Jetzt entscheiden Sie!
Finalisten des Digital Logistics Award 2020
Letzte Änderung:
Letzte Änderung:
Am 18. August tagte die Expertenjury im Rahmen der Ausschreibung zum Digital Logistics Award 2020. Von den 32 Bewerbern aus 13 Ländern schafften es acht Start-ups ins große Finale. Das Besondere am Award ist, dass nicht ein Fachpublikum aus mehr als 500 Experten der Logistikbranche über die drei Gewinner entscheidet. Dazu darf jeder Finalist im Rahmen des Zukunftskongresses Logistik drei Minuten pitchen und sich und seine innovative Idee vorstellen.
Als erstes Start-up geht Auve Tech ins Rennen. Ein 2018 in Estland gegründetes Jungunternehmen, das die Zukunft des Transits weltweit revolutionieren will. Ihr Produkt ist ein elektrisches, autonomes Shuttle für den Nahverkehr und die Last-Mile-Logistik.
Boxwise ist ein Start-up aus Rotterdam, Niederlande, das sich auf die Logistik im humanitären Sektor konzentriert. Sie wollen Hilfslieferungen - und die damit verbundene Logistik - für alle nutzbar machten und stelle ihre Online-Plattform für Mobiltelefone und Laptops vor.
Das Team von Everstox aus München will erstklassigen Vertrieb für unabhängige Unternehmen jeder Größe zugänglich machen, um in der Logistik mit Giganten wie Amazon zu konkurrieren. Dabei soll die erste API-gesteuerte Plattform für Warehousing & Logistics unterstützen.
Ebenfalls aus München kommt das Start-up Fillics mit seinem innovativen fahrerlosen Palettentransportsystem mit dem sie die Intralogistik zukunftsorientiert erneuern wollen. Das Produkt ging im August 2020 in die Pilotphase.
gapcharge entwickelt eine intelligente Flottenladelösung, ein drahtloses Ladesystem für Logistik- und Leichtelektrofahrzeuge - z.B. Logistikscooter. Das Start-up aus Duisburg Start-up aus Duisburg gründete dieses Jahr.
How.fm ist ein digitaler Coach für die Schulung und Leistungsunterstützung von Facharbeitern. Er unterstützt bespielsweise Einführungsschulungen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz und die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern. Dabei wird automatisch in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
Die Neohelden aus Karlsruhe stellen „Neo“, den digitalen KI-Assistent für Unternehmen, vor und wollen damit neue Wege in der Logistik beschreiten, insbesondere im Bereich der Paketauslieferung. Das System optimiert sich bei kontinuierlicher Nutzung selbstständig und lernt dazu.
WAKU Robotics ist eine anbieterunabhängige, SaaS-fähige Beschaffungsplattform für mobile Roboter für Lager- und Fabrikbetreiber. Das Start-up aus Berlin möchte den gesamten Weg der Roboterautomation erleichtern und wurde 2019 gegründet.
Das Finale des Digital Logistics Award findet am 15. September 2020 erstmals digital statt. In diesem Jahr wird der komplette Zukunftskongress digital angeboten und die Teilnahme ist kostenfrei. Ab 15.15 Uhr werden die acht Finalisten pitchen und anschließend stimmt das Fachpublikum über die Gewinner ab, die dann am 16. September im Rahmen der Award Ceremony bekanntgegeben werden.
Zu den Sponsoren des diesjährigen Awards gehören die DAKOSY Data communication systems AG, die Loxxess AG und die Sick AG. Sie werden die Platzierungen bekannt geben.