Stärkung der Resilienz in Lieferketten
Um Liefernetzwerke robuster aufzustellen, sind klare Strategien für ein krisensicheres Supply Chain Netzwerk erforderlich. Mit unserem Supply Chain Risk Assessment identifizieren wir Risiken frühzeitig und leiten gezielte Maßnahmen zur Resilienzsteigerung ab.
In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen vielfältigen Risiken ausgesetzt, die die Stabilität ihrer Lieferketten gefährden können. Naturkatastrophen, wirtschaftliche Krisen und politische Instabilität sind nur einige Beispiele, die zu Unterbrechungen in der Lieferkette führen können. In solchen Situationen ist es entscheidend, dass Unternehmen schnell und effizient auf Veränderungen reagieren können.
Wir bieten ein Vorgehen mit dem Supply Chain Risk Assessment, um Liefernetzwerke detailliert zu analysieren. Durch eine standardisierte Datenanalyse erheben wir relevante KPIs und erstellen einen umfassenden Maßnahmenkatalog, der darauf abzielt, die Resilienz innerhalb Ihres Liefernetzwerks zu steigern. Der Supply Chain Risk Assessment umfasst dabei folgende Aspekte:
- KPI-Entwicklung: Wir definieren Kennzahlen (KPIs), die die Resilienz Ihrer Lieferkette quantifizieren.
- Datenanalyse: Mit einem KPI-Dashboard und einer Risikoanalyse untersuchen wir Ihre Lieferkettenstruktur.
- Handlungsempfehlungen: Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen entwickeln wir maßgeschneiderte Empfehlungen zur Anpassung Ihrer Supply Chain.
- Workshop-Integration: In Workshops integrieren wir die Ergebnisse und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Strategien zur Risikominderung.
- Kontinuierlicher Support: In nachgelagerten Untersuchungen kann die Umsetzung geprüft und die Effektivität der Maßnahmen evaluiert werden.
Das Supply Chain Risk Assessment ermöglicht die Analyse von Liefernetzwerken und generiert auf Basis einer standardisierten Datenanalyse einen Maßnahmenkatalog zur Stärkung der Resilienz.
