Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Michael Henke

Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Michael Henke ist seit September 2013 Institutsleiter Unternehmenslogistik am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML sowie Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik (LFO) an der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund. 

Die LUT University (Lappeenranta-Lahti University of Technology LUT) in Finnland hat Michael Henke 2022 für sein langjähriges Engagement als Adjunct Professor for Supply Chain Management und die daraus resultierende Zusammenarbeit mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Zudem ist er seit 2019 Gastprofessor für Logistik am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität in Shanghai, China, und seit 2022 auch Advisory Professor. Darüber hinaus ist er seit 2018 Gastprofessor für Strategic Sourcing and Procurement an der Louvain School of Management der Université Catholique de Louvain, Belgien. Michael Henke ist zudem Sprecher des Themennetzwerks Mobilität, Logistik, Luft- und Raumfahrttechnik bei der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) und Mitglied des Kuratoriums der Open Logistics Foundation.

Seine Forschung und Lehre konzentrieren sich auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Technologiemanagement und im Speziellen im KI-Management, Blockchain und Smart Contracting sowie Nachhaltigkeit und Resilienz. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Financial Supply Chain Management und Supply Chain Risk Management, in denen er sich aktiv in internationalen Netzwerken engagiert (so ist er z. B. Gründungs- und Vorstandsmitglied der Supply Chain Finance Community (SCF)). 

Michael Henke begann seine Karriere mit einem Studium zum Diplom-Ingenieur für Brauwesen und Getränketechnologie an der TU München. Anschließend promovierte und habilitierte er dort an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Während und nach der Habilitation war er unter anderem für die Supply Management Group SMG in St. Gallen tätig. Von 2007 bis 2013 forschte und lehrte Michael Henke als Professor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. 

Bücher, Berichte und Paper

Beiträge in Zeitschriften und Büchern

Vorträge

Konferenzbeiträge (Tagungsband oder Konferenzbeitrag)

Ämter und Mitgliedschaften

  • Sprecher Themennetzwerk Mobilität, Logistik, Luft- und Raumfahrttechnik bei der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften)
  • Mitglied in der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften)
  • Mitglied im Beirat von The Beyond Group AG
  • Mitglied im Experts-Board für Supply Chain beim Bundesblock | Blockchain Bundesverband e.V.
  • Mitglied des Beirats Bundesverband Deutsche Startups e. V.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für den Einkauf der Deutschen Bahn
  • Mitglied im Vorstand des Digital Hub Logistics e. V.
  • Wissenschaftlicher Beirat des 4.OPMC e. V. – Open Production & Maintenance Community
  • Mitglied im Direktorium der Fraunhofer Academy
  • Sprecher des Vorstandes der Graduate School of Logistics, TU Dortmund
  • Mitglied in der International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA)
  • Mitglied im International Supply Chain Risk Management Network (ISCRiM)
  • Mitglied im Beirat des Wissenschaftsmagazins mundo
  • Mitglied des Kuratoriums der Open Logistics Foundation
  • Mitglied in der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.
  • Gründungs- und Vorstandsmitglied Supply Chain Finance (SCF) Community
  • Mitglied im Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) e. V.
  • Vereinsvorstand Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftsinstitutionen in Dortmund (windo e. V.)
  • Innovationsbeirat im Deutschen Forum Dienstleistungsforschung (DF)² (bis Sommer 2025)
  • Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund (bis Dezember 2024)
  • President der International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (bis Mai 2020)
  • Dekan der Fakultät Maschinenbau, Technische Universität Dortmund (bis November 2024)
  • Mitglied im World Trade Board (bis April 2021)