Lamarr-Institut – Zukunftsweisende ML- und KI-Technologien

Lamarr-Institut – Forschung für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz

Das Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz trat die Nachfolge des Kompetenzzentrums Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R) an. Mit einer langfristigen Förderung durch das Land NRW und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) widmete sich das Institut der nachhaltigen Erforschung von ML- und KI-Technologien, die sich durch geringen Ressourceneinsatz, hohe Leistungsfähigkeit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit Daten auszeichnen.

 

Forschungsschwerpunkte und Entwicklungen

 

Das Institut setzte seinen Fokus auf:

  • Einsatz von KI- und ML-Technologien auf eingeschränkten Systemen
  • Weiterentwicklung der Open-Source-Entwicklung MLCVZoo für zukünftige ML- und KI-Technologien
  • Vereinfachten Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung bei Partnern aus der Logistik

 

Projektkoordination und Umsetzung

 

Innerhalb des Lamarr-Instituts wurde an praxisnahen Lösungen gearbeitet, darunter:

  • Anpassung und Optimierung von ML-Algorithmen für ressourcenschonende Berechnungen
  • Erweiterung bestehender Open-Source-Frameworks zur breiteren Nutzbarkeit in der Industrie
  • Transfer und Integration der Technologien in reale Logistikanwendungen

 

Ergebnisse und Mehrwert

 

Durch die Forschungsarbeiten konnten:

  • Effiziente ML- und KI-Modelle für eingeschränkte Hardware entwickelt werden
  • Die Nutzung von Open-Source-Technologien in der Industrie vorangetrieben werden
  • Innovationen für den Einsatz von KI in der Logistikbranche beschleunigt werden

 

Weitere Informationen

Mehr zum Lamarr-Institut finden Sie hier: Lamarr-Institut – Offizielle Website

Ansprechpartner

Nutzen Sie die Erkenntnisse des Lamarr-Instituts, um Ihre KI-gestützten Anwendungen weiterzuentwickeln.

Haben Sie Fragen oder möchten mehr über die Forschung und Anwendungen des Lamarr-Instituts erfahren? Christian Pionzewski hilft Ihnen gerne weiter!