Im zweiten Quartal 2025 fand die Auftaktveranstaltung des Projektes EastGate Hydrogen Valley (»EASTGATEH2V«) statt. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines integrierten H2-Ökosystems in der Region Kosice (Slowakei).
Es vereint dabei alle Kernelemente der Wertschöpfungskette, d. h. Produktion, Speicherung, Distribution und Endnutzung von Wasserstoff, insbesondere in den Bereichen Mobilität/Logistik und Industrie: Dies umfasst die Installation eines 4-MW-Elektrolyseurs, der mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird und mindestens 500 Tonnen grünen Wasserstoff für verschiedene Verkehrs- und Industrieanwendungen pro Jahr bereitstellen soll, die innerhalb des Projektumsetzungszeitraums (2025 - 2030) umgesetzt werden sollen. Hierzu zählen der Einsatz von 40 Brennstoffzellenbussen, die vom regionalen Verkehrsbetrieb eingesetzt werden, eines mit Wasserstoff betriebenen Abfallsammelfahrzeug, ein Freizeitboot für Binnengewässer und vier VTOL-Flugzeuge (Vertical Take-Off & Landing). Das Projekt umfasst auch die Lieferung von elektrolytischem H2 für bestehende hochreine industrielle Anwendungen wie Fettveredelung, Metallverarbeitung und Schweißen.
Das Fraunhofer IML unterstützt den Aufbau der Infrastruktur in dem Wasserstoff-Valley, indem es Strategien für die Distribution des Wasserstoff entwickelt und bei der praktischen Anwendung im Mobilitäts- und Logistikbereich für die unterschiedlichen Einsatzfelder das Konsortium als wissenschaftlicher Projektpartner berät.
Das Projekt ist im Rahmen von »Horizon Europe« von der Clean Hydrogen Partnership ausgewählt worden, wird bei einem Gesamtvolumen von 18 Mio. Euro mit 9 Mio. Euro gefördert und zielt auch darauf ab, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff mit der Ukraine zu fördern.