Newsletter 02/2025

Liebe Freunde der Verkehrslogistik,


die Zukunft fährt elektrisch, digital und vernetzt – und wir sind mittendrin! KI sorgt für intelligente Steuerung und automatisierte Containererkennung, damit Warenströme schneller und fehlerfrei fließen. Battery-Swapping macht E-Lkw in Minuten wieder einsatzbereit – kein stundenlanges Laden mehr. Auf der Schiene gewinnen wir Tempo und Klimavorteile zugleich, unterstützt durch smarte Vernetzung aller Transportmittel. Diese Technologien sind keine Zukunftsmusik, sondern die Antwort auf steigende Kosten, CO₂-Ziele und dem wirtschaftlichen Druck auf Lieferketten.


Erleben Sie, wie wir Logistik neu denken – beim Zukunftskongress Logistik – 43. Dortmunder Gespräche am 9. und 10. September 2025. Seien Sie dabei und gestalten Sie den Wandel mit!

Ich würde mich sehr freuen, Sie dort zu treffen.

Ihr

Alex Vastag

Künstliche Intelligenz für resilientere Lieferketten: Omnistics schließt die Lücke im Mittelstand

Ein Mann hält ein Notebook in der Hand. Auf dem Bildschirm ist die Omnistics-App zu sehen.
© ichzigo - stock.adobe.com / Mongkolchon - stock.adobe.com

Die modulare Plattform Omnistics eröffnet auch kleineren Logistikunternehmen einen praxisnahen Zugang zu Künstlicher Intelligenz. Ihre Module unterstützen bei Prognosen, Optimierungen und Assistenzaufgaben und lassen sich flexibel in bestehende Systeme integrieren.
 

Zum Artikel

LIDAR macht Bestandskräne smart

Luftaufnahme eines Umschlagkrans.
© Kalyakan - stock.adobe.com

Im EU-Projekt MultiRELOAD entwickelt das Fraunhofer IML gemeinsam mit Partnern eine automatisierte Containererkennung für effizientere Hinterlandterminals. Die Kombination von Railgate-Daten und LIDAR-Sensorik beschleunigt das Containerhandling und schafft die Basis für weitere Automatisierung.


Zum Artikel

Battery Swapping – Potenziale für schwere, emissionsfreie Nutzfahrzeuge

3D-Rendering einer Battery-Swapping-Station von  E▪HAUL.
© E▪HAUL

Das Fraunhofer IML untersucht in einem Whitepaper die Potenziale von Battery Swapping für schwere E-Lkw. Der schnelle Batteriewechsel könnte Ladezeiten verkürzen, das Stromnetz entlasten und den emissionsfreien Güterverkehr fördern.


Zum Artikel

Güterströme in Anschlussgleisen optimieren – KI für effiziente Bahnprozesse

Eine Güterlokomotive, welche zwei Wagen durch ein Hafengebiet zieht. Es sind Gleise und ein weiterer Wagen zu sehen.
© Fraunhofer IML

Digitale Gleisanschlüsse und der Einsatz von KI können den Güterumschlag auf der Schiene deutlich effizienter machen. Projekte wie DIMI und KIRBI zeigen, wie Bilderkennung und optimierte Disposition Abläufe vereinfachen und den Betrieb beschleunigen.


Zum Artikel

Just do it – mit KI die Verkehrslogistik zukunftsfähig machen

09.09.2025 um 14:00 Uhr

 

Güterströme in Anschlussgleisen optimieren – KI für effiziente Bahnprozesse

10.09.2025 um 9:30 Uhr

 

Zukunftsweisend Laden im Straßengüterverkehr – Effizienz trifft Reichweite

10.09.2025 um 11:00 Uhr

Logistik-Sprint: Probleme lösen mit KI

10.09.2025 um 14:30 Uhr

 

Europäische Innovationen für nachhaltige Transportketten – MultiRELOAD (EN)

10.09.2025 um 14:30 Uhr

09.09.–10.09.25

Möchten Sie mehr über das Thema erfahren?

 

Treffen Sie uns auf dem Zukunftskongress Logistik 2025!

 

SAVE THE DATE: Anwendertag »Elektromobilität – Geräuscharme Logistik«

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr – Chancen für geräuscharme Logistik in unseren Städten 

Beim Anwendertag wollen wir zeigen und diskutieren, wie Handels- und Logistikunternehmen gemeinsam mit Wissenschaft und Politik neue Wege für eine stadtverträgliche und wirtschaftlich tragfähige Warenversorgung in den Rand- und Nachtstunden entwickeln können. 
 

Interesse? Melden Sie sich gerne für weitere Informationen!
 

Kontakt aufnehmen

 

Weitere Themen

Vlog Blog

Alle Beiträge und Artikel aus unserem Verkehrslogistik Blog

 

Newsletter Verkehrslogistik

Anmeldung Newsletter

Forschung

Forschungsprojekte der Verkehrslogistik

Publikationen

Übersicht von Veröffentlichungen zu unseren Projekten

Team

Mitarbeiter der Verkehrslogistik