evoBOT - Die Evolution autonomer Robotersysteme

Transportroboter der nächsten Generation

Vom Konzept bis hin zur prototypischen Umsetzung - Mitarbeitende des Fraunhofer IML erschaffen eine neue Generation autonomer Robotersysteme (AMR).

Vielfältig einsetzbar 

Der evoBOT zeichnet sich durch seine hohe Agilität und Flexibilität aus. Als modular aufbaubares System erstrecken sich die Anwendungsbereiche dieses kollaborativen Roboters sogar über den klassischen logistischen Kontext in den komplexen urbanen Raum. Während bisherige Lösungen auf die Ausführung einfacher Aufgaben wie beispielsweise das Schieben und Ziehen von logistischen Gütern beschränkt sind, geht der evoBOT noch einen Schritt weiter. Zukünftig soll dieser Prototyp in der Lage sein, diese Fähigkeiten zu kombinieren und zu ergänzen. Zu diesen Erweiterungen zählen das Anreichen sowie das Wenden von Dingen. Eine weitere Besonderheit des Roboters ist sein bioinspiriertes Erscheinungsbild, wodurch die Hemmschwelle einer Interaktion zwischen Menschen und Roboter gesenkt wird.  All diese Aspekte machen den evoBOT zu einem persönlichen Assistenten des Menschen. 

© Fraunhofer IML
Das Entwicklerteam

Über Stock und Stein 

Der evoBOT ist ein dynamisch stabiles System, was auf dem Prinzip eines inversen Pendels (ohne externes Kontergewicht) beruht. Das System ist besonders platzsparend und leicht. Im Gegensatz zu konventionellen Robotern hält sich der evoBOT dauerhaft im Gleichgewicht, wodurch das Bewegen auf verschiedenen und unebenen Untergründen auch mit Steigungen ermöglicht wird.  

 

 

© Fraunhofer IML

Kooperationspartner & Förderer