InstaScan zielt darauf, papierbasierte Transportdokumente zuverlässig zu erfassen, ihre Inhalte präzise zu extrahieren und sie als JSON strukturiert in IT‑Systeme zu übertragen. Ein LLM‑gestützter Algorithmus erkennt Attribute, kann Plausibilität prüfen und erhöht damit Datenqualität und Prozesssicherheit. Das Projekt entwickelt eine Interoperabilitätslösung, die Daten über Systemgrenzen hinweg nutzbar macht und den Übergang zu autonomen, vernetzten Wertschöpfungsnetzwerken vorbereitet. InstaScan kann mit einem Blockchain‑Baustein ergänzt werden um Authentizität sowie die Nachvollziehbarkeit und Konsistenz von Änderungen an Frachtbriefen und weiteren Dokumenten zu sichern. Sämtliche Softwarekomponenten stehen als Open Source bereit.
Projektförderer: Das Vorhaben wird im Rahmen von SKALA »Skalierbare KI- und Blockchain-Lösungen zur Automatisierung und Autonomisierung in Wertschöpfungsnetzwerken« durch das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung gefördert.
Asoziierte Partner sind die Dachser Group SE und die Spedition Wiedmann GmbH. Das Projekt wird am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML verantwortet.