Priener Logistik Gespräche

Mobilität 4.0 für Unternehmen und Kommunen

Priener Logistikgespräche am 30.9 und 1.10.2015

Mobilität 4.0 für Unternehmen und Kommunen

Die Mobilität entwickelt sich weiter und die Digitalisierung macht`s möglich! Die moderne Informations- und Kommunikationstechnik sorgt für eine zunehmende Vernetzung der Verkehrsmittel. Daraus resultiert die Möglichkeit einer einfachen intermodalen Mobilität für den Nutzer. Darüber hinaus besteht das Verkehrsangebot schon länger nicht mehr nur aus PKW, Bus/Bahn und Flugzeug. Neue Mobilitätsangebote, wie Sharing-, Mitfahrsysteme und Fernbusangebote haben längst im Markt Einzug erhalten. „Hip“ ist, wer gemeinsam mobil ist und wer „teilt statt besitzt“. Rückläufig ist das eigene Auto als Statussymbol. Smarte Services, wie Echtzeit-Information auf dem Smartphone und die intermodale Navigation runden die Mobilität 4.0 ab.

Zu diesem Thema veranstaltete das Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik, IML am 30.9.2015 und 1.10.2015 die Priener Logistikgespräche im Schlosshotel in Herrenchiemsee. Passend zum Titel der Veranstaltung „Mobilität 4.0 für Unternehmen und Kommunen“ referierten namhafte Wissenschaftler und Vertreter der Industrie über die Entwicklung im Bereich Personenmobilität und über neue Möglichkeiten und Innovationen für Unternehmen und Kommunen.

Besonderer Fokus lag hierbei auf dem Betrieblichen und Kommunalen Mobilitätsmanagement. Ziel dessen ist eine effiziente, sichere und umweltverträgliche Abwicklung aller Mobilitätsbedürfnisse – sowohl in Unternehmen als auch in Kommunen. Intermodaler, alternativer und innovativer Verkehr spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Das hauptsächlich genutzte Verkehrsmittel für Pendlerfahrten und Dienstfahrten ist nach wie vor der PKW. Daraus resultieren Staus im Berufsverkehr, Stress für die Pendler und Parkplatzsuchverkehr. Die Durchführung eines Mobilitätsmanagements kann für Unternehmen, Mitarbeiter und Kommunen Abhilfe verschaffen.

Eine Möglichkeit ist hierbei die Förderung des Radverkehrs. Referenten stellten sowohl die Anschaffung eines „Dienstfahrrads“ über die 1%-Methode als auch die Vorreiterrolle diverser fahrradfreundlicher Städte vor. Die dynamische Organisation von Mitfahrgelegenheiten für  Mitarbeiter eines Unternehmens macht eine spontane Mitfahrt bei einem Kollegen möglich und bietet ebenfalls ein Instrument im Mobilitätsmanagement. Zur besseren Auslastung des unternehmenseigenen Fuhrparks wurde ein System zum Corporate CarSharing vorgestellt. Eine Buchungsplattform und eine eingebaute Hardware im Fahrzeug ermöglichen Planungssicherheit und einen einfachen Zugang. Ebenfalls wurde das Projekt „ImmerMobil“ – als intermodale Auskunfts- und Buchungsplattform für Unternehmen diskutiert. Mithilfe von Praxispartnern bringt das Fraunhofer IML diese Innovation aktuell im Landkreis Passau in die Umsetzung. Als weiteres Projekt, besonders interessant für Kommunen und Landkreise stellt sich „E-Wald“ dar. In der Modellregion für Elektro-mobilität im Bayrischen Wald können registrierte Bürger auf eine Flotte aus 200 Elektroautos und 150 Ladesäulen zugreifen. Ein Reichweitenmodell, der flächendeckende Ausbau von Ladesäulen und die einfache Bedienung wirken als Treiber für die Teilnahme am CarSharing.

Darüber hinaus wurden drei Best Practice Beispiele an erfolgreich eingeführten Mobilitätsmanagements vorgestellt. Neben der Stadt Dortmund, stellten ein kommunales Wohnungsbauunternehmen aus München und eine Firma aus der Textilbranche Maßnahmen und Wirkungen aus der Praxis vor. Alle waren sich einig, dass neben den hohen umweltrelevanten Einsparungen auch Kosteneinsparungen erzielt werden können.  

Wolfgang Inninger, Leiter des Projektzentrums Verkehr, Mobilität und Umwelt in Prien am Chiemsee und sein Team blicken zufrieden auf die Priener Logistikgespräche 2015 zurück. Prof. Dr. Ing. Uwe Clausen, Leiter des Fraunhofer IML  lobt den intensiven Wissensaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft und motiviert zur weiteren Zusammenarbeit: „Die Beiträge verdeutlichen die zahlreichen Möglichkeiten und Innovationen in diesem Bereich. Jetzt gilt es weiter zu machen und gemeinsam den Weg für die Mobilität der Zukunft – der Mobilität 4.0 – zu ebnen.“

 

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Projektzentrum Prien am Chiemsee
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 9
83209 Prien am Chiemsee

Alina Steindl
Telefon +49 (0) 8051 / 901 120
Email: alina.maria.steindl@prien.iml.fraunhofer.de

 

 

Präsentationen:

"Freude - ein Erfolgsfaktor für Innovationen" - Prof. Dr.-Ing. Eckehard Fozzy Moritz, Innovationsmanufaktur GmbH

"Mobilität 4.0 - eine regionale Sicht auf Herausforderungen an eine intelligente & verknüpfte Mobilität" - Rüdiger Bernhard, ivm GmbH

"Parken 4.0" - Frank Hansen, BMW Group

"Mobilität 4.0" - Wolfgang Inninger, Leiter Projektzentrum Prien Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik

 

"Telematiklösungen für den Radverkehr - Potenziale im urbanen Umfeld" - Dr. Stefan Krampe, TraffiCon GmbH

"BMM auf kommunaler Ebene - Erfahrungen aus Dortmund" - Winfried Sagolla, Stadt Dortmund

"GEWOFAG Mobilitätsmanagement - Chancen und Möglichkeiten für den städtischen Wohnungsbau" - Claus von Ehrenstein und Stefan Feller, GEWOFAG Holding GmbH

"ElektroCarSharing für Unternehmen und Kommunen in der E-Wald Modellregion Bayrischer Wald" - Prof. Dr. Peter Sperber, E-Wald - Modellregion Elektromobilität Bayrischer Wald

"Dynamic Ridesharing als Baustein für betriebliche Mobilität im ländlichen Raum" - Slavko Simic, Flinc AG

"JobRad - Fahrräder per Gehaltsumwandlung" - Alexander Szilagyi, LeaseRad GmbH

"Betriebliches Mobilitätsmanagement am Beispiel der Sympatex Technologies GmbH" - Michael Kamm und Nina Saxinger, Sympatex Technologies GmbH

"Umfassende betriebliche Mobilitätsdienstleistungen aus einer Hand" - Dr. Thomas Huber, RBO Regionalbus Ostbayern GmbH

"Corporate Carsharing - Wie Sie Mobilität vereinfachen können?" - Christian Brügger, Ubeeqo GmbH