Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs stellt Logistikunternehmen vor große Herausforderungen. Insbesondere im Schwerlastverkehr müssen nachhaltige Lösungen etabliert werden, um die Klimaziele der kommenden Jahre zu erreichen. Dabei nimmt besonders die Elektromobilität eine zentrale Rolle ein. Batterie-elektrische Nutzfahrzeuge ermöglichen schon heute lokal emissionsfreie Transporte, doch operative Hürden wie lange Ladezeiten, limitierende Netzanschlussleistungen an Unternehmensstandorten und eine öffentliche Ladeinfrastruktur, die sich im Aufbau befindet, stellen noch Hürden für einen breiten Einsatz dar.
Vor diesem Hintergrund erarbeitet das Fraunhofer IML im Auftrag der DHL Group, Greiwing Truck & Trailer GmbH & Co. KG, Nagel-Group Logistics SE, REMONDIS Sustainable Services GmbH, REWE Markt GmbH, Schenker AG und Schenker Europe GmbH derzeit ein Whitepaper zum Battery Swapping für schwere Nutzfahrzeuge. Hierbei untersucht das Projektteam des Fraunhofer IML die Technologie als Ergänzung zum stationären Laden in Deutschland und Europa. Das Konzept, das international insbesondere bereits in China eingesetzt wird, könnte zukünftig auch auf dem europäischen Markt einen Mehrwert bieten. Potenziale werden darin gesehen, die Batterien innerhalb weniger Minuten auszutauschen, wodurch die Standzeiten der Fahrzeuge erheblich reduziert werden. Mit Blick auf das Stromnetz können sich infolgedessen die (Spitzen-)Belastungen reduzieren bzw. Potenziale der netzdienlichen Steuerung, Einspeisung und Speicherung durch entsprechende Wechselstationen entstehen. Perspektivisch kann Battery Swapping auf diese Weise eine höhere Skalierbarkeit für den Einsatz batterieelektrischer Lkw eröffnen, was wiederum eine wirtschaftlich attraktive und nachhaltige lokal emissionsfreie Logistik unterstützt sowie gleichzeitig sektorübergreifend positive Auswirkungen hat.
Die Ergebnisse des Whitepapers sollen durch die Darlegung und Reflektion der Potenziale des Battery Swappings für schwere Nutzfahrzeuge dazu beitragen, den politischen und branchenübergreifenden Diskurs über diese Technologie in Deutschland und auf europäischer Ebene zu fördern.