Newsletter 01/2025

Liebe Freunde der Verkehrslogistik,

die weltweite wirtschaftliche Lage ist von Unsicherheiten geprägt: Handelskonflikte, geopolitische Spannungen, hohe Energiepreise und fragile Lieferketten belasten auch Deutschland. Besonders die Transport- und Verkehrslogistik steht vor großen Herausforderungen – etwa durch steigende Kosten, Fachkräftemangel und Infrastrukturengpässe. Lösungen liegen in der Digitalisierung, etwa durch intelligente Routenplanung und KI, sowie im Ausbau nachhaltiger Transportwege, z. B. durch Schiene und Binnenschiff. Politik und Wirtschaft müssen jetzt gemeinsam in Infrastruktur und Innovation investieren, um Lieferketten stabil und zukunftsfähig zu halten.

Vielleicht finden Sie auf den folgenden Seiten auch Lösungsansätze für Ihre aktuellen Probleme. Auf jeden Fall finden Sie uns auf der diesjährigen transport logistics 2025 in München (B1, Stand 501/602).

Ich würde mich sehr freuen, Sie dort zu treffen.

Ihr

Alex Vastag

Lärm-Check bei der Zugeinfahrt im Gleisanschluss per KI

Fahrender beladener Güterzug
© Wolfgang Weiser - pexels

Welcher Zug macht im Werksgelände am meisten Lärm? Mit Hilfe einer Video-Kamera und einem Messgerät wird der Ist-Zustand dokumentiert. Nach zwei Monaten kann die KI für die automatisierte Auswertung der jeweiligen Geräuscharten trainiert werden. In Verbindung mit den Transportdaten können die Lärmursachen abgeleitet werden: Infrastruktur, einzelne Wagen oder die Prozessgestaltung. Diese klare Zuweisung erlaubt gezielte und damit aufwandsarme Maßnahmen einzuleiten und zu monitoren... zum Artikel

Optimierungspotentiale ausschöpfen durch Markt- und Potentialstudien

Grafik die Balkendiagramme anzeigt, über die eine Lupe gelegt ist. Dadurch wird die Marktanalyse symbolisiert, die vom Fraunhofer IML durchgeführt wird.
© Fraunhofer IML

Für ein stabiles und nachhaltiges Wachstum in der Logistik ist eine fundierte Analyse der aktuellen und zukünftigen Verkehrsströme notwendig, um sich in einem globalen und rasch wandelnden Marktumfeld sicher zu positionieren. Das Fraunhofer IML unterstützt Sie bei der Identifikation potentieller Verkehrsströme, Bewertung von Standorten und der Identifizierung von Verlagerungs- und Bündelungspotentialen... zum Artikel

IML-Verkehrslogistik geführtes Konsortium entwickelt KI-basierte, personalisierte Chat-Assistenten

KI-generiertes Bild eines Lkws, der auf einer Straße fährt.
© Sergej Gerasimov - stock.adobe.com

Basierend auf Large-Language-Modellen (LLM) entwickelt die Verkehrslogistik den personalisierten Chat-Assistenten LoOmni-Chat. Das hilft nicht nur der Digitalisierung im Unternehmen, sondern ermöglicht Effizienzsteigerung im Bereich von Routineanfragen, verbessert das Wissensmanagement und die Kundenzufriedenheit. Ein Konsortium, bestehend aus Transportdienstleistern und Verladern begleitet die Entwicklung... zum Artikel

Digitalisierungsreifegrad

Das Foto zeigt eine Person, die ein Lieferfahrzeug mithilfe einer Satellitenkarte zur Navigation in der Stadt verfolgt und überwacht Bestellungen über Überwachungsaufnahmen und ein CCTV-System.
© DC Studio - stock.adobe.com

Digitalisierung ist das Gebot der Stunde für Unternehmen (und Behörden). Dabei bedeutet Digitalisierung bei weitem nicht nur das Einführen und das Nutzen einer neuen Software. Digitalisieren bedingt das Schaffen einer Informationsstruktur und -strategie, durch die langfristig ein optimaler Beitrag zum Unternehmenserfolg geleistet wird. Dazu gehören Digitale Produkte wie Software oder Technologien ebenso wie Digitale Prozesse und Geschäftsmodelle sowie eine umfassende Vernetzung aller relevanten Beteiligten. Dabei steht der Mensch weiter als zentrales Element im digitalen Kontext und ist dazu auf eine passende Mensch-Technik-Interaktion angewiesen... zum Artikel

Leise sein lohnt sich

Vogelperspektive einer Lärmmessung mit einem Lkw von MAN.
© MAN Truck & Bus

Der zunehmende Lieferverkehr in Innenstädten führt zu Staus, Verzögerungen und ineffizienten Touren – besonders zu Stoßzeiten. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, pünktlich zu liefern, ohne dabei hohe Kosten durch Wartezeiten und Umwege zu verursachen. Eine Lösung bietet die Verlagerung von Verteilverkehren in die Nacht- und Randzeiten, wodurch sich die Transportprozesse deutlich optimieren lassen... zum Artikel

 

 

 

Werbebanner zur transport logistic, die am 2.-5. Juni 2025 unter dem Motto "Experience Connectivity" in München stattfindet. Das IML ist vor Ort und freut sich auf Ihren Besuch.

Weitere Themen

Vlog Blog

Alle Beiträge und Artikel aus unserem Verkehrslogistik Blog

 

Newsletter Verkehrslogistik

Anmeldung Newsletter

Forschung

Forschungsprojekte der Verkehrslogistik

Publikationen

Übersicht von Veröffentlichungen zu unseren Projekten

Team

Mitarbeiter der Verkehrslogistik