Mobilitätsmanagement & Umweltaspekte

Tourismusmobilität

Konzeptbild umweltfreundlicher Individualverkehr
© VectorMine - stock.adobe.com
© Fraunhofer IML

Die touristische Mobilität weist verschiedene Besonderheiten, Herausforderungen und Anforderungen auf, die es unter Berücksichtigung umweltrelevanter Aspekte, innovativer und intermodaler Lösungen sowie nachfragespezifischer Merkmale zu betrachten und gestalten gilt.

Beim Vergleich der touristischen Verkehrsmittelwahl fällt auf, dass insbesondere bei Inlandsreisen und bei Reisen in die Alpen ein hoher PKW-Anteil existiert. 1Die gewählten Verkehrsmittel zur Anreise haben zudem einen erheblichen Einfluss auf die Verkehrsmittelnutzung vor Ort in der Urlaubsdestination.²Neben bekannten Umweltauswirkungen durch den motorisierten Individualverkehr (MIV) existieren in den touristischen Regionen und Orten häufig negative Folgewirkungen bspw. im Bereich (hohes) Verkehrsaufkommen, Parkdruck und Flurschäden durch das Parken abseits von ausgewiesenen Parkplätzen und folglich Akzeptanzproblemen bei der einheimischen Bevölkerung. Gleichzeitig stellen Alternativen zum MIV, wie der öffentliche Verkehr, ein für die Personen häufig ungenügendes Angebot dar, um in die Destination zu gelangen und sich innerhalb dieser fortzubewegen. Eine eigens durch das Fraunhofer IML durchgeführte Befragung bayerischer Tourismusregionen zeigt in diesem Zusammenhang, dass sich verkehrsbezogene Herausforderungen des motorisierten Individualverkehrs sowohl durch den An- und Abreiseverkehr als auch durch die Mobilität vor Ort in ähnlichem Maße ergeben. Letztlich entstehen Herausforderungen oftmals auch durch die Fortbewegung im Rahmen vermeintlich sanfter Mobilitätsformen vor Ort, bspw. durch das Wandern und Radfahren abseits ausgewiesener Wege (Störung und Schädigung des Naturraums), wodurch Lösungen im Bereich der Besucherlenkung benötigt werden.

Das Fraunhofer IML, Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt, unterstützt die Begegnung der genannten bzw. individuellen Herausforderungen. Dafür werden fallspezifische, innovative und zielgruppengerechte Analysen durchgeführt (bspw. zur Verteilung des touristischen Mobilitätsaufkommens), Konzepte erstellt (bspw. zur Reduzierung des MIV, Attraktivitätssteigerung anderer Mobilitätsformen, Optimierung der Erreichbarkeit) und Impulse zur Implementierung von Lösungen gegeben. Des Weiteren bietet das Fraunhofer IML Workshops zur Annäherung an das Thema der Stärkung der sanft-innovativen Mobilität an.

Bei den angebotenen Leistungen werden stets lokale Charakteristika und Bedürfnisse sowie digitale und innovative Lösungen mitgedacht, um individuelle Lösungen und Konzepte zu erarbeiten.

Das Fraunhofer IML verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der touristischen Mobilitätskonzepterstellung, Netzwerkarbeit und des Wissenstransfers. Aktuell sind wir Partner des Mittelstand-Digital Zentrums Tourismus für mobilitätsbezogene Themen.

Wir unterstützen Sie gerne mit individuellen Leistungen oder als Partnerinstitution für gemeinsame Forschungsprojekte. Kommen Sie einfach auf uns zu.

 

Unsere Leistungen im Überblicke

  • Individuelle touristische Mobilitätskonzepte, basierend auf der Analyse des Status Quo und des Bedarfs
  • Wissenschaftliche Studien und Untersuchungen zur touristischen Mobilität und Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Kombination aus wissenschaftlichen und konzeptionellen Tätigkeiten im Rahmen von Forschungsprojekten
  • Workshops zur Stärkung der umweltfreundlichen und innovativen Mobilität im Tourismus sowie weitere Dialogformate und Formate zur anwendungsorientierten Wissensweitergabe

 

Unsere Kompetenz und Ihr Nutzen

  • Neutrale und wissenschaftlich geprägte Sichtweise
  • Gespür für touristische Themen und Trends (siehe auch Anwenderforum Digitalisierung im Tourismus)
  • Umfassende Erfahrung in der Erstellung von Mobilitätskonzepten und von wissenschaftlichen Untersuchungen
  • Projektentwicklung und -leitung sowie Anfertigung von Projektskizzen und -anträgen
  • Umsetzungsbegleitung

Downloaden Sie auch gerne unseren themenbezogenen Flyer.

 

Groß, Sven & Grimm, Bente (2019): Umweltfreundliche Verkehrsmittelwahl in der Urlaubsregion. Determinanten der ÖPNV- und Fahrrad-Nutzung in deutschen Destinationen. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 11(1), 109-148.

² Schmücker, Dirk, Grimm, Bente & Wagner, Philipp (2015): Reiseanalyse 2015: Kurzfassung der Ergebnisse. Struktur und Entwicklung der Urlaubsreisenachfrage im Quellmarkt Deutschland (= RA ReiseAnalyse, Bd. o.A.). Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen. Kiel: FUR