Nachhaltigkeit in der Logistik

Effizienter, intelligenter, nutzerfreundlicher: Praxistaugliche Lösungen steigern die Nachhaltigkeit in der Logistik. Digitale Technologien sind dabei inzwischen unverzichtbar.

Weltweit werden jährlich mehr als 100 Milliarden Pakete verschickt – Tendenz steigend. Logistik und Transport sind – je nachdem, welche Studie herangezogen wird – für mehr als 5,5, für acht oder inklusive Logistikstandorten sogar für elf Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. In Europa soll jede fünfte bis zweite Transportfahrt auf der Straße eine Leerfahrt sein. Dabei erfassen immerhin 45 Prozent der Logistikunternehmen ihre CO2-Emissionen gar nicht oder nur unvollständig. Zahlen wie diese machen deutlich, wie groß das Potenzial der Logistik für Nachhaltigkeit ist. Die Forschenden am Fraunhofer IML unterstützen die Logistikbranche und ihre Unternehmen, aber auch Kommunen und Organisationen, bereits seit vielen Jahren mit praxistauglichen Lösungen und Innovationen dabei, Umwelt und Ressourcen zu schonen. Dabei haben sich sowohl der Blick auf die Nachhaltigkeit als auch das Spektrum der Möglichkeiten in den vergangenen Jahren deutlich verändert. »Vor allem der Einsatz digitaler Technologien ermöglicht es Unternehmen heute, nachhaltiger zu wirtschaften und bessere Ergebnisse zu erzielen«, so Dr. Michael Schmidt, Chief Scientist am Fraunhofer IML. »Insgesamt ist Nachhaltigkeit ein wesentlicher Hebel zur Sicherung der eigenen Wettbewerbsposition.«

Kosten senken, Umwelt schonen

Das Leistungs- und Technologieangebot des Instituts ist entsprechend breit gefächert und adressiert alle Dimensionen der Nachhaltigkeit: die ökonomische und die ökologische sowie die soziale bzw. gesellschaftliche. Inzwischen scheint es kaum mehr vorstellbar, dass Nachhaltigkeit noch vor wenigen Jahren in der Praxis auf den Klima- und Umweltschutz zurückgeführt wurde – man denke etwa an Carbon Footprint-Berechnungen, multimodale Konzepte im Gütertransport oder die geräuscharme Nachtlogistik. Heute ist allen klar, dass ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit nicht voneinander zu trennen sind: Unternehmen, die unproduktive Planungs- und Organisationsaufwände reduzieren, erschließen sich signifikante ökonomische Potenziale im Sinne einer Kostenersparnis, senken im Ergebnis aber auch Umweltbelastungen. Gleiches, wenn auch in umgekehrter Reihenfolge, gilt für die intelligente Bündelung von Transporten zur Vermeidung von Leerfahrten.

»Human Factor« als Erfolgsfaktor

Eine besonderes Augenmerkt liegt heute auch auf der sozialen Nachhaltigkeit: Mit seinem Vorstoß für eine »Social Networked Industry« gehörte das Fraunhofer IML zu den Impulsgebern für eine menschengerechte Gestaltung der Wirtschaft von morgen. »Moderne Technik wie Assistenzsysteme, Roboter und Exoskelette, die den Menschen bei körperlich belastenden oder stressigen Arbeiten unterstützen, sowie digitale Technologien wie Virtual oder Augmented Reality, die für das Training von Mitarbeitenden eingesetzt werden, sorgen dafür, dass sich die Arbeit dem Menschen anpasst«, erläutert Dr. Veronika Kretschmer, Diplom-Psychologin und Spezialistin für Kognitive Ergonomie, ihr Verständnis von sozialer Nachhaltigkeit. Am Institut haben Unternehmen heute die Möglichkeit, im Rahmen sogenannter »Quick-Checks« zahlreiche Unterstützungsangebote für ihre Mitarbeitenden insbesondere im Bereich der Intralogistik kennenzulernen und zu testen.

Alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigen die Forschenden am Fraunhofer IML beispielsweise beim Aufbau der Nachhaltigkeitsmanagements für Unternehmen, nicht zuletzt auch in Verbindung mit der Durchführung relevanter Audits. Auch die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien sowie von nachhaltigen Geschäftsmodellen bezieht stets alle Dimensionen ein.

Zum Nachlesen

Whitepaper zu »Circular Economy Logistics für eine Kreislaufwirtschaft 4.0«

Kurzstudie zur Nachhaltigkeit im Kontext der Blockchain-Technologie

Positionspapier »Mobilität der Zukunft«

KI hebt Nachhaltigkeit auf neues Level

Mit den Projekten der Silicon Economy – einem der größten Forschungsprojekte am Institut – wird die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit durch einen ausgesprochen technologiezentrierten und technikoptimistischen Ansatz unterstrichen. KI-basierte Plattformökosysteme dienen hier als Werkzeuge beziehungsweise Instrumente für eine nachhaltige Logistik. »Die konsequente Umsetzung der Silicon Economy führt zu mehr Nachhaltigkeit in Logistik und Supply Chain Management«, so Christian Prasse, Leiter der strategischen Institutsentwicklung. Im Fokus stehen dabei Softwareanwendungen zur Datenerfassung und Prozessoptimierung mittels KI. Beispielhafte Projekte sind etwa eine neuartige Volumenvermessung von Ladungsträgern im Transport oder das Tracking logistischer Objekte. Zum einen soll durch die Kombination von State-of-the-Art-KI-Algorithmen mit günstigen Sensoren aus dem IoT-Bereich die die Robustheit des Güterverkehrs erheblich verbessert werden, zum anderen sollen Kameras den Einsatz lokal ausführbarer und daher besonders energieeffizienter Algorithmen erlauben.

Aktuelle Projekte

 

Ganzheitlicher Ansatz für Batterielogistik

Das Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität, kurz InnoLogBat, betrachtet die Beziehungen zwischen Produzenten und Zulieferern der Automobilindustrie mit Blick auf den gesamten Kreislauf und steht damit beispielhaft für die Circular Economy.

 

Zukunftskonzepte für nachhaltige Logistikzentren

GILA – kurz für »German, Italian & Latin American consortium for resource efficient logistics hubs & transport« – unterstützt die Bemühungen weltweit, die Umweltbelastungen durch die Logistik zu reduzieren.

 

Software berechnet optimale Karton-Sets

Dass Verpackungen nicht auf die veränderten Anforderungen von Produkten abgestimmt sind, ist ein häufiges Problem im Online-Handel. Im Transferprojekt CASTN des Leistungszentrums Logistik und IT wird eine neuartige Software-Lösung erprobt.

 

Blockchain sorgt für Trusted Food Supply Chain

Das Fraunhofer IML ist Partner im europäischen Innovationsprojekt TRUSTyFOOD, in dem Anwendungen der Blockchain-Technologie im Lebensmittel- und Agrarbereich analysiert und zur weiteren Diskussion gestellt werden.

 

Logistikkonzepte zum Recycling von Phosphor in der Region

Welche Verfahrenstechniken können im Betrieb eines interkommunalen Recyclingzentrums die Phosphorrückführung in die regionale Landwirtschaft maximieren? Im Projekt »Satellite« zeichnet das Fraunhofer IML für Konzepte einer kosten- und umweltoptimierten Logistik verantwortlich.

 

Vergleichbarkeit für Nachhaltigkeitsberichte

Das Projekt Sustainalyze zahlt auf die Vision ein, Nachhaltigkeitsberichte vergleichbar und bewertbar zu machen. Dabei soll eine intelligente Texterkennungssoftware die Nachhaltigkeitsberichte einlesen, semantisch erfassen und durch ein strukturiertes Zusammenfassen Informationen vergleichbar machen.

Unsere Ansprechpartner für ausgewählte Fachgebiete aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Dipl.-Ing. Olaf Vieweg

Nachhaltigkeitsstrategie

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Telefon + 49 231 9743-412

E-Mail senden

Dr. phil., Dipl.-Psych. Veronika Kretschmer

Mensch-Technik-Interaktion in der Intralogistik

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Telefon +49 231 9743-289

E-Mail senden

M.Sc. Lucas Schreiber

Sustainable Supply Chain Design

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Telefon +49 231 9743-416

E-Mail senden

Dr.-Ing. Kerstin Dobers

Nachhaltigkeit und Umwelt

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Telefon +49 231 9743-360

E-Mail senden

Prof. Dr. Alex Vastag

Nachhaltigkeit und Verkehr

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Telefon +49 231 9743-382

E-Mail senden