Schriftenreihe »Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management«

Die Schriftenreihe »Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management« greift aktuelle Herausforderungen auf, beleuchtet Trends und fokussiert neuartige Technologien sowie Geschäftsmodelle. Die verschiedenen Ausgaben der Schriftenreihe zeichnen das Zukunftsbild einer innovativen Branche, das von Forschung und Praxis gestaltet und gelebt wird. 

Aktuelle Ausgabe

Transformation von Lieferketten

 

Aktuelle und zukünftige Trends wirken sich auf den Auftragsabwicklungsprozess von Unternehmen aus und führen zu einer Transformation von Lieferketten. Das Whitepaper gibt einen Überblick über relevante politische, ökonomische, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Trends, die einen Transformationsdruck
auf die Lieferkette ausüben. Es wird aufgezeigt, wie Unternehmen mit dem Transformationsdruck umgehen, indem Transformationsbeispiele aus der Literatur aufgezeigt werden. Im Zuge von weitergehenden Interviews zu Anpassungen des Auftragsabwicklungsprozesses und
der Lieferkette werden anvisierte Anpassungen von Unternehmen aufgezeigt.

Ausgabe 31: Transformation von Lieferketten Änderungen in der Auftragsabwicklung von Unternehmen

 

Archiv

 

Ausgabe 29

Supply chain resilience and total cost of supply chain improvements with digital printing

 

War, a pause or a break in the march to Globalization and technology driving changes to customer buying behavior, leads brands and converters to rethink how they can improve responsiveness and agility in their packaging supply chains in an ever-changing world. Using quantitative modeling based on converter production data and known waste factors, this paper explores how digital printing can become a critical tool to enable greater resiliency, lower environmental impact, improved utilization of resources, and lower overall total supply chain costs for folding carton packaging production.

 

 

Ausgabe 28

Open-Source Strategies for Companies – Insights and Guidance

 

Das zugrundeliegende Whitepaper bietet einen praktischen Überblick für Unternehmen, die ihre Open-Source-Strategie aufbauen wollen, und fasst die wichtigsten strategischen Vorteile von OSS mit den drei Kategorien »Technologie«, »Organisation« und »Umfeld« zusammen.

 

Ausgabe 27

Das Lieferkettengesetz. Neue Technologien für mehr Transparenz in der Supply Chain

 

Was Unternehmen jetzt alles beachten müssen und wie neue Technologien Ihnen dabei helfen können, die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz umzusetzen, wird in diesem Whitepaper vorgestellt.

 

Ausgabe 26

Konzepte zur Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Maschinen

In diesem Whitepaper werden mehrere Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen vorgestellt und evaluiert.

 

Ausgabe 25

Dynamische Organisation: Synergieeffekte bei der Zusammenarbeit von Mensch, Technik und Organisation

 

Das Paper zeigt Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt »Innovationslabor – Hybride Dienstleistungen in der Logistik« und stellt eine Zusammenschau aufeinander aufbauender und ineinander verzahnter Arbeiten vor, die die dynamische Organisation beschreibt. 

 

Ausgabe 24

Digitale Gestaltung

 

Als Teil der Social Networked Industry in der Logistik zielt die »Digitale Gestaltung« auf die Vernetzung zwischen Menschen, Maschinen und IT ab. Dabei steht ebenfalls die Verknüpfung von Realität und Virtualität in Form eines Digitalen Zwillings, eines Planungssystems und von Serious Games im Mittelpunkt. Hierdurch wird die Wandlungsfähigkeit von flexiblen Produktions- und Logistiksystemen bestmöglich genutzt.

 

 

Ausgabe 23

Interaktive Arbeitssysteme in der Intralogistik

 

Aus der steuernden Kontrolle des Menschen über Maschinen entsteht im Zuge der vierten industriellen Revolution ein interaktives Miteinander aus autonom agierenden Parteien. Die Fähigkeit von Technikkomponenten zum eigenständigen Handeln erfordert eine Erweiterung klassischer Arbeitssysteme um die interaktive Komponente, die einem menschzentrierten Gestaltungsansatz folgt.

 

Ausgabe 22

Digitale Assistenzsysteme in der Logistik  

 

In diesem Whitepaper werden die grundlegenden Anforderungen an Assistenzsysteme zusammengefasst. Mit Blick auf die Logistik werden dabei insbesondere Aspekte der Akzeptanz sowie der Ergonomie berücksichtigt. Dieses Dokument soll somit als Guideline für den Einsatz digitaler Assistenzsysteme in bestehende Prozesse dienen. 

 

 

Ausgabe 21

Soziales Netzwerk als organisatorische Plattform

 

Mangelnde Kommunikation ist in der Industrie 4.0 eines der Hauptprobleme, sei es bei (zwischen)menschlicher oder technischer Interaktion. Die Hürden reichen von Missverständnissen bis hin zu inkompatiblen Informationssystemen. Dieses Whitepaper zeigt, wie Hürden überwunden werden können, wenn Mensch und Maschine als vernetztes System gedacht und gemanagt werden.

 

Ausgabe 20

Digitalisierte Logistik –
Akzeptanzverhalten und soziotechnische Auswirkungen

 

Die digitale Wende stellt neue Anforderungen an die Tätigkeitsfelder in der Logistik. Um technische Innovationen zu nutzen und in den Arbeitsalltag zu integrieren, gilt die subjektive Bewertung von Digitalisierungs- und Veränderungsprozessen bei Beschäftigen als Voraussetzung für einen gelingenden Wandel. Ziel des Papers ist es, entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten.

 

Ausgabe 19

Künstliche Intelligenz in der Logistik

 

Anbieter von kommerziellen Lösungen und Forschungseinrichtungen versprechen, dass mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Logistik eine Vielzahl von Aufgaben wirtschaftlicher und ressourcenschonender durchgeführt werden können. In diesem Whitepaper werden daher die Grundlagen der KI sowie aktuelle Entwicklungen und zukünftige Einsatzfelder für KI in der Logistik beleuchtet.

Ausgabe 18

Potenziale in der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Dienstleistern

 

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und dessen Lieferanten und Dienstleistern wird immer wichtiger. Welche Anforderungen die Firmen haben und welche Potenziale aus Kooperationen entstehen können, haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in einer aktuellen Studie untersucht. Die Ergebnisse stehen in der Ausgabe 18.