TAG 1 I Donnerstag, 27.10.22
10:00 WILLKOMMEN
Seit 20 Jahren steht die hospitalconcepts für interdisziplinären Austausch. Trotz zweijähriger Coronapause wollen wir nicht einfach dahin »zurück«, sondern wie gehabt nach vorne gehen: Statt dem bekannten frontalen Format wollen wir über beide Konferenztage hinweg echten Austausch ermöglichen – also nicht nur in der Pause. Schließlich ist jeder Experte und Impulsgeber auf seinem Gebiet.
...wie aber kann gute Kommunikation gelingen?
Dialog bewegt!
vom (Mehr-)Wert wertschätzender Kommunikation für interdisziplinäre Projekte
Brigitte Moosbrugger, Dialog- und Organisationsberaterin, Lustenau (AT)
10:15 IMPULS ARENA
> Vorstellen der Impulsgeber via Kurzinterview (ca. 5 Min.) durch Moderatoren
> Impulsgeber begeben sich an Gruppentische (Wechsel während der Session)
> Teilnehmer/innen und Impulsgeber/innen diskutieren mit- und untereinander (an ihren Tischen/in Kleingruppen – an Boards)
> 15 Min. vor Ende: Gemeinsames Fazit
DIE ZUKUNFT IST JETZT! menschlich. digital. klimagerecht.
Health Report 2022: In vier Zukunftsbildern zu einem neuen Kliniksystem
Corinna Mühlhausen, Zukunftsinstitut, Frankfurt a. M.
Quo Vadis Gesundheitssystem?
Prof. Dr. Boris Augurzky, Hochschule Duisburg-Essen
Auf dem Weg zum Smart Hospital
Prof. Jochen A. Werner, Universitätsmedizin Essen
Non Nobis – über das Bauen in der Zukunft
Lara Katscher, Werner Sobek Green Technologies GmbH, Stuttgart
Von Daten zum Menschen – Chancen von Evidence Based Design
Thomas Willemeit, GRAFT Architekten, Berlin
12:30 LUNCH + NETZWERK
14:00 AUSGEZEICHNET!
GEWINNER DES 1. HOSPITALCONCEPTS-AWARD
> Interview zur Reflektion der Einreichungen mit Jury-Vorsitz
> Vorstellung der Gewinner-Projekte (1. – 3. Preis und Sonderpreis)
> Präsentation der Kurz-Filme (4 x 3,5 Min. | ca. insgesamt 15 Min.)
15:30 KAFFEE + NETZWERK
16:00 STATIONEN–GESPRÄCHE
> Vorstellen der Impulsgeber/innen via Kurzinterview (6 x 5 Min.) durch Moderator/innen
> Teilnehmer/innen wählen ca. 3 Stationen aus und wandern von Station zu Station
> 10 Min. vor Ende: Gemeinsames Fazit
NACH DER KRISE IST VOR DER KRISE
RESILIENT PLANEN ERRICHTEN BETREIBEN
A
Lernen aus Corona – Erfahrungen aus dem Betrieb der Charité
Prof. Dr. Martin Möckel, Ärztlicher Leiter Notfallmedizin Charité, Berlin (angefragt)
B
Klimagerechter und resilienter planen und bauen
Julian Weyer, Partner CF Møller Architects (DK)
C
Baulogistik und Lieferketten
Neue Abwicklungsmodelle von Bauvorhaben im Healthcare-Bereich
Frank Pickel, Drees & Sommer, München
D
Parzipitative Planung – Über Nutzen, Chancen und Herausforderungen
Dr.-med. Tim Flasbeck, Ärztlicher Leiter Notfallmedizin Klinikum Cottbus
und Christian Klafs, Pflegedienstleitung, München
E
Iteratives Entwerfen
Werkzeuge für prozesshaftes Entwerfen und Co-Kreieren innovativer Lösungen
Dr. Wolfgang Sunder u. Kollegin aus der Medizin/Pflege, TU Braunschweig
F
Digital Health planen errichten und betreiben
Was bedeutet das für das Krankenhaus der Zukunft?
Prof. David Matusiewicz, FOM Hochschule, Essen
18:00 ABSCHLUSS + AUSBLICK
19:30 ABENDVERANSTALTUNG
TAG 2 I Freitag, 28.10.22
FOKUS 1
09:00
DIGITALISIERUNG IM KRANKENHAUS:
PLANEN ERRICHTEN BETREIBEN
Digitale Gesundheitsplattformen – Die Zukunft patientenzentrierter Versorgung
Michael Hübner PM, Sana Digital, Sana Kliniken AG, Berlin
Lean-Hospital Universitätsklinikum Graz
Dr. Christophe Vetterli, Vetterli Roth & Partners, Zug (CH)
Smart Soulspace Patientenzimmer – Digitales Mood-Management statt Gipskarton
Sylvia Leydecker, 100% interior, Köln
FOKUS 2
09:00
DAS BARRIEREFREIE UND DEMENZSENSIBLE KRANKENHAUS
Wie barrierefrei sind die Bayerischen Krankenhäuser?
Dr.-Ing. Birgit Dietz, Bifida, Bamberg
Atmopshäre bauen – sinnliche Architektur für mehr Gesundheit und Wohlbefinden
Stefan Drees, Mitinhaber Feddersen Architekten, Berlin
Was Bienen und Waben mit Orientierung zu tun haben – Impulse zur Signaletik
Joachim Kubowitz, oui, Orientierung und Identität, Köln
10:30 KAFFEE + NETZWERK
FOKUS 1
11:00
PRAXIS-DIALOG – PROZESS + RAUM
Wechselzeitreduktion im Z-OP – Illusion oder bereits Realität?
Beate Moll, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund
Eine gemeinsame Sprache finden –partizipative Planungsprozesse gestalten
am Praxisbeispiel Mitteldeutsches Infektionsschutzzentrum
am Klinikum St. Georg in Leipzig
Tobias Buschbeck / Arne Kansmeyer, TEAM GESUNDHEIT – DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH + tobias buschbeck architektur , Berlin, und Stefan Opitz, Klinikum St. Georg, Leipzig
> Praxis-Impulse für Austausch im Dialog mit den Teilnehmenden
FOKUS 2
11:00
KUNST AM BAU –
ZU MEHR IDENTITÄT UND WERTSCHÄTZUNG
Wie es gut werden kann!
Von Wettbewerbsverfahren etc.
Martin Schönfeld, Kulturwerk des bbk Berlin, Büro für Kunst im öffentlichen Raum
Kunst am Bau im Krankenhaus – ein Praxis-Bericht
Gisela Clement, Gründerin und Geschäftsführerin Kurakonzepte, Bonn
Beim Mann mit der Rose
Kunst als Identitätstifter in Gesundheitseinrichtungen
Dr. Martin Köhne, Ärztlicher Direktor Alexius Josef Krankenhaus, Neuss
12:30 LUNCH + NETZWERK
FOKUS 1
14:00
PRAXIS-WORKSHOP – PROZESS + RAUM
Eigentlich wollten wir Medizin machen – Prozesse der Notaufnahme optimieren
für zufriedene Patienten und Pflegekräfte
Dr.-med. Tim Flasbeck, Chefarzt Zentrale Notaufnahme, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH und Christian Klade, Berater und ehemaliger Pfleger, München
FOKUS 2
14:00 Uhr
HEALING ARCHITECTURE IM REALITÄTSCHECK
Architektonische Schönheit – was fördert Heilung?
Sarai Metten, Design Lead, und Stefan Meyer, Leiter Consulting, HDR GmbH
Healing Architecture-Strategie für das Herzzentrum der Charité
Thomas Willemeit, Mitinhaber Graft Architekten, Berlin
Praxisbericht: Herzzentrum Berlin
Jochen Brinkmann, Head of Business Division Construction, Charité, Berlin und Martin Richter, Wörner Traxler Richter Architekten, Dresden
Healing Architecture – so what? Einblicke in ein anderes Selbstverständnis
Julian Weyer, C.F. Møller Architekten , Aarhus (DK)
16:30 AUSKLANG: KAFFEE + NETZWERK