Geschäftsmodellentwicklung

Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen

Unternehmenserfolge in Zeiten der Digitalisierung sind nicht mehr allein über Produkt- und Prozessinnovationen zu erreichen, sondern vielmehr über Geschäftsmodellinnovationen. Das kontinuierliche Hinterfragen und Weiterentwickeln des eigenen Geschäftsmodells ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen. Im Bereich der Geschäftsmodellentwicklung beschäftigen wir uns daher mit der Analyse und ganzheitlichen Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung aktueller technologischer und gesellschaftlicher Trends.

 

Unsere Leistungen im Bereich der Geschäftsmodellentwicklung:

Um Sie bei der Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells von der ersten Idee bis hin zur Implementierung zu unterstützen, bieten wir folgende Leistungen an:

Geschäftsmodell-Analyse

Analyse Ihrer bestehenden Produkte, Services und Geschäftsmodelle 

Ideengenerierung & Auswahl passender Geschäftsmodell-Muster

Betrachtung und Analyse des Unternehmensumfelds und der relevanten Stakeholder zur Identifikation neuer Marktfelder und Überprüfung der Übertragbarkeit neuer (digitaler) Geschäftsmodellmuster basierend auf Daten und neuen Technologien

Ganzheitliche Entwicklung & Implementierung von Geschäftsmodellen

Erweiterung des aktuellen Leistungsversprechens um neue, marktfähige Produkte und Services, Integration neuer Partner und neuer Wertschöpfungsprozesse sowie Erschließung innovativer Ertragsmechanismen

Wie wir arbeiten:

Wir arbeiten problem- und kundenorientiert und binden Sie und alle relevanten Stakeholder aktiv ein. Dazu konzipieren wir unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands individuelle Angebote, die speziell auf Ihre Bedarfe zugeschnitten sind:

  • Marktrecherche und Umfeldanalyse
  • Ideation- und Strategieprozesse unter aktiver Einbindung aller Stakeholder
  • Visualisierung und Strukturierung durch Canvas-Erstellung und Big-Pictures
  • Ganzheitliche methodische Unterstützung entlang der Innovationskette
  • Auswahl und Analyse neuer Technologien und ganzheitliche Bewertung innerhalb des individuellen Unternehmenskontext
  • Wissenschaftliche Fundierung durch aktuelle Forschungsprojekte
  • Interaktive Workshopformate vor Ort oder digital

 

 

Unsere Themenschwerpunkte im Bereich der Geschäftsmodellentwicklung

Im Rahmen unserer täglichen Arbeit in Forschungs- und Industrieprojekten beschäftigen wir uns mit verschiedenen Trends, Anforderungen und Technologien im Bereich der Geschäftsmodellentwicklung. Dabei setzen wir folgende Themenschwerpunkte:

Datengetriebene Geschäftsmodelle

Datengetriebene Geschäftsmodelle beschreiben die datengestützte Wertschöpfung in Unternehmen. Datensätze können dabei in Dienstleistungen oder Produkte einfließen, als roher oder aufbereiteter Datensatz veräußert oder intern zu Analyse oder Prognose Zwecken genutzt werden. Neben der fortschreitenden Digitalisierung von Unternehmensprozessen sorgen auch Technologietrends wie IoT Devices, Big Data Analytics durch Künstliche Intelligenz oder Blockchain dafür, dass es zunehmend einfacher wird, große Datenmengen zu erheben, zu analysieren und zu speichern. Während in einem ersten Schritt die Aufbereitung und Visualisierung von KPIs, Nachhaltigkeitsdaten oder Prozessdaten für Transparenz im Unternehmen sorgt, bleibt das volle Potential der Daten oftmals ungenutzt. Der wahre Wert und die große Herausforderung datengetriebener Geschäftsmodelle liegt in der Verknüpfung kausal zusammenhängender Datensätze. Daher unterstützen wir Unternehmen bei der Bestandsaufnahme und Analyse ihrer Daten in Hinblick auf neue und innovative Geschäftsmodelle. 

Open Source Geschäftsmodelle

Open Source Software ist elementarer Bestandteil der meisten Softwareanwendungen in Unternehmen. Oftmals nutzen Unternehmen Open Source Software aus Kostengründen oder aus Gründen der Sicherheit und Stabilität des Angebots. Für Unternehmen, die selbst Software entwickeln und anbieten, kann die Bereitstellung -also nicht nur die Nutzung von Open Source Software – wiederum ein spannendes Geschäftsmodell darstellen. Durch die Zurverfügungstellung von Source Code können zum einen spannende Ökosystemstrategien realisiert, die Kooperation und Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden vereinfacht, aber auch neue Bezahlmodelle und Anreize für Kunden geschaffen werden. Insbesondere für Start-ups sind Open Source Ansätze eine spannende Geschäftsmodellstrategie. Auch kleine und mittlere Unternehmen, wie auch Konzerne profitieren von Open Source als Kollaborationsmethode und Ökosystemstrategie. Wie genau, das erarbeiten wir im Zuge der Entwicklung einer ganzheitlichen Open Source Strategie für Ihr Unternehmen. 

Plattform Geschäftsmodelle

Digitale Plattformen sind vor allem im B2C oder C2C Bereich präsent. Große Konzerne wie Google, Amazon und Facebook profitieren seit vielen Jahren von sogenannten Netzwerk- und Skalierungseffekten ihrer Plattformen. Auch im B2B Bereich sind plattformgetriebene Geschäftsmodelle ein attraktives Geschäftsmodell. Plattformen im industriellen Bereich bilden oftmals digitale Ökosysteme ab und gehen dabei weit über reine Transaktionsplattformen im Sinne von Buchungsportalen hinaus. Unternehmen, die es schaffen, verschiedene Marktseiten über ihre Plattform zu verbinden und eine entsprechende Infrastruktur für Anbieter von komplementierenden Leistungen aufzubauen, werden zu Orchestratoren eines Ökosystems. Die Wertschöpfung entsteht dabei in der effizienten und zielgerichteten Kollaboration und Vernetzung der unterschiedlichen Akteure. Unternehmen können dabei unterschiedliche Plattformtypen aufbauen und verschiedene Ökosystemstrategien verfolgen, je nachdem ob das Ökosystem z. B. zur Marktdifferenzierung oder gemeinsamen Innovationsentwicklung genutzt werden soll. Wir unterstützen Unternehmen bei der Identifikation der passenden Plattformstrategie und zeigen auf, wie digitale, vernetzte Supply Chains schon heute als Ökosysteme verstanden werden können. 

Blockchain Geschäftsmodelle

Die Blockchan-Technologie bietet Unternehmen spannende Möglichkeiten entlang ihrer Supply Chains. Mithilfe der Blockchain können Daten persistent und transparent gespeichert werden. Durch Smart Contracts und IoT Anwendungen können zudem automatisierte Bezahlprozesse oder Bestellvorgänge getriggert werden. Dadurch werden Prozesse entlang der Waren-, Informations- und Finanzflüsse effizienter und vertrauenswürdiger. Dabei ist die Blockchain-Technologie nicht nur als Enabler-Technologie für die Industrie 4.0 zu verstehen: Die Technologie schafft Geschäftsmodellinnovationen und Wertversprechen, die ohne die Blockchain nicht realisierbar gewesen wären. Zum einen können neue Kundensegmente erschlossen und Prozessinnovationen realisiert werden. Zum anderen erlaubt die Blockchain-Technologie durch die Tokenisierung (die kryptografische Abbildung digitaler Werte auf der Blockchain) die Entstehung neuer Unternehmenswerte und Assets. Daten, Anteile an Maschinen oder Investments in zukünftige Projekte können mit einer eindeutigen Urheberschaft versehen werden und sind dadurch handelbar und teilbar. Wir unterstützen Unternehmen bei der Identifikation von geeigneten Anwendungsfällen und erschließen, welchen Einfluss die Blockchain-Technologie auf bestehende, aber auch zukünftige Geschäftsmodelle haben kann. 

Nachhaltige Geschäftsmodelle

Der Begriff Nachhaltigkeit ist heutzutage - stärker denn je - in aller Munde. Weit verbreitet ist hierbei das Verständnis, Nachhaltigkeit im Dreiklang aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen zu sehen. Im Gegensatz dazu wird »Nachhaltigkeit« bzw. »nachhaltig« oftmals lediglich als dauerhafte Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges ausgelegt. Im Zuge unserer Projekte und Arbeiten zum Thema »Nachhaltige Geschäftsmodelle« orientieren wir uns an dem ganzheitlichen Verständnis. Hierbei unterstützen wir GründerInnen und Unternehmen bei der (Weiter-)entwicklung ihrer Geschäftsidee zum ausgereiften und nachhaltigen Geschäftsmodell. Nachhaltige Geschäftsmodelle basieren dabei auf einer Geschäftsidee, die einen (ausgeprägten) Beitrag für Umwelt und/oder Gesellschaft leisten sollen, aber auch den Fortbestand des Unternehmens sichert. Während dieser Entwicklung bleibt das Werteversprechen des Kunden weiterhin zentrales Element.

5 Nutzenpotentiale für Ihr Unternehmen

Durch eine Zusammenarbeit mit uns erzielen Sie für Ihr Unternehmen die folgenden Nutzenpotenziale:

© mohamed_hassan - pixabay
  • Erweiterung des Produktportfolios um z. B. digitale Dienstleistungen
  • Identifikation neuer Ertragsquellen und Ertragswege
  • Erschließung neuer Kundenmärkte und Fokussierung auf Kundennutzen und Mehrwert
  • Nutzung von Daten und digitalen Technologien als Fundament neuer Geschäftsmodelle
  • Nachhaltige und zukunftsorientierte Aufstellung Ihres Unternehmens