Schlau, schnell und dank KI-basierter Simulation ihrer Zeit voraus: Künstliche Intelligenz dient als Enabler für die Automatisierung komplexer Transportsysteme.
Vom 13. bis 15. September 2022 findet der vom Fraunhofer IML und dem Digital Hub Logistics gemeinsam veranstaltete digitale Zukunftskongress Logistik statt. In diesem Jahr stehen die Themen Digitalisierung, Open Source und Nachhaltigkeit im Fokus.
Im Rahmen der diesjährigen Validierungsrunde wurde die »Logistik IT Online Auswahl« umfassend überarbeitet. Nun sie weist zahlreiche neue Funktionen auf. Unter Berücksichtigung des individuellen Anforderungsprofils und mit Hilfe aktueller Erkenntnisse haben Kund*innen und Interessent*innen die Möglichkeit, Logistik IT-Systeme zu vergleichen.
Mit Künstlicher Intelligenz wollen Forschende am Fraunhofer IML in der Nachwuchsforschergruppe »Selbstlernende dynamische Fortbewegung mobiler Roboter« dafür sorgen, dass Roboter ihre eigene Dynamik verstehen lernen und Aufträge dadurch noch besser bearbeiten können.
Im Projekt »InnoTeer« entwickeln vier Fraunhofer-Institute eine Alternative, um Teer aus Straßenaufbruch unschädlich zu machen und die verbleibende Mineralik in hoher Qualität zurückzugewinnen. Mit nur einer Anlage ließen sich bereits große Mengen an CO2 einsparen.
Mit Großforschungsprojekten und Initiativen unterschiedlicher Ausrichtung bündelt das Fraunhofer IML zahlreiche Kompetenzen an einem Ort – und deckt so von der Grundlagenforschung bis zum Markteintritt von Produkten die gesamte Innovationskette ab.