Die Vor-Ort-Auslieferung von Flüssiggas stellt die Fahrerinnen und Fahrer von Tankwagen und damit auch deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber heute noch vor große Herausforderungen: Zwar sind die Adressen der Kundeninnen und Kunden, die sich sehr häufig im ländlichen Raum befinden, aufgrund moderner Navigationssysteme gut zu finden. Doch die zu befüllenden Tanks liegen gerade auf Privatgrundstücken oftmals versteckt oder sind unterirdisch verbaut. Da viele Kundeninnen und Kunden nur in großen Abständen beliefert werden und Unternehmen häufig verschiedene Fahrerinnen und Fahrer einsetzen, investieren diese dann auf einem ihnen unbekannten Terrain pro Auftrag bis zu zehn Minuten allein in die Suche der Tanks vor Ort. Sind die Eigentümerinnen und Eigentümer zuhause, können sie die Fahrenden einweisen. Doch Ziel von Anbietern von Flüssiggas wie der Hagener WESTFA ist es eigentlich, dass die Belieferung unabhängig von der Anwesenheit der Kundinnen und Kunden erfolgen kann.
Im Rahmen des Transferprojektes des Innovationslabors Hybride Dienstleistungen in der Logistik entwickelten Forschende des Fraunhofer IML daher gemeinsam mit dem Unternehmen eine Hilfestellung zur Ortung von Gastanks. Gleichzeitig zeigt diese auch die optimale Position des Tankwagens für die Befüllung der Tanks an.