Übersicht Vorträge:
- KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER INTRALOGISTIK: Lernen, was wir nicht verstehen
Moderation: Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IML, Ordinarius des FLW, Technische Universität Dortmund
- SUPPLY CHAIN RESILIENZ: Vom Krisen- zum Zukunftsmanagement
Moderation: Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Henke, Institutsleiter, Fraunhofer IML, Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Fakultät für Maschinenbau, TU Dortmund
- QUO VADIS, MOBILE ROBOTIK? – Zukunftsimpulse aus dem VDI Fachausschuss FTS
Referent: Thomas Albrecht, Leiter Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Fraunhofer IML
Übersicht der Ausstellung unserer Exponate und Demonstratoren:
Der evoBOT ist ein dynamisch stabiles System, was auf dem Prinzip eines inversen Pendels (ohne externes Kontergewicht) beruht. Das System ist besonders platzsparend und leicht. Im Gegensatz zu konventionellen Robotern hält sich der evoBOT dauerhaft im Gleichgewicht, wodurch das Bewegen auf verschiedenen und unebenen Untergründen auch mit Steigungen ermöglicht wird.
Eine Sensorbox, die universell auf verschiedene Roboterplattformen eingesetzt werden kann und als Enabler für diverse Funktionalitäten für bspw. AMR-Anwendungen dient. Durch modularisierte Ansätze werden die Hersteller befähigt, frühzeitig in neue Märkte einzutreten, vor allem auch in hochdynamischen Umgebungen.
Verknüpfung Sensorik & KI: Die Gabelstapler-Simulation in VR wurde zum Trainieren von Regelbewusstsein und Prozesskenntnis im eigenen Lager entwickelt.
Der 3D-iPack-Assist unterstützt den Packarbeitsplatz mittels Optimierung und Visualisierung. Dabei soll die Tiefensensorik den Prozess validieren und die Stammdatenaufnahme bei fehlenden Artikeln ermöglichen. Ergänzend dazu wird die Software-Lösung CASTN – Carton Set Optimization zur Verpackungsoptimierung vorgestellt. Hiermit soll das gesamte Verpackungsspektrum eines Unternehmens hinsichtlich des Volumennutzungsgrades optimiert werden.
- Logistik IT Online Auswahl
Hier werden die Möglichkeiten der Plattform für die Suche nach einer passenden Softwarelösung, mit einem Schwerpunkt im Bereich Warehouse Management Systemen, vorgestellt.
- Computer Vision on Edge Devices
Erstmalig können logistische Problemstellungen der Bildverarbeitung ohne große Vorkenntnisse im Bereich Informatik umgesetzt werden. Dieses Tool ermöglicht das Management von Bilddaten, KI-Modellen und Kamera-Clustern. Die Smarte Kamera ermöglicht zudem eine kompakte Bauform ohne weitere Recheneinheit.
Weitere Programmpunkte folgen in Kürze.