Das Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, in dem technologische Innovationen für eine Social Networked Industry entwickelt werden. Ein Fokus liegt dabei auf der Mensch-Technik-Interaktion.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt über eine Laufzeit von drei Jahren mit insgesamt 10 Millionen Euro. Das Innovationslabor soll zum einen die digitale Vorreiterrolle des Standorts Dortmund in Bezug auf Dienstleistung und Logistik stärken, zum anderen die Akzeptanz und die Einführung neuer technischer Lösungen im Umfeld von Industrie 4.0 beschleunigen. Projektpartner des Innovationslabors sind das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund, das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn und die Technische Universität Dortmund mit der Fakultät Maschinenbau und dem Forschungsgebiet Industrie- und Arbeitsforschung.
Darüber hinaus sind zahlreiche Netzwerkpartner in die Forschungsarbeit eingebunden – unter anderem weitere Fraunhofer-Institute und -Initiativen, Universitäten und Netzwerkpartner wie das Future Work Lab aus Stuttgart, der Spitzencluster it´s OWL, der EffizienzCluster Logistik e.V, und die Industrial Data Space Association. Sozialpartner wie die Gewerkschaft IG Metall und der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB sowie weitere themennahe Organisationen, Vereine und Verbände sind von hoher Relevanz für den Erfolg des Innovationslabors.
www.Innovationslabor-logistik.de