News-Archiv

zurück
  • 20 Jahre Spitzenforschung / 2023

    Fraunhofer-Allianz Verkehr feiert 20-jähriges Jubiläum

    25. Mai 2023

    Die Fraunhofer-Allianz Verkehr blickt auf 20 Jahre enge Zusammenarbeit im Verkehrsbereich zurück. Die beteiligten Fraunhofer-Institute der Allianz verfolgen bis heute das Ziel, durch verkehrsrelevante Forschung ganzheitliche technische und konzeptionelle Lösungen zu entwickeln und diese mit öffentlichen und industriellen Auftraggebern umzusetzen.

    mehr Info
  • Open-Source-Projekt geht in die zweite Förderphase / 2023

    »Silicon Economy« erobert die Praxis

    24. Mai 2023

    Repository
    © Fraunhofer IML

    Mit einer Förderung von rund 10 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet das Großforschungsprojekt »Silicon Economy« in die nächste Phase. Das Open-Source-Betriebssystem der Logistik für die Plattformökonomie der Zukunft nimmt weiter Gestalt an und findet nun seinen Weg in die Industrie, zu KMU und zu Start-ups.

    mehr Info
  • Fraunhofer IML mit nachhaltigen Konzepten auf der transport logistic / 2023

    »E-Mobilität ist nur eine von vielen Lösungen«

    09. Mai 2023

    transport logistic 2023
    © Fraunhofer IML

    Keine Transportlogistik ohne Bewegung – keine Bewegung ohne Energie: Kaum eine Branche trifft die Notwendigkeit zur Transformation weg von fossilen Energiequellen so unmittelbar wie die Transportbranche. Nachhaltige Konzepte, mehr Effizienz und betriebliche Umstrukturierungen sind längst alternativlos. Antworten auf die drängendsten Fragen der Branche gibt das Fraunhofer IML auf der »transport logistic« vom 9. bis 12. Mai 2023 in München.

    mehr Info
  • »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« / 2023

    Zukunftskongress Logistik kehrt zurück auf die Bühne

    04. Mai 2023

    Zuko-Banner 2023
    © Fraunhofer IML

    Der »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« kehrt zurück auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen: Unter dem Motto »Logistics goes AI - Lernen, was wir nicht verstehen« diskutieren am 12. und 13. September 2023 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft über die Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI) und weitere aktuelle Entwicklungen der Logistik. Erstmals werden neben den Veranstaltern Fraunhofer IML und Digital Hub Logistics auch das Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz sowie die Open Logistics Foundation Veranstaltungspartner des traditionsreichen Kongresses sein.

    mehr Info
  • Das war der Girl's Day 2023

    Aktuelles / 03. Mai 2023

    © Fraunhofer IML

    Am 27. April öffnete das Institut im Rahmen des Girls‘ Day die Türen für interessierte Schülerinnen. Die Nachwuchsforscherinnen erwartete ein buntes Programm aus Führungen, kleinen Workshops und Hackathons. Dabei erhielten sie Einblicke in die Logistikbrache und den Forschungsalltag.

    mehr Info
  • Künstliche Intelligenz live erleben: / 2023

    Fraunhofer IML bringt KI auf die LogiMAT 2023

    Pressemitteilung / 25. April 2023

    © Fraunhofer IML/G. Katsimitsoulias

    Mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Open Source bringt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Innovationen zu den aktuellen Megatrends mit auf die LogiMAT 2023. Vom 25. bis 27. April zeigt das Dortmunder Institut in Stuttgart unter anderem eine KI-gesteuerte Roboter-Flotte live am Messestand sowie ein Open-Source-System zur Datenerfassung mittels KI und Kamera.

    mehr Info
  • LogiMAT 2023: »RAI – Remote AI« stattet Roboter mit Upgrade aus / 2023

    Künstliche Intelligenz to go

    Pressemitteilung / 25. April 2023

    © Fraunhofer IML/G. Katsimitsoulias

    Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML präsentiert auf der LogiMAT 2023 eine Box, die alles an Intelligenz implementiert, was ein Roboter zur Erfüllung seiner Aufgaben braucht: Mit »RAI – Remote AI« lassen sich Transportfahrzeuge autonomisieren und mit vielerlei Fähigkeiten ausstatten. Die Entwicklung ist das Ergebnis des Forschungsprojekts 5G-RemRob – gefördert vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium. Die dem Plug-and-Play-Prinzip nahekommende Lösung ist modular anpassbar – und bietet von KI-basierter Bilderkennung bis zur Lokalisierung alles, was das Roboterherz begehrt.

    mehr Info
  • LogiMAT 2023: Fraunhofer IML präsentiert innovatives Rautenfahrwerk / 2023

    »STUART« – Sicher auf jedem Untergrund

    25. April 2023

    © Fraunhofer IML/G. Katsimitsoulias

    Mit dem innovativen Rautenfahrwerk »STUART« präsentiert das Fraunhofer IML die Lösung für alle ungefederten Vierrad-Fahrzeuge auf unebenen Flächen. Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) mit diesem Fahrwerk meistern auch stark unebenen oder welligen Boden und machen aufwendige Sanierungen von Lagerhallen überflüssig.

    mehr Info
  • Höchste Auszeichnung für geschäftsführenden Institutsleiter des Fraunhofer IML / 2023

    Oberbürgermeister Westphal händigt Bundesverdienstkreuz am Bande an Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel aus

    22. März 2023

    Bundesverdienstkreuz
    © Stadt Dortmund

    Der Bundespräsident hat Prof. Michael ten Hompel mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik ausgezeichnet. Prof. Michael ten Hompel hat aufgrund seines herausragenden Engagements im wissenschaftlichen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben.

    mehr Info
  • Projekt zu Logistik-Standorten sammelt Daten / 2023

    GILA-Marktstudie soll Logistikzentren ressourceneffizienter machen

    07. März 2023

    GILA-Marktstudie 2023
    © Jaspers-Eyers Architects, Philippe van Gelooven

    Im Forschungsprojekt »GILA« des Fraunhofer IML soll eine von März bis Mai 2023 laufende Marktstudie Aufschluss über die Energieeffizienz von Logistikstandorten geben. Dazu sammeln die Forschenden Daten zur Energieeffizienz und zu Treibhausgas-Emissionen von verschiedenen Logistik-Standorten.

    mehr Info