LogiMAT 2019

Gertenschlanker Grashüpfer

Pressemitteilung /

Mit dem »Flexible Lifter for Intralogistics and Production«, kurz FLIP®, stellt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML auf der LogiMAT 2019 ein extrem schlankes fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) mit innovativer Lastaufnahme vor. Der Behältertransporter mit den Grashüpferbeinen ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zur infrastrukturlosen Intralogistik.

LogiMAT 2019: PK
© Fraunhofer IML
Schlank und flexibel: FLIP® auf der Pressekonferenz der LogiMAT 2019.

Kompakter, leichter, schmaler: Mit einer Breite von 560 mm ist FLIP® fast so schmal wie die Behälter, die er aufnimmt. Vergleichbare Fahrzeuge sind nach aktuellem Stand der Technik deutlich breiter. Möglich macht dies eine Lastaufnahme, die von ihrer Bewegung her an die Beine eines Grashüpfers erinnert. FLIP® nimmt Behälter und Behälterstapel direkt vom Boden auf, indem er sie während des Fahrens mit seinen Schenkeln umschließt und durch das Anziehen seiner Beine automatisch gleichzeitig anhebt. Damit finden Aufnahme- und Hubbewegung zur selben Zeit statt. Dadurch wird eine sehr kompakte Bauart erreicht und es können Übergabepositionen auch bei engen Platzverhältnissen realisiert werden. FLIP® benötigt zudem keine Übergabestation und kann Behälter jederzeit an beliebiger Position abladen und aufnehmen – ein weiterer Schritt auf dem Weg in die infrastrukturlose Intralogistik.

»FLIP® unterstreicht damit einmal mehr die Innovations-Kompetenz des Fraunhofer IML. Die Nachfrage nach cleveren, wandlungsfähigen Logistiklösungen, die sich schnell und flexibel an veränderte Rahmenbedingungen anpassen, ist größer denn je. Das zeigt beispielsweise der Smart Transport Robot, den wir auf der LogiMAT 2016 gemeinsam mit BMW vorgestellt haben und der so gefragt ist, dass BMW nun überlegt, ihn – zusätzlich zum internen Einsatz – auch auf dem Markt anzubieten. Mit FLIP® wollen wir hier die nächste LogiMAT-Erfolgsgeschichte schreiben«, betont Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML.

Der Prototyp soll allerdings nicht als komplettes Fahrzeug verkauft werden, sondern in erster Linie das neue – bereits zum Patent angemeldete – Lastaufnahmeprinzip veranschaulichen. Darüber hinaus zeigt das Institut anhand der Konzeptstudie, wie sich innovative Technologien und neue Konzepte umsetzen lassen.

Die Lokalisierung erfolgt beispielsweise mithilfe einer der neusten Sensortechnologien am Markt. Der innovative, hochpräzise Navigationssensor eines niederländischen Start-ups sorgt dafür, dass das Fahrzeug exakt weiß, wo es sich in welchem Winkel befindet. Dafür vermisst der Sensor während der Fahrt Bodenmerkmale und liefert Bewegungs- und Positionsdaten. So wird auch in wechselnden Umgebungen ohne zusätzliche Infrastruktur eine sehr hohe Genauigkeit erreicht. Prinzipiell lässt sich FLIP® jedoch problemlos auch mit anderen Lokalisationsverfahren umsetzen.

Der Prototyp ist mit Lithium-Eisenphosphat-Akkus ausgestattet. Auch hier gilt, dass prinzipiell beliebige andere Akkus zum Einsatz kommen können. Das Fahrzeug ist auf eine Laufzeit von maximal neun Stunden ausgelegt. Je nach Anzahl der Lastaufnahmevorgänge pro Zeit und den Lastgewichten kann diese in der Praxis leicht variieren.

In der aktuellen Version ist FLIP® auf eine Nutzlast von 60 kg ausgelegt. In Abhängigkeit von seiner Beladung kann er so zwei bis drei Standardkleinladungsträger (KLT) übereinander transportieren. Bei geringerer Beladung sind entsprechend mehr KLT stapelbar.

Einsatzzweck für FLIP® können vor allem Anwendungen mit vielen Quellen und Senken sein, deren Ausstattung mit jeweils einer Übergabestation mit erhöhten Kosten verbunden wäre und eine Übergabe auf dem Boden daher vorteilhaft ist. Solche Anwendungsfälle finden sich häufig im Produktionsumfeld, z. B. in der Spritzgussfertigung.  Hier produzieren viele Maschinen direkt in Behälter hinein, die auf dem Boden stehen und regelmäßig ausgetauscht werden müssen.

FLIP® ist von der Idee bis hin zur prototypischen Umsetzung komplett am Fraunhofer IML entstanden. Dafür kamen die eigene mechanische und elektrotechnische Werkstatt und auch das 3D-Druck-Labor zum Einsatz. Als nächsten Schritt suchen die Wissenschaftler nach einem Industriepartner, mit dem sie das Lastaufnahmemittel in Richtung eines marktfähigen Produktes weiterentwickeln möchten.

Zu sehen ist der erste Prototyp von FLIP® auf der LogiMAT 2019 am Stand des
Fraunhofer IML in Halle 1, Stand K61.

Letzte Änderung: