Am 17. Juli 2025 fand im Haus der Wirtschaft in Stuttgart der Güterverkehrskongress 2.0 des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg statt. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Entwicklungen im Bereich des nachhaltigen Güterverkehrs zu diskutieren und Akteure aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung miteinander ins Gespräch zu bringen.
In diesem Rahmen präsentierte Achim Klukas vom Fraunhofer IML einen Vortrag über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Güterverkehr. Der Vortrag stellte die aktuellen Herausforderungen der Branche in den Fokus, vom Fachkräftemangel über fehlende Datentransparenz bis zu steigenden Klimaschutzanforderungen, und zeigte auf, wie KI helfen kann, diese Probleme zu lösen.
Anhand von Projekten des Fraunhofer IML wie dem Digitalen Zwilling, KIRBI oder dem digitalen Fahrerhandbuch DRIVE-KIT wurde deutlich, welche konkreten Anwendungen bereits heute existieren. Die Beispiele reichten von der Optimierung logistischer Prozesse in Binnenhäfen über KI-gestützte Rangierarbeiten bis hin zu praxisnahen Assistenzsystemen für Fahrer. Durch den Vortrag wurde verdeutlicht, dass KI längst nicht nur Zukunftsvision ist, sondern bereits Realität im Güterverkehr ist.