Finanzinnovation für den Shopfloor

Finanzinnovationen für den Shopfloor

Das Internet der Werte

Dieser Schwerpunkt untersucht die Potenziale und Herausforderungen von Finanzinnovationen auf dem Shopfloor. Im Mittelpunkt steht dabei der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Shared Manufacturing, einem Modell, bei dem mehrere Unternehmen gemeinsam Maschinenkapazitäten nutzen. Ziel ist es, durch innovative Preisgestaltungsmodelle die Effizienz und Flexibilität bei der Nutzung dieser Ressourcen zu maximieren und gleichzeitig die Kosten für die beteiligten Unternehmen zu optimieren.

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist der KI-gestützte Ansatz zur elastischen Preisgestaltung von Maschinenkapazitäten. Basierend auf aktueller Nachfrage und Prognosen wird der Preis für gemeinsam genutzte Maschinen dynamisch angepasst – ähnlich dem Preismodell von Fluggesellschaften. Dadurch können die Kapazitäten optimal ausgelastet und freie Ressourcen besser genutzt werden. Dieser Beitrag trägt auch zur Nachhaltigkeit bei, da durch eine effizientere Auslastung der Maschinen der Energieverbrauch und die Ressourcennutzung optimiert und somit unnötige Verschwendung reduziert werden.

Die Ergebnisse werden mittels Blockchain-Technologie transparent und sicher persistiert. Durch die Verwendung von Smart Contracts können Vermögenswerte tokenisiert sowie finanzielle Transaktionen und Vereinbarungen automatisiert und regelbasiert verarbeitet werden. Durch die Kombination von KI und Blockchain-Technologien können bestehende Potenziale gehoben und neue Finanzierungslösungen erschlossen werden.

 

Projektergebnisse und Open Source

  • Entwicklung eines KI-gestützten Modells für elastische Preisgestaltung
  • Integration von Softwarekomponenten in einem Demonstrator zur autonomen Auftragserteilung und -abrechnung
  • Veröffentlichung relevanter Blockchain- und KI-Komponenten als Open-Source-Lösungen, wodurch insbesondere die Nutzung durch KMU gefördert wird

 

SiMBA

SiMBA ist die Open Source Lösung zur Auftragserstellung, -durchführung und -abrechnung in der Sharing Economy. Unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz können mehrere Unternehmen gemeinsam Maschinenkapazitäten nutzen. Ziel ist es, durch innovative Preisgestaltungsmodelle die Effizienz und Flexibilität bei der Nutzung dieser Ressourcen zu maximieren und gleichzeitig die Kosten für die beteiligten Unternehmen zu optimieren.

Im Mittelpunkt steht der KI-gestützte Ansatz zur elastischen Preisgestaltung von Maschinenkapazitäten. Basierend auf aktueller Nachfrage und Prognosen wird der Preis für gemeinsam genutzte Maschinen dynamisch in Echtzeit und als Reaktion auf Angebot und Nachfrage angepasst. Dadurch können die Kapazitäten optimal ausgelastet und freie Ressourcen besser genutzt werden. Die elastische Preisgestaltung ist bereits von der Buchung von Flügen oder Zugverbindungen bekannt. Je nach Auslastung sind Tickets teurer oder günstiger. Diesen Ansatz auf das KI-basiert B2B-Geschäft zu übertragen ist neu.

Die Erste Version des Services ist auf GitHub veröffentlicht und steht zum Download bereit. 

→ SiMBA (Shopfloor Financial Management with Blockchain and AI)

 

Unser Angebot

Unternehmen können als assoziierte Partner am Projekt teilnehmen und von folgenden Möglichkeiten profitieren:

  • Einbringen eigener Anwendungsfälle im Rahmen des Projekts
  • Bereitstellung relevanter Daten zur Verbesserung der Lösungsqualität
  • Technologie- oder Entwicklungspartner werden, um aktiv an der Umsetzung beteiligt zu sein

 

Assoziierter Partner

  • SLAPStack (in Gründung)
  • thyssenkrupp Schulte

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Financial Shoopfloor Management

SKALA

Das Projekt Skalierbare KI- und Blockchain-Lösungen zur Automatisierung und Autonomisierung in Wertschöpfungsnetzwerken [SKALA] wird mit insgesamt ca. 5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung gefördert. Fördernummer: 45KI26A011

Bundesadler, schwarz-rot-goldener Streifen, Schriftzug Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung
© BMDS