»Omnistics« verbessert die gesamte Supply Chain – von der Planung bis zur operativen Umsetzung. Eine der größten Herausforderungen für Logistiker ist dabei die unsichere Planungsgrundlage. Saisonale Schwankungen oder plötzliche Auftragsspitzen erschweren eine verlässliche Steuerung von Personal und Fahrzeugen. Das Modul »Capcast« prognostiziert Sendungsmengen anhand historischer Aufkommensdaten und berücksichtigt externe Einflussfaktoren wie konjunkturelle Entwicklungen in relevanten Branchen. Damit können fundierte Entscheidungen getroffen und Engpässe frühzeitig erkannt werden.
Im Lager herrscht oft Unsicherheit über Artikelumschläge und Wegezeiten. Hier unterstützt das Modul ABCAnalytiq bei der Analyse von Artikel- und Auftragsdaten, um die Einlagerung und Kommissionierung zu optimieren.
Präzises Wissen über die Ankunft der Fracht ist ebenfalls immens wichtig: »Pretime« kann mithilfe von KI die Ankunftszeiten von Lkw genau vorhersagen und so eine vorausschauende, reibungslose Prozesssteuerung in der Logistik gewährleisten. Das Tool berücksichtigt Verkehrs- und Wetterdaten sowie den Streckenverlauf, um Touren optimal zu planen und Wartezeiten zu minimieren. Die Echtzeitinformationen ermöglichen eine bessere Ressourcennutzung – nicht nur auf der Fahrt und am Umschlagplatz, sondern entlang der gesamten Supply Chain.
Mit »Frostimate« lassen sich Transportkosten realistisch prognostizieren, basierend auf konkreten Relationen und aktuellen Marktdaten. Das schafft Transparenz bei Kalkulationen und Marktvergleichen. Das System lernt kontinuierlich dazu und passt sich an die spezifischen Preislogiken des Unternehmens an. Oft ist der Frachtraum im Fahrzeug nicht vollständig ausgenutzt. Es wäre noch Platz für weitere Pakete. Das Modul CargoSight erkennt in Echtzeit freie Laderäume per Kamera und schlägt vor, wie die Fahrzeuge besser gepackt werden können. So wird die Auslastung vor der Abfahrt verbessert und langfristig die Tourenplanung optimiert.
Ob als Unterstützung für neue Mitarbeitende, zur internen Wissensnutzung oder bei der Prozessoptimierung – mit dem auf firmeneigenem Wissen und Daten basierenden Chat-Assistenten LoOmni-Chat erhalten Mitarbeitende Unterstützung im Arbeitsalltag. Das ChatGPT für die Logistik kann in Echtzeit operative und administrative Fragen zu Abläufen, Kunden, Preisen, Aufträgen und vielem mehr beantworten. Mitarbeitende haben so weniger Rückfragen, sind schneller eingearbeitet und müssen nicht mehr manuell in Handbüchern suchen. Der Chatbot lässt sich individuell auf Sprache, Prozesse und Daten des jeweiligen Unternehmens trainieren, um den Wissenstransfer zu verbessern. Das System ist rund um die Uhr verfügbar und lernt kontinuierlich dazu.
»Unsere Plattform ermöglicht es Unternehmen, logistische Prozesse mithilfe von Künstlicher Intelligenz ohne eigene Infrastruktur und ohne große Investitionen zu optimieren«
- Martin Friedrich
»Unsere Anwendungen sind so einfach zu bedienen und so nützlich, dass auch Mitarbeitende, die dem Thema Künstliche Intelligenz noch skeptisch gegenüberstehen, überzeugt werden«, betont Martin Friedrich. Er ist überzeugt, dass die Vorbehalte schwinden, sobald beispielsweise die Antwort auf die Frage »Was kosten drei Paletten von Frankfurt nach Sizilien im Mai?« in Sekundenschnelle auf dem Bildschirm erscheint – eine Recherche, die sonst viel Zeit in Anspruch nehmen würde.