KI-gestützte Kontroll- & Sicherheitsaufgaben von Servicerobotern
Das Ziel ist die Weiterentwicklung von bestehenden Servicerobotern zur Durchführung zusätzlicher Nebentätigkeiten, während der Verrichtung der Haupttätigkeit (z.B. Transport, Reinigung, etc.). Das Einsatzgebiet soll demnach auf die Übernahme von Kontroll- und Sicherheitsaufgaben im teilöffentlichen Raum (Feldtest: Krankenhaus) erweitert werden, indem durch die Entwicklung einer modular einbaubaren KI-gesteuerten Bilderkennung am Roboter beispielsweise das Vorhandensein von Feuerlöschern oder die Freihaltung von Fluchtwegen überprüft und gemeldet werden kann.
Die Abteilungen Health Care Logistics sowie Robotik und Kognitive Systeme des Fraunhofer IML beschäftigen sich im Projekt mit der technischen Entwicklung der Bildverarbeitung zur Erkennung der Umgebung im Raum und Identifizierung der Sicherheitsobjekte (z. B. Feuerlöscher). Hierzu wird eine stabile Erkennung von Brandschutzeinrichtungen (z.B. Feuerlö-scher) mittels Künstlicher Intelligenz entwickelt. Es erfolgt eine Fusionierung von Sensoren zur 3D Lokalisierung der erkannten Brandschutzeinrichtungen und die Fusion der 3D lokalisierten Brandschutzeinrichtungen mit der Karte des Roboters.
Als Ergebnis entsteht ein Demonstrator hinsichtlich der Bilderkennung von zusätzlichen Nebentätigkeiten. Es wird in Form einer Zusatzkomponente entwickelt, so dass unterschiedliche Robotersysteme die Anwendung nutzen können. Das Gesamtsystem wird in einer Pilotphase auf einer Pflegestation im Partnerkrankenhaus getestet. Durch den Einsatz des zusätzlichen Systems werden manuelle Prüfprozess durch ein Serviceroboter übernommen und die Kontroll- und Sicherheitsaufgaben automatisch durch die Transport- und Serviceroboter übernommen.
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML