenziale, aktuelle politische Entwicklungen sowie technologische Innovationen in der Textillogistik.

Nach der Begrüßung durch Prof. Markus Muschkiet (Leiter Center Textillogistik am Fraunhofer IML und der Hochschule Niederrhein) und Prof. Uwe Clausen (Institutsleiter am Fraunhofer IML und Institutsleiter am Institut für Transportlogistik der TU Dortmund) folgte ein vielseitiges Vortragsprogramm:

  • Uwe Riechel (Department Head DACHSER Fashion Logistics) präsentierte mit »Smart to POS« ein innovatives Konzept für nachhaltige City-Logistik, maßgeschneidert an den Point of Sale.
  • Marija Meyerhoff (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Niederrhein - CTL) stellte mit ReFi(b)re ein Forschungsprojekt zur Kreislaufführung durch das Recycling von Hochleistungsfasern in Schutzkleidung vor.
  • HySpex GmbH zeigte neueste Fortschritte im Bereich »Hyperspectral Imaging« zur Sortierung von Textilien. Präsentiert von Maximilian Brell (Technical Sales Engineer).
  • Mit dem Projekt CircWool wurde eine Recycling-Technologie von Wollabfällen zur Reintegrierung in den zirkulären textilen Kreislauf vorgestellt. Präsentiert von Lisa Gudehus (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Niederrhein - CTL) und Juliane Wipperfürth (wissenschaftliche Mitarbeiterin, RWTH Aachen University ITA).
  • Dr. Uwe Mazura (Hauptgeschäftsführer textil+mode | FKT) gab einen Einblick in politische Entwicklungen mit besonderer Relevanz für die Textilbranche.
  • Der bsve (Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.) stellte die Studie »Bedarf, Konsum und Wiederverwertung von Bekleidung und Textilien in Deutschland 2025« vor. Präsentiert von Thomas Fischer (Referent, Fachverband Textilrecycling Kreislaufwirtschaft und Marktentwicklung). 

Am Nachmittag fanden Führungen durch die Labore und Praktika des Fraunhofer IML statt. Zudem gab es Zeit für Networking und fachlichen Austausch.

Eine Gruppe Menschen bei einer Führung oder einem Vortrag im Anwendungszentrum des Fraunhofer IML.
© Fraunhofer IML
4 Personen im EIngangsbereich des Fraunhoer IML bei einem Gruppenbild.
© Fraunhofer IML

»Center Textillogistik (CTL)«

Das Center Textillogistik (CTL) ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Niederrhein und dem Fraunhofer IML in Dortmund. An den Standorten Mönchengladbach und Dortmund gibt es je eine Arbeitsgruppe unter gemeinsamer Leitung von Prof. Markus Muschkiet.

Im CTL sollen unter dem Motto »Logistik für Textilien – Textilien für Logistik« das Bestreben der Wirtschaft, innovative Lösungen in der Praxis anzuwenden, und die Interessen der wissenschaftlichen Partner an praxisbezogenen, aktuellen Forschungsthemen auf dem Gebiet der Textillogistik am Niederrhein gebündelt werden. Die beiden Arbeitsgruppen in Dortmund und Mönchengladbach ergänzen sich dabei und bringen ihre jeweiligen Stärken und Kompetenzen mit ein.

Letzte Änderung: