Mit der Abschlussveranstaltung am 16. Juli 2025 fand das Projekt DIANA (Digitales Wagenmeister-Assistenzsystem) seinen erfolgreichen Abschluss. In einem Online-Event wurden die zentralen Projektergebnisse vorgestellt und die Potenziale für eine digitale Zukunft der wagentechnischen Untersuchung (WTU) im Schienengüterverkehr aufgezeigt.
Ziel des Projekts war es, den bislang überwiegend analogen Prüfprozess von Güterwagen durch moderne Technologien zu digitalisieren und effizienter zu gestalten. Durch die intelligente Vernetzung aller relevanten Akteure, von Wagenmeistern bis zu Eisenbahnverkehrsunternehmen, sowie den Einsatz mobiler Endgeräte und von Schallsensorik konnte ein wichtiger Beitrag zur Beschleunigung der Zugbereitstellung und zur Reduzierung der Schadwagenquote geleistet werden. Mit dem Portfolio innovativer Ansätze wie der WTU-App, der Sensorbox und Assisted Reality schaffte das Projekt die Grundlage für eine nachhaltige Modernisierung der WTU-Prozesse und fördert so die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene als umweltfreundlichem Verkehrsträger.