Welche Chancen zur Automatisierung sind mit dem Einsatz von Robotik in der Logistik verbunden?
Intelligente Roboter können in der Logistik in Zukunft immer mehr Aufgaben übernehmen, die heute noch von Menschen ausgeführt werden – dort, wo es sinnvoll ist, ganz oder teilweise. Eine wesentliche Motivation für die Forschungsarbeit des Fraunhofer IML sind dabei die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, insbesondere die Resilienz von Lieferketten und der Arbeitskräftemangel. In der Logistik fehlen schon heute spürbar Mitarbeitende, sei es im Lager oder in der Produktion, in der Krankenhaus- oder der Flughafenlogistik. Zugleich werden die Menschen, die dort arbeiten, immer älter. Sie brauchen Entlastung von körperlich schweren Arbeiten, die es in der Logistik noch immer gibt. Der Roboter wird hier zum Kollegen: Arbeiten können ihm komplett übertragen oder kollaborativ erledigt werden.