Strategisches Innovationsmanagement

In technologiegetriebenen und dynamischen Industrien wie der Logistik sind Innovationen essenziell, um langfristig erfolgreich zu sein. Hier hilft ein systematisches und ganzheitliches Innovationsmanagement Unternehmen dabei, neue Märkte zu erschließen, Kostenvorteile zu realisieren und sich nachhaltig von der Konkurrenz abzuheben.

Allerdings bleibt die Umsetzung eines erfolgreichen strategischen Innovationsmanagements eine vielschichtige und komplexe Aufgabe. Innovationsprozesse umfassen alle Unternehmensbereiche, berücksichtigen sowohl interne als auch externe Einflussfaktoren und erfordern die Bereitschaft, sich von Bestehendem zu lösen. Unternehmen müssen neue Denk- und Verhaltensweisen etablieren sowie innovative Wege der Problemlösung beschreiten – eine Herausforderung, die ohne gezielte Unterstützung oft schwer zu bewältigen ist.

Wir unterstützen Sie als neutraler Partner dabei, Innovationsstrategien zu entwickeln und ihre Innovationsprozesse effektiv zu gestalten – von der Planung bis zur Umsetzung. Im Folgenden erfahren Sie, wie wir Sie auf diesem Weg begleiten.

Eine Frau steht vor einem Conceptboard. Das soll symbolisch für strategische Innovationsmanagement stehen.
© Who is Danny - stock.adobe.com

Unsere Leistungen

Teamarbeit und Brainstorming-Konzept mit Geschäftsleuten, die eine Idee mit einer Lampe teilen. Konzept Unternehmen Startup
© Alphaspirit - stock.adobe.com

Start-Ins

Start-Up-Mentalität als Innovationsmotor

 

Sie möchten neben Ihrem bestehenden Geschäftsmodell Innovationen entwickeln und in die Tat umsetzen? Mit unseren Start-Ins ermöglichen wir es Ihnen, sich abseits Ihres Tagesgeschäfts mit Innovationen auseinanderzusetzen. Im Fokus stehen hierbei digitale Produkte und Services sowie Geschäftsfelder, die in agilen Prozessen entwickelt und erprobt werden. Mit unserem Digital.Hub stellen wir stellen Ihnen nicht nur den „innovativen Raum“ zur Verfügung, sondern begleiten Sie mit unserer Expertise und unserem Ökosystem von der Idee bis zur Marktreife.

Die räumliche Trennung vom Unternehmen ist wichtig, damit Sie neben Ihrem „klassischen“ Geschäft ausreichend Raum und Zeit für die Entwicklung Ihrer eigenen Start-Up-Mentalität erhalten. Ob die erzielten Innovationen im Unternehmen verbleiben oder in eine Ausgründung als eigene Gesellschaft münden, entscheiden Sie.

Strategische Zukunftsbilder

Strategische Zukunftsbilder für die Logistik von morgen

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, ständigen Veränderungen ausgesetzt. Die zunehmende Vernetzung, kürzere Lebenszyklen und komplexe Märkte führen dazu, dass Trends und Innovationen ständig die Bedingungen in Lieferketten und der Logistikbranche neugestalten. Ein grundlegendes Verständnis dieser Veränderungen allein genügt jedoch nicht; im Rahmen eines Strategischen Innovationsmanagements ist es entscheidend, den Wandel frühzeitig im eigenen Umfeld zu erkennen, die sich bietenden strategischen Chancen aktiv zu nutzen sowie potenzielle Risiken zu minimieren.

Um dies zu erreichen, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Zukunftsbilder, die als Entscheidungsgrundlage für Ihre strategische Planung dienen. Diese Zukunftsbilder ermöglichen es Ihnen, Innovationsideen zu finden, Strategien zu formulieren, die Zukunftsfähigkeit von Geschäftsfeldern und Technologien zu bewerten und neue Märkte und Zielgruppen zu erschließen. Je nach Zielsetzung definieren wir zusammen mit Ihnen klare Maßnahmen (z.B. durch Strategisches Roadmapping), um die identifizierten Transformationen im Sinne eines nachhaltigen Strategischen Innovationsmanagements voranzutreiben.

Unser Angebot richtet sich sowohl an große Unternehmen, die sich im Wettbewerb differenzieren möchten, als auch an kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Insbesondere für KMUs sind Zielbilder von großem Wert, da sie durch eine klare strategische Vision in die Lage versetzt werden, weniger auf reaktive Maßnahmen angewiesen zu sein.

Zudem ermöglicht das Strategische Innovationsmanagement bei der Erstellung der Zielbilder eine gezielte Fokussierung auf verschiedene Themenfelder, die als Treiber für Innovationen (z.B. Künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeit) dienen können.

Bild zeigt Wuerfel mit Beschriftung. Soll Zukunftsbilder symbolisieren, die oft im Strategischen Innovationsmanagement benutzt wird.
© Frank H. - stock.adobe.com
Das Bild zeigt einen Pfeil nach vorne auf der Straße. Es soll für Roadmapping stehen, was bei Strategischem Innovationsmanagement oft verwendet wird.
© Marco - stock.adobe.com

Strategisches Roadmapping 

Strategisches Roadmapping – Ihr Weg zu einer zielgerichteten, strategischen Zukunftsplanung

Mit unserem Roadmapping-Ansatz schaffen Sie den Übergang von der vorausschauenden Analyse zur Planung und bringen so Ihre strategischen Überlegungen auf das nächste Level. Im Rahmen eines ganzheitlichen Strategischen Innovationsmanagements stimmen wir unsere Vorgehensweise auf Ihr Umfeld und Ihre Ziele ab und betrachten gemeinsam mit Ihnen die Planung und Umsetzung von Innovationen, Produkten und Technologien. Darauf aufbauend leiten wir die dafür notwendigen Ressourcen, Maßnahmen und Meilensteine ab. Auf diese Weise entsteht Schritt für Schritt eine auf zukünftige Trends und Marktanforderungen ausgerichtete Roadmap, die Ihnen künftig Orientierung und Handlungssicherheit bietet.

Unser Angebot richtet sich sowohl an größere Unternehmen, die sich in der Regel bereits mit Strategiekonzepten auseinandergesetzt haben, als auch an kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Zukunft aktiv gestalten möchten. Im Bereich Strategisches Innovationsmanagement verbinden wir Experteninterviews, moderierte Workshops und fundierte Datenanalysen, um Antworten auf zentrale Fragen zu liefern: Welche Trends und Innovationen prägen Ihre Branche? Welche Produkte und Dienstleistungen sichern Ihre Zukunft? Welche Ressourcen und Technologien brauchen Sie?

Darüber hinaus sind Roadmaps nicht nur ein effektives Werkzeug zur strategischen Planung, sondern auch ein wirkungsvolles Kommunikationsinstrument. Sie fördern die Abstimmung zwischen Abteilungen, reduzieren den Abstimmungsaufwand und stärken die Bindung zu Ihren Kunden durch einen klaren Ausblick auf Ihre zukünftigen Produkte und Leistungen.

Profitieren Sie von einem klar strukturierten, flexiblen Prozess im Rahmen Ihres Strategischen Innovationsmanagements, den wir individuell an Ihre strategischen Bedürfnisse anpassen.

Haben Sie Fragen? Unsere Ansprechpartner*innen helfen Ihnen gerne weiter.

Von der Idee zur Umsetzung – Innovation strategisch führen, aber wie? Innovationen entfalten erst dann ihr volles Potenzial, wenn sie Teil einer übergeordneten Strategie sind. Lassen Sie uns gemeinsam erarbeiten, wie Sie Prozesse, Kultur und Ziele so ausrichten, dass aus kreativen Impulsen tragfähige Innovationen mit Marktrelevanz entstehen.

 

 Jetzt Kontakt aufnehmen