InstaScan: Digitalisieren von Dokumenten in der Logistik

Digitalisieren von Dokumenten beschleunigt die Logistik und senkt Fehlerquoten. InstaScan extrahiert Daten aus papierbasierten Transportdokumenten per KI, prüft ihre Plausibilität und schreibt sie als maschinenlesbare JSON‑Strukturen in angebundene Systeme. So entstehen interoperable Datensätze, die Prozesse wie Rechnungsstellung oder Zollprüfung automatisieren. Das Projekt adressiert die Frage: Wie digitalisieren wir Frachtpapiere robust, sicher und direkt IT‑verwertbar?

Warum Digitalisieren von Dokumenten den Unterschied macht

Viele Unternehmen verarbeiten Transportdokumente noch auf Papier. Das bremst, kostet und führt zu Fehlern. InstaScan setzt auf KI und Large Language Models, um Inhalte aus Frachtbriefen und Begleitpapieren zuverlässig zu erkennen. Ziel ist, die Digitalisierung von Unterlagen so zu gestalten, dass Daten direkt in ERP und Plattformen fließen. So wird aus einem Dokument ein belastbarer, strukturierter und maschinenlesbarer Datensatz, der nachgelagerte Schritte beschleunigt und die Grundlage für automatisierte Abläufe legt.

Projektziel: KI-gestützte Texterkennung und Interoperabilität

InstaScan zielt darauf, papierbasierte Transportdokumente zuverlässig zu erfassen, ihre Inhalte präzise zu extrahieren und sie als JSON strukturiert in IT‑Systeme zu übertragen. Ein LLM‑gestützter Algorithmus erkennt Attribute, kann Plausibilität prüfen und erhöht damit Datenqualität und Prozesssicherheit. Das Projekt entwickelt eine Interoperabilitätslösung, die Daten über Systemgrenzen hinweg nutzbar macht und den Übergang zu autonomen, vernetzten Wertschöpfungsnetzwerken vorbereitet. InstaScan kann mit einem Blockchain‑Baustein ergänzt werden um Authentizität sowie die Nachvollziehbarkeit und Konsistenz von Änderungen an Frachtbriefen und weiteren Dokumenten zu sichern. Sämtliche Softwarekomponenten stehen als Open Source bereit.

Projektförderer: Das Vorhaben wird im Rahmen von SKALA »Skalierbare KI- und Blockchain-Lösungen zur Automatisierung und Autonomisierung in Wertschöpfungsnetzwerken« durch das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung gefördert.

Asoziierte Partner sind die Dachser Group SE und die Spedition Wiedmann GmbH. Das Projekt wird am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML verantwortet.

Projektsteckbrief

Laufzeit

Juli 2024 - Dezember 2025

Fördervolumen

5 Mio. Euro (Gesamtprojekt SKALA)

Förderer BMDS
Kooperationpartner Dachser Group SE
Spedition Wiedmann GmbH
ProjektleitUNG Fraunhofer IML

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Die Lösung: Digitalisieren von Dokumenten mit KI und Open Source

  • KI-gestützte Texterkennung (LLM) erkennt Inhalte aus Frachtbriefen, Transportdokumente und Begleitpapiere robust über Layouts hinweg.
  • Attributzuordnung erhöht Datenqualität; maschinenlesbare Dokumente im JSON‑Format.
  • JSON und offene Schnittstellen als Interoperabilitätslösung für ERP, TMS und Plattformen.
  • Open Source: Alle Softwarekomponenten frei verfügbar; Beitrag zu Standards und Wiederverwendbarkeit.
  • ERP‑Anbindung: Open‑Source‑Schnittstelle beschleunigt Integration und senkt Kosten.
  • Sicherheit: optionale Blockchain sichert Authentizität, Versionen und Konsistenz der Dokumente.
  • Produktivität: Dokumente digitalisieren und bearbeiten; Dokumente digitalisieren und archivieren; einen Prozess automatisieren, um Durchlaufzeiten zu senken.
  • Skalierung: Von der Digitalisierung von Unterlagen bis zur Automatisierung Geschäftsprozesse und der Automatisierung Workflow über Standorte hinweg.
: InstaScan – digitalisieren von Dokumenten: Zwei Mitarbeitende scannen einen CMR Frachtbrief am Lagerpult; maschinenlesbare Dokumente für Transportdokumente und Begleitpapiere; digitaler Frachtbrief inklusive.
© Fraunhofer IML - Thomas Willemsen
: InstaScan – digitalisieren von Dokumenten am Scanpult: CMR Frachtbrief wird erfasst; Dokumente digitalisieren und archivieren, Digitalisierung von Unterlagen und Automatisierung Geschäftsprozesse; Compliance Prüfung.
© Fraunhofer IML - Thomas Willemsen
InstaScan – digitalisieren von Dokumenten via Smartphone: CMR Frachtbrief wird mobil erfasst; Interoperabilitätslösung und maschinenlesbare Dokumente für ERP/TMS; Automatisierung Workflow und Prozess automatisieren.
© Fraunhofer IML - Thomas Willemsen

»Wir machen aus Papier echte maschinenlesbare Dokumente und schaffen damit die Grundlage, komplexe Logistikprozesse Ende‑zu‑Ende zu automatisieren.«
Julian Hinxlage, Stv. Abteilungsleiter Verpackungs- und Handelslogistik am Fraunhofer IML

Use-Cases: vom Frachtbrief bis zur Rechnungsstellung

  • Frachtbrief-Erfassung: InstaScan erkennt alle relevanten Felder, erzeugt einen digitalen Frachtbrief und übergibt strukturierte Daten an ERP/TMS. Ergebnis: weniger Erfassungsaufwand, schnellere Abfertigung.
  • Rechnungsstellung: Automatische Übernahme von Mengen, Referenzen und Preisen aus Transportdokumente in die Faktura. Ergebnis: weniger Fehler, schnellere Zahlungseingänge.
  • Archiv und Audit: Dokumente digitalisieren und archivieren mit nachvollziehbarer Historie (Blockchain). Ergebnis: revisionssichere Nachweise.
  • Breite Anwendbarkeit: Von der Digitalisierung von Akten im Archiv bis zur Digitalisierung von Unterlagen im Tagesgeschäft; geeignet für Transportdokumente und Begleitpapiere in vernetzten Lieferketten.

FAQ zu InstaScan und SKALA

  • InstaScan digitalisiert Transportdokumente und Begleitpapiere per KI und erzeugt maschinenlesbare Dokumente im JSON‑Format. Die Interoperabilitätslösung übergibt geprüfte Daten an ERP/TMS und ermöglicht den digitalen Frachtbrief. Open Source und Blockchain sichern Nachvollziehbarkeit und Integrität.

  • Es treibt die Automatisierung Workflow und die Automatisierung Geschäftsprozesse voran. Unternehmen können einen Prozess automatisieren, Dokumente digitalisieren und bearbeiten sowie Dokumente digitalisieren und archivieren und Übergabe an Faktura.

  • Der Fokus liegt auf Transportdokumente, Frachtbriefen, Rechnungen sowie Zoll- und Zollbegleitdokumenten. Die Digitalisierung von Unterlagen reicht vom Tagesgeschäft bis zur Digitalisierung Akten im Archiv. Die KI ordnet Felder robust über Layouts und prüft Plausibilität.

  • Offene Schnittstellen und Adapter bieten eine Interoperabilitätslösung für ERP, TMS und Plattformen. Maschinenlesbare Dokumente und der digitale Frachtbrief fließen direkt in Prozesse; Versionierung und Authentizität können über Blockchain sichergestellt werden.

  • Sie haben die Möglichkeit, den bereitgestellten Open‑Source‑Code von InstaScan zu nutzen, um eigene Lösungen zu entwickeln, oder wir unterstützen Sie bei der Anpassung für Ihre spezifischen Dokumente und Prozesse. Gemeinsam können wir effizientere und optimierte Arbeitsabläufe schaffen, die den Aufwand in der Dokumentenbearbeitung deutlich reduzieren und den Nutzen steigern. Weitere Informationen zum Open-Source-Projekt und zur Integration finden Sie auf der entsprechenden GitHub-Seite.

SKALA fokussiert Prozesse: InstaScan als Teilprojekt

Bundesadler, schwarz-rot-goldener Streifen, Schriftzug Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung

SKALA (Fördernummer 45KI26A011) bündelt skalierbare KI‑ und Blockchain‑Bausteine, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung. Ziel ist ein föderiertes, dezentrales Ökosystem für sichere Prozessautomatisierung in Produktion, Logistik und SCM. Als Teilprojekt im Schwerpunkt „Automatisierung und Autonomisierung von Prozessen“ liefert InstaScan die Digitalisierung von Transportdokumenten: LLM‑Extraktion, JSON‑Schnittstellen und verifizierbare Nachweise – Open Source.

 

Weitere Skala-Projekte:

GreenComplAI, Nachweisführung in Wertschöpfungsnetzwerken

SIMBA, Finanzinnovation für den Shopfloor

Transfer, Kooperatives Wirtschaften