»warehouse logistics«-Community feiert 25-jähriges Bestehen der Plattform

Pressemitteilung /

Unter dem Motto »Logistik verbindet – 25 Jahre warehouse logistics« hat die »warehouse logistics«-Community am 29. Oktober 2025 am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund im Rahmen des jährlichen Teilnehmertreffens mit rund 80 Teilnehmenden sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. In diesem Jahr stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des Jubiläums und bot den Teilnehmenden ein Programm aus Rückblicken, Praxisbeispielen und Diskussionen zu Zukunftsthemen der Logistik-IT. Zudem feiern Manufacturing-Execution-Systeme ihre Premiere in der Datenbank.

Die Veranstaltung startete mit einer Keynote zum Thema »Intralogistik für ein posthumanes Zeitalter« durch den ehemaligen Institutsleiter des Fraunhofer IML Prof. Michael ten Hompel. Anschließend beleuchtete eine Talkrunde die Gründungsgeschichte und die wichtigsten Meilensteine von »warehouse logistics«. Neben aktuellen Entwicklungen rund um die im Jahr 2000 gegründete Datenbank für Warehouse-Management-Systeme (WMS) bot das Programm einen interaktiven Austausch zu aktuellen Themen und der Marktentwicklung sowie Beiträge zu gemeinsamen Projekten aus der Praxis und eine Führung durch die Forschungshallen des Fraunhofer IML.

Im Rahmen des Jubiläums verkündete das Team des Fraunhofer IML zudem eine bedeutende Erweiterung der Logistik-IT-Plattform: Ab sofort können Manufacturing-Execution-Systeme (MES) in die Datenbank aufgenommen und durch das »Team warehouse logistics« validiert werden. Damit reagiert »warehouse logistics« auf die wachsende Nachfrage nach integrierten IT-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Erweiterung des Portfolios um MES wird der ganzheitliche Blick auf die Logistik-IT weiter geschärft und die Verbindung zwischen Produktion und Logistik gestärkt.

Analog zu den bereits bestehenden Bereichen WMS, Transport-Management-Systeme (TMS) und Ressourcenplanungssysteme (RPS) erfolgt auch für MES eine strukturierte Validierung nach dem etablierten Verfahren des Fraunhofer IML. Anbieter erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre Systeme neutral bewerten und in der Logistik-IT-Datenbank von »warehouse logistics« listen zu lassen, eine der weltweit führenden Plattformen für den Vergleich von Logistik-IT-Systemen. Insgesamt verfügt die Datenbank aktuell über 106 gelistete Systeme.

Die Historie von »warehouse logistics« auf einen Blick:

  • 2000: Gründung von »warehouse logistics« und Entwicklung des ersten WMS-Fragebogens
  • 2002: Initiierung des ersten Teilnehmertreffens der »warehouse logistics«-Community
  • 2007: Veröffentlichung des ersten WMS-Marktreports mit Analysen zu Entwicklungen und Trends
  • 2009: Etablierung des Beirats »warehouse logistics«
  • 2010: Beginn der jährlichen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001
  • 2015: Federführende Entwicklung der VDI-Richtlinie 3601 »Warehouse-Management-Systeme«
  • 2021: Aufnahme weiterer Logistik-IT-Systeme (TMS/RPS) in die Datenbank
  • 2022: Einführung eines browserbasierten Validierungsfragebogens
  • 2024: »warehouse logistics« knackt die Marke von 100 gelisteten Systemen
  • 2025: Aufnahme von MES-Systemen
Eröffnung im Hörsaal am Logistik‑Campus: Start des Jubiläums „Logistik verbindet – 25 Jahre warehouse logistics“ mit rund 80 Teilnehmenden; Austausch und Führung durch Forschungshallen.
© Fraunhofer IML - Vizenz Neugebauer
Bühne mit Präsent zum 25‑jährigen Bestehen der Plattform; Talkrunde zu Gründung, Meilensteinen und Zukunftsthemen der Logistik‑IT.
© Fraunhofer IML - Vizenz Neugebauer
Team "warehouse logistics" verkündet die Aufnahme von MES in die Datenbank; stärkt die Verbindung von Produktion und Logistik.
© Fraunhofer IML - Vizenz Neugebauer

Letzte Änderung: