Supply Chain Risk Assessment

Stärkung der Resilienz in Lieferketten

Um Liefernetzwerke robuster aufzustellen, sind klare Strategien für ein krisensicheres Supply Chain Netzwerk erforderlich. Mit unserem Supply Chain Risk Assessment identifizieren wir Risiken frühzeitig und leiten gezielte Maßnahmen zur Resilienzsteigerung ab.

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen vielfältigen Risiken ausgesetzt, die die Stabilität ihrer Lieferketten gefährden können. Naturkatastrophen, wirtschaftliche Krisen und politische Instabilität sind nur einige Beispiele, die zu Unterbrechungen in der Lieferkette führen können. In solchen Situationen ist es entscheidend, dass Unternehmen schnell und effizient auf Veränderungen reagieren können.

Wir bieten ein Vorgehen mit dem Supply Chain Risk Assessment, um Liefernetzwerke detailliert zu analysieren. Durch eine standardisierte Datenanalyse erheben wir relevante KPIs und erstellen einen umfassenden Maßnahmenkatalog, der darauf abzielt, die Resilienz innerhalb Ihres Liefernetzwerks zu steigern. Der Supply Chain Risk Assessment umfasst dabei folgende Aspekte:

 

  • KPI-Entwicklung: Wir definieren Kennzahlen (KPIs), die die Resilienz Ihrer Lieferkette quantifizieren.
  • Datenanalyse: Mit einem KPI-Dashboard und einer Risikoanalyse untersuchen wir Ihre Lieferkettenstruktur.
  • Handlungsempfehlungen: Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen entwickeln wir maßgeschneiderte Empfehlungen zur Anpassung Ihrer Supply Chain.
  • Workshop-Integration: In Workshops integrieren wir die Ergebnisse und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Strategien zur Risikominderung.
  • Kontinuierlicher Support: In nachgelagerten Untersuchungen kann die Umsetzung geprüft und die Effektivität der Maßnahmen evaluiert werden. 

Das Supply Chain Risk Assessment ermöglicht die Analyse von Liefernetzwerken und generiert auf Basis einer standardisierten Datenanalyse einen Maßnahmenkatalog zur Stärkung der Resilienz.

Weltkarte mit Symbolen für Fabriken und Lkw, die globale Lieferketten darstellen, und Blitzen zur Kennzeichnung von Naturkatastrophen, wirtschaftlichen Krisen und Pandemien als Risiken.
© Fraunhofer IML
Die Weltkarte visualisiert die Anfälligkeit globaler Lieferketten gegenüber verschiedenen Störungen wie Naturkatastrophen, wirtschaftlichen Krisen und Pandemien. Anhand der Transport- und Produktionssymbole wird gezeigt, wie eng internationale Produktionsnetzwerke miteinander verbunden sind und wie externe Schocks die gesamte Supply Chain beeinflussen können.

Wir bieten:

  • Steigerung der Resilienz in Ihrer Lieferkette: Durch proaktive Maßnahmen zur Risikominderung können Unterbrechungen in der Lieferkette effektiv minimiert werden.
  • Steigerung der Transparenz: Ein besseres Verständnis Ihrer Lieferkette ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Anpassungsfähigkeit als zentrale Unternehmensfähigkeit: Mit den erarbeiteten Handlungsempfehlungen sind Sie besser gerüstet, um auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren.

Gemeinsam machen wir Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen von morgen. Für weitere Informationen oder einen persönlichen Austausch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir unterstützen Sie bei der systematischen Analyse und Neuausrichtung Ihrer Lieferkette mithilfe von KPI-Dashboards, Risikoanalysen und praxisnahen Handlungsempfehlungen.
© Fraunhofer IML
Für die strukturierte Bewertung Ihrer Supply Chain Risiken bieten wir ein umfassendes Dienstleistungspaket: von der Erhebung relevanter Standarddaten über die Entwicklung eines KPI-Dashboards zur Resilienzmessung bis hin zur Durchführung von Projektworkshops und Risikoanalysen. Abschließend leiten wir für Sie konkrete Handlungsempfehlungen zur Umstrukturierung Ihrer Lieferkette ab.