AIR²

Automatisiertes intermodales Robotiksystem im urbanen Raum

Kurzinformationen Partner Wettbewerb Volumen  AIR²
© Fraunhofer IML

Das Ziel im Projekt AIR² ist die Entwicklung und Erprobung eines automatisierten, intermodalen Verkehrssystems im urbanen Raum. Die Innovation liegt in der technologischen und prozessualen Zusammenführung einer Drohne und eines Autonomen Mobilen Roboters (AMR) zum Transport von Laborproben zwischen Gebäuden des Universitätsklinikum Köln.

Die Abteilungen Health Care Logistics sowie Robotik und Kognitive Systeme des Fraunhofer IML beschäftigen sich im Projekt mit der Konzeptionierung des Gesamtsystems. Zudem liegt der Fokus in der Forschung und Entwicklung eines auf die krankenhausspezifischen Anforderungen ausgelegten mobilen Roboters. Dazu werden insbesondere die Mensch-Roboter-Interaktion untersucht sowie die Kommunikations- und Navigationstechnologien für diesen Bereich weiterentwickelt.

Mit Hilfe des Forschungsprojektes soll ein automatisiertes intermodales Robotikverkehrssystem entwickelt werden, dass durch den Einsatz einer Drohne und eines mobilen Roboters den gesamten Transportauftrag in einem Krankenhausgelände automatisiert durchführt. Insbesondere die krankenausspezifischen Anforderungen bezüglich der Mensch-Roboter-Interaktion und der autonome Übergabeprozess Zwischen Drohen und mobilen Roboter stehen im Fokus des Projektes. Dabei werden auf die spezifischen Anforderungen eines Krankenhauses eingegangen, um die Mitarbeitenden von logistischen Tätigkeiten zu entlasten. 

Förderung

Logo EU MUNV