Geförderte Projekte

"Mittelstand-Digital": Zentrum Ruhr-OWL

© mittelstand-digital-ruhr-owl.de

Das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL unterstützt seit Juli 2021 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung von Produkten, Produktionsverfahren und Prozessen sowie der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen.

Weitere Informationen

ReSChape: REshaping Supply CHAins for Positive social impact

Spätestens mit der Finanzkrise 2007/2008 haben sich weltweit viele größere soziale, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen manifestiert. In diesem Zusammenhang untersuchen wir im von der EU finanzierte ReSChape-Projekt die Auswirkungen dieser Störungen auf die Supply Chains der Europäischen Unternehmen. Im Projekt werden Strategien und öffentliche Regelungen (Policies) für ein resilientes und nachhaltiges Supply Chain Management erarbeitet.

Weitere Informationen

"Athene 4.0": Personenzentrierte Digitalisierung zur Zukunftssicherung des Handwerks

Ziel des Projekts ist die Konzipierung von niederschwelligen Lösungen zur Digitalisierung im Handwerk, um die Durchdringung mit digitalen Lösungen anzuschieben. 

Weitere Informationen

ALUROUT: Deutsch-Chinesisches Alumni-Netzwerk Logistik

Together we ROUTe the logistics of tomorrow.

Das Forschungsprojekt ALUROUT hat zum Ziel, ein deutsch-chinesisches Alumni-Netzwerk im Bereich Logistik aufzubauen und zu etablieren.

Werden Sie Teil des Netzwerkes und profitieren Sie von unseren gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen!

Weitere Informationen

Next Generation Technologies for Networked Europe

Das Projekt NEXT-NET schafft eine branchen- und technologieübergreifende Initiative auf europäischer Ebene. Ziel ist die Koordination der Zukunftsforschung in Produktion und Logistik, um gemeinsame Forschungs- und Innovationsprioritäten für zukünftige Supply Chains zu empfehlen.

Weitere Informationen

SORISMA – Soziotechnisches Risikomanagement bei der Einführung von Industrie 4.0

Das Forschungsprojekt SORISMA systematisiert die Zusammenhänge der Faktoren Technik, Organisation und Mensch im Rahmen von Industrie 4.0. Es wird untersucht, wie ein ganzheitliches soziotechnisches Risikomanagement im Rahmen der Industrie 4.0 gelingen kann.

Weitere Informationen