Vernetzte Transportwelten

Vernetzte Transportwelt

Teilprojekt Automatisierung und Autonomisierung von Prozessen

Dieser Schwerpunkt konzentriert sich auf die Entwicklung von Interoperabilitätslösungen, die als Grundlage für die Automatisierung und Autonomisierung in vernetzten Wertschöpfungsnetzwerken dienen. Der Einsatz von KI ermöglicht eine automatische Analyse und Verarbeitung von Dokumenten und deren Beziehungen zueinander. Bspw. lassen sich Beförderungspapiere, Zoll- und Zollbegleitdokumente sowie Frachtbriefe und Rechnungen KI-basiert auf die Einhaltung von Vorschriften und Richtlinien prüfen, um so den Verwaltungsaufwand nachhaltig zu reduzieren.

Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie wird Vertrauen in dezentrale Datenquellen und die Authentizität der Dokumente sichergestellt. Insbesondere die Erstellung, Verwaltung und Konsistenzprüfung von verschiedenen Transportdokumenten und Änderungen an diesen werden sichergestellt. Arbeiten in diesem Schwerpunkt wirken als komplementäre Ergänzungen zu technologieunabhängigen Initiativen, wie bspw. eFTI.

 

Projektergebnisse und Open Source

 

  • Algorithmus zur Dokumentenanalyse. 
  • Technische Erkennung von Text, der korrekten Zuordnung zu den jeweiligen Datenattributen, sowie einer gewissen Robustheit hinsichtlich verwendeter Dokumenttypen und -layouts. 
  • Sämtliche Softwarekomponenten werden Open Source gestellt.

 

InstaScan

 

Viele Prozesse in der Logistik sind weiterhin papiergetrieben. Die Einführung von vollständig digitalen Services benötigt entsprechende IT-Kompetenz und zur Etablierung von digitalen Dokumenten braucht es Brücken zu allen Akteuren.

InstaScan ist ein webbasierter Open Source-Dienst zur Digitalisierung von Transportdokumenten. Im Mittelpunkt steht ein strukturiertes und maschinenlesbares Dateiformat „JSON“. Ein KI-Modell auf Basis von Large Language Modells erkennt Attribute und Textelemente automatisch und ordnet sie im System zu. So können nachgelagerte Prozesse, wie die Rechnungsstellung, automatisiert werden und ein manuelles Digitalisieren fällt weg. Für eine einfache Integration des Services verfügt InstaScan über eine Open Source ERP-Schnittstelle.

> Hier geht's zum Open Source Download auf GitHub. 

 

Unser Angebot 

 

Werden Sie assoziierter Projektpartner und gestalten Sie mit uns die Open Source Lösung InstaScan. Sie profitieren von beschleunigter Innovation. Wir bieten Ihnen vier Möglichkeiten für eine Partnerschaft: 

  1. Anwendungspartnerschaft: Sie werden zum Input- und Feedbackgeber für Use Cases mit InstaScan.
  2. Datenpartnerschaft: Sie stellen reale Dokumente zum Verproben von InstaScan bereit. 
  3. Technikpartnerschaft: Sie tauschen sich mit uns zur Erkennungsalgorithmik aus. 
  4. Entwicklungspartnerschaft: Sie entwickeln mit uns gemeinsam InstaScan weiter. 

 

Assoziierte Partner

 

  • Dachser Group SE
  • Spedition Wiedmann GmbH

 

InstaScan kurz erklärt 

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

SKALA

Das Projekt Skalierbare KI- und Blockchain-Lösungen zur Automatisierung und Autonomisierung in Wertschöpfungsnetzwerken [SKALA] wird mit insgesamt ca. 5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung gefördert. Fördernummer: 45KI26A011

Bundesadler, schwarz-rot-goldener Streifen, Schriftzug Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung
© BMDS