News-Archiv

zurück
  • Umfrage zeigt Lücken und Chancen für Unternehmen

    Pressemitteilung / 16. September 2025

    Knapp die Hälfte der Unternehmen überschätzt den eigenen Umsetzungsgrad der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR). Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Umfrage des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, des Softwareentwicklers Logistikbude und der Stiftung Initiative Mehrweg (SIM). Die Umfrage betont jedoch auch die Chancen der Veränderung: Wer jetzt früh handelt, ist nicht nur zukunftssicher aufgestellt, sondern kann sich auch einen Marktvorteil verschaffen.

    mehr Info
  • pyck gewinnt den Digital Logistics Award 2025

    Pressemitteilung / 10. September 2025

    Das Start-up pyck GmbH aus Baden-Württemberg hat mit seiner Open-Source-Software den 1. Platz beim Digital Logistics Award 2025 gewonnen. Der Preis wurde im Rahmen des »Zukunftskongress Logistik – 43. Dortmunder Gespräche« bereits zum achten Mal vergeben. Sechs Finalisten präsentierten ihre innovativen Logistiklösungen in einem fünfminütigen Elevator-Pitch vor Fachpublikum und Expert:innen-Jury. Anschließend bestimmten Jury und Teilnehmende gemeinsam die Gewinner. Die feierliche Preisverleihung fand im Kongresszentrum der Westfalenhallen Dortmund während der Abendveranstaltung der Wirtschaftsförderung Dortmund und der TU Dortmund statt.

    mehr Info
  • Mit KI-basierter Logistik die Einfachheit zurückerobern

    Pressemitteilung / 09. September 2025

    Eroeffnung des Zukunftskongress Logistik 2025
    © Fraunhofer IML

    Über 350 Teilnehmende versammeln sich auf dem »Zukunftskongress Logistik«, der am 9. und 10. September 2025 zum 43. Mal in Dortmund stattfindet. In diesem Jahr dreht sich alles um die Kernthemen Künstliche Intelligenz (KI), Resilienz und Nachhaltigkeit. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren vielversprechende Ansätze und geben Einblicke in Lösungen für eine zukunftsweisende Logistik.

    mehr Info
  • Das Bild zeigt einen Mann, der an einem Bildschirm steht und eine Präsentation oder Erklärung zu einem Thema im Bereich Transportlogistik gibt, während mehrere Zuhörer, darunter ein weiterer Mann in einem Anzug, aufmerksam zuschauen.
    © Vinzenz Neugebauer - Fraunhofer IML

    Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat im Rahmen des Innovationsprojekts SKALA (Skalierbare KI- und Blockchain-Lösungen zur Automatisierung und Autonomisierung in Wertschöpfungsnetzwerken) erstmals Open-Source-Komponenten für die Logistik veröffentlicht. Die Anwendungen wurden bereits vom 2. bis 5. Juni 2025 auf der transport logistic in München einem internationalen Fachpublikum präsentiert. Sie stießen auf großes Interesse – vor allem bei Unternehmen, die digitale Souveränität, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit in ihren Wertschöpfungssystemen aktiv vorantreiben möchten. Nun sind die Komponenten auch online frei verfügbar.

    mehr Info
  • Zukunftsimpulse für eine nachhaltige Textillogistik

    Pressemitteilung / 04. Juli 2025

    Eine Gruppe Menschen bei einer Führung oder einem Vortrag im Anwendungszentrum des Fraunhofer IML.
    © Fraunhofer IML

    Am 2. Juli 2025 fand in Dortmund bereits zum siebten Mal das Textillogistik-Forum statt, veranstaltet vom Center Textillogistik (CTL) der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. Ziel des Forums ist es, regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter aus der Textil- und Logistikbranche zusammenzubringen und den fachlichen Austausch zu fördern.

    mehr Info
  • Logistik trifft KI: Nachhaltig. Resilient. Effizient.

    Pressemitteilung / 03. Juli 2025

    Das Publikum beim Zukunftskongress Logistik, am Tisch sitzend
    © Fraunhofer IML

    Der »Zukunftskongress Logistik – 43. Dortmunder Gespräche« steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Leitthemen Künstliche Intelligenz, Resilienz und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto »Mit KI-basierter Logistik die Einfachheit zurückerobern« teilen Experten und Expertinnen ihr Wissen aus der Forschung oder geben Insights aus der Praxis. Am 9. und 10. September 2025 findet der Kongress zum 43. Mal in Dortmund statt.

    mehr Info
  • Showcase »Mobile Robots in Production: Mesh-Up«

    Pressemitteilung / 01. Juli 2025

    Das Bild zeigt eine Szene im Zusammenhang mit der Automatica 2025, die Technologie oder Automatisierung thematisiert.
    © Messe München GmbH

    Beim Showcase »Mobile Robots in Production: Mesh-Up« auf der automatica 2025 steuerte ein Flottenmanager insgesamt zehn mobile Roboter unterschiedlicher Hersteller mithilfe der offenen Kommunikationsschnittstelle VDA 5050. Die Demonstration hat gezeigt, wie Automatisierungsprojekte in Produktions- und Logistikprozessen unterstützt und umgesetzt werden können.

    mehr Info
  • Das Bild zeigt eine Gruppe Personen bei der Verleihung des Nachhaltigkeitspreis für »Digitales Testfeld Air Cargo«

    Das Projektkonsortium »Digitales Testfeld Air Cargo« (DTAC) ist am 25. Juni 2025 in Hong Kong mit dem »Air Cargo Sustainability Award« von der International Air Cargo Association (TIACA) ausgezeichnet worden. Mit dem Preis werden herausragende Unternehmen und Brancheninitiativen gewürdigt, die sich für eine nachhaltigere Luftfracht einsetzen. Die Auszeichnung ist ein weiterer bedeutender Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des umfassenden Forschungstestfelds zur Digitalisierung und Automatisierung der Luftfracht.

    mehr Info
  • Den Erfolgsfaktor systematisch erschließen

    Aktuelles / 23. Juni 2025

    Mockup des Whiterpapers: Whitepaper: Resilienz von Wertschöpfungsnetzwerken
    © Fraunhofer IML

    Die White Paper Reihe »Innovative research impulses shaping the future of logistics« greift aktuelle Herausforderungen und Zukunftstrends in der Logistik auf. Sie beleuchtet neue Technologien sowie Geschäftsmodelle und fördert dadurch die Diskussion in Wissenschaft und Managementpraxis.

    mehr Info
  • Portrait von Alice Kirchheim, Institutsleitung am Fraunhofer IML
    © Fraunhofer IML

    Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim, Institutsleiterin am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaberin des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund, wurde am 2. Juni 2025 in den Vorstand der Bundesvereinigung Logistik (BVL) berufen. Mit ihrer Wahl setzt die BVL ein klares Zeichen für die strategische Bedeutung von Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz in der Logistik.

    mehr Info