CargoSight – KI zur Erfassung von Ladevolumen für Logistik

Warum CargoSight? Weil halbvolle Lkws ein riesiges Effizienzproblem sind.

In Europa sind Lkws im Schnitt nur ca. 50 % ausgelastet – ein strukturelles Problem, das enorme Kosten verursacht. Millionen Tonnen CO₂, hohe Dieselrechnungen und unnötiger Verkehr auf unseren Straßen sind die Folge schlecht genutzter Frachträume. Gleichzeitig fehlen Kapazitäten und Personal, um Transporte effizienter zu organisieren.

CargoSight liefert die Daten, die bisher fehlten

Das gezeigte Bild zeigt, wie einfach das funktioniert: Ein einziges Foto vom Smartphone reicht aus, und die KI von CargoSight erkennt den Füllgrad und das verbleibende Ladevolumen in Sekunden – präzise, automatisiert und ganz ohne zusätzliche Sensorik.

Die Daten können dabei direkt beim Beladen über die App genutzt werden – etwa um zu prüfen, ob noch Ware zugeladen werden kann oder ein Fahrzeug als voll gilt. Gleichzeitig lassen sich historische Beladungsdaten zur Analyse und Optimierung nutzen: etwa für die Kapazitätsplanung, zur Identifikation typischer Auslastungsmuster oder zur Verbesserung von Beladungsvorgaben.

Diese Daten sind Gold wert für die Logistik: Sie fließen direkt in bestehende Systeme wie TMS, Tourenplanung oder Disposition. Das sorgt für bessere Auslastung, schlankere Prozesse und nachvollziehbare Entscheidungen – auch für Softwareanbieter, Beratungen oder Plattformbetreiber ein attraktives Modul.

 

CargoSight macht Laderaum sichtbar – und Logistik effizient

 

CargoSight - Ladevolumen einfach per Smartphone erfassen

CargoSight erkennt mit künstlicher Intelligenz den Beladungszustand Ihrer Fahrzeuge. Ein einziges Foto reicht – die Software analysiert Freiraum und Füllgrad und macht die Daten in Echtzeit verfügbar. Für Speditionen, Verlader, TMS-Anbieter und Planer ein echter Effizienzhebel.

Jetzt unverbindlich beraten lassen!

 

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen

  • CargoSight nutzt künstliche Intelligenz, um aus einem einzigen Foto des Laderaums die freie Fläche, das verbleibende Volumen und die Auslastung zu berechnen – ganz ohne zusätzliche Sensorik.

  • Ein handelsübliches Smartphone oder Tablet mit Kamera und iOS oder Android reicht völlig aus. Es wird keine Spezial-Hardware benötigt.

  • Innerhalb weniger Sekunden – das Bild wird in der Cloud verarbeitet, und die Ergebnisse stehen sofort für die weitere Nutzung bereit.

  • Neben Speditionen und Verladern profitieren auch Anbieter von Transportmanagementsystemen (TMS), Softwarehäuser mit Fokus auf Beladungsoptimierung und Beratungsunternehmen im Logistikumfeld. Denn sie können CargoSight als Datenquelle oder Add-on nutzen, um ihren Kunden zusätzlichen Nutzen zu bieten.

  • Ganz einfach über die CargoSight API. Die Daten sind strukturiert abrufbar und können in bestehende Planungssysteme, Dispositionslösungen oder Datenplattformen eingebunden werden – ganz nach Ihren Anforderungen.