News-Archiv

zurück
  • Studie zu THG-Emissionen von Beipackzetteln / 2023

    Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die digitale Packungsbeilage!

    30. November 2023

    © Benjamin Nolte - stock.adobe.com

    In jedem Haushalt befindet sich ein Fach, ein Schrank oder eine Schublade mit Arzneimitteln. Zu jedem Hustensaft oder jeder Tabletten-Packung gehört wiederum ein Beipackzettel. Ein wichtiges Dokument, das viele wichtige Informationen liefert, aber auch Treibhausgas(THG)-Emissionen verursacht. Eine einfache und elegante Lösung kann Abhilfe schaffen: die digitale Packungsbeilage.

    mehr Info
  • Waldschutz/Lieferketten / 2023

    Mit Open-Source-Technologien zu entwaldungsfreien Lieferketten

    20. November 2023

    Kaffeeplantage
    © Bluesky60 - stock.adobe.com

    Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz (EXI) das Pilot-Projekt »Forestguard« zur Unterstützung entwaldungsfreier Lieferketten gestartet. Das Fraunhofer IML in Dortmund entwickelt dabei gemeinsam mit u.a. der REWE Group und der Schirmer Kaffee GmbH eine Open-Source-Lösung exemplarisch zunächst für die Nachverfolgung der Kaffee-Lieferkette. Die Lösung verbindet die Blockchain-Technologie mit weiteren Technologien wie Künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge und geografischen Informationssystemen.

    mehr Info
  • Die Auseinandersetzung mit unbewussten Vorurteilen im Rahmen einer institutsweiten Challenge, eine Kampagne, die Frauen motiviert, eine Karriere in der Logistikforschung zu starten, und die gezielte Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Berufseinsteigerinnen: Das Fraunhofer IML hat in diesem Jahr zahlreiche Maßnahmen für Chancengleichheit realisiert. Für das Konzept und dessen Umsetzung hat das federführende »OKR-Team Chancengleichheit« jetzt den »BestChance«-Preis der Fraunhofer-Gesellschaft erhalten

    mehr Info
  • Jetzt bewerben: / 2023

    InnoLogBat unterstützt Unternehmen bei Batterieprojekten

    31. Oktober 2023

    Dortmund, Berlin, Leipzig – Oktober 2023. Ob für Lagerung und Transport innerhalb und außerhalb des Betriebs oder beim Supply Chain Management: Batteriehersteller und Maschinenbauer, Logistik- und Recyclingdienstleister oder Technologie- und Elektronikunternehmen müssen dem sichereren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien für E-Fahrzeuge heute absolute Priorität einräumen. Die Forschenden des »Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität« (kurz: InnoLogBat) wollen Unternehmen jetzt in sogenannten Transferprojekten dabei unterstützen, Produkte und Prozesse in der Batterielogistik weiterzuentwickeln. »Unternehmen können eine konkrete betriebliche Aufgabenstellung angehen und dabei vom Know-how der Expertinnen und Experten der Innovationslabors profitieren«, erklärt Dr.-Ing. Arkadius Schier vom Fraunhofer IML, Leiter des Innovationslabors.

    mehr Info
  • Bundesvereinigung Logistik zeichnet gemeinsames Forschungsprojekt aus / 2023

    Dachser und Fraunhofer IML erhalten Deutschen Logistik-Preis für Digitalen Zwilling

    Pressemitteilung / 19. Oktober 2023

    © BVL/Bublitz

    Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) hat den Deutschen Logistik-Preis 2023 an Dachser und Fraunhofer IML vergeben. Die Jury zeichnete den Digitalen Zwilling @ILO (›Advanced Indoor Localization and Operations‹) aus. Die gemeinsam im Dachser Enterprise Lab entwickelte und in zwei Pilotniederlassungen implementierte Technologie erstellt vollautomatisch ein stets aktuelles, digitales Abbild aller Packstücke, Assets und Abläufe im Umschlaglager. Mitarbeitende erhalten diese Informationen übersichtlich auf mobilen Geräten und Displays angezeigt.

    mehr Info
  • Deutscher Logistik-Kongress 2023: Pilot mit Dachser, Rhenus und Fraunhofer IML / 2023

    Open Logistics Foundation entwickelt europäischen eCMR-Standard auf Open-Source-Basis

    Aktuelles: / 18. Oktober 2023

    Mit dem digitalen Frachtbrief (eCMR) will die Open Logistics Foundation einen Standard für elektronische Transportdokumente schaffen. In einer europäischen Working Group haben die Stiftungs-gründer Dachser, Rhenus und Fraunhofer IML mit weiteren Mitgliedern einen branchenweiten eCMR-Standard auf Open-Source- und Blockchain-Basis entwickelt. Den Proof of Concept lieferten die Sprecher der Community im Rahmen einer Pressekonferenz am 18. Oktober auf dem Deutschen Logistik-Kongress (DLK) 2023 in Berlin.

    mehr Info
  • WMS-Teilnehmertreffen 2023
    © Fraunhofer IML

    Am 28. September 2023 fand das 22. Teilnehmertreffen der »warehouse logistics«-Community unter dem Motto »Wie sieht die Logistik IT 2035 aus?« statt. Am Fraunhofer IML in Dortmund wurde den Teilnehmenden ein vielseitiges Programm geboten, um den Wissensaustausch zu fördern und den Blick gemeinsam in die Zukunft zu richten.

    mehr Info
  • Auszeichnung des Clusters für Software Innovation & Digital Transition / 2023

    Forschungsprojekt I2PANEMA mit ITEA Award of Excellence 2023 ausgezeichnet

    Aktuelles / 28. September 2023

    © Franz-Josef Stewing - Materna Group

    Innovative Internet-der-Dinge-Lösungen (IoT) in (Binnen-)Häfen zu erproben und zu etablieren war das Ziel des Projektes I2PANEMA. Der positive Einfluss auf die Wirtschaft des Projektes war einer der Gründe für die Auszeichnung mit dem ITEA Award of Excellence. Neben den herausragenden Ergebnissen in der Kategorie Business Impact, konnte das Projekt mit seinen Leistungen auch noch in den Kategorien Innovation für die Container Lokalisierung sowie aktive Geräuschkontrolle und Standardisierung für die Anbindung des smarten Logbuches voll überzeugen und somit den Sonderpreis für Exceptional Excellence gewinnen. Bei der offiziellen Preisverleihung im Rahmen der ITEA PO Preparation Days Mitte September konnten die Projektverantwortlichen die Ideen und Ergebnisse aus I2PANEMA einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.

    mehr Info
  • »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« / 2023

    Mansio holt den 1. Platz beim Digital Logistics Award 2023

    13. September 2023

    Digital Logistics Award 2023
    © Fraunhofer IML

    Zum 6. Mal wurde gestern der Digital Logistics Award verliehen. Im Rahmen des „Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche“ bekamen die 7 Finalisten die Möglichkeit in einem dreiminütigen Elevator-Pitch ihre vielfältigen und innovativen Logistiklösungen dem Publikum zu präsentieren. Anschließend stimmten Publikum und Expeprtenjury für ihre Favoriten ab. Die feierliche Preisverleihung des Digital Logistics Awards fand während der Abendveranstaltung der Stadt Dortmund in den Hallen der Kunstausstellung „Phoenix des Lumières“ statt.

    mehr Info
  • »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« / 2023

    »KI wird zum aktiv handelnden Partner des Menschen«

    12. September 2023

    Zuko 2023
    © Fraunhofer IML

    Der »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« ist nach drei digitalen Jahren auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurückgekehrt. Unter dem Motto »Logistics goes AI – Lernen, was wir nicht verstehen« dreht sich für die 450 Teilnehmenden beim traditionsreichen Kongress am 12. und 13. September 2023 alles um Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Bedeutung für die Logistik. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft sind sich einig: Mit KI steuern wir auf eine neue Arbeitswelt zu.

    mehr Info